Die Universität Bern in den Medien
Interview zur interreligiösen Seelsorge: «Die Kirche war oft ausgrenzend – es ist gut, dass das nicht mehr so ist»
Interview mit Dr. Thomas Wild vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern zum Thema Seelsorge. Wild sieht Seelsorge als essenzielles Angebot in einer multikulturellen Gesellschaft, wie in der Schweiz.
15.04.2025

US-Gelder in Forschungslandschaft Schweiz
Audiobeitrag über die Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und den USA, sowie spezifisch mit der Universität Bern. Dazu äussert sich Prof. Dr. Hugues Abriel, Vizerektor Forschung und Innovation der Universität Bern. Insbesondere in der Weltraumforschung gebe es gemeinsame Forschungsprojekte, zu denen die Universität Bern hochpräzise Messgeräte und Know-how beisteuere. Angesichts der Herausforderungen mit den USA zeigte sich Abriel erfreut über den Entscheid, dass die Schweiz vorerst wieder an den europäischen Forschungsprogrammen teilnehmen kann.
15.04.2025

Eidgenössische Wahlen 2027: Kanton Bern verliert im Nationalrat einen Sitz – schon wieder
Artikel darüber, dass der Kanton Bern aufgrund seines vergleichsweise schwachen Bevölkerungswachstums bei den Nationalratswahlen 2027 einen Sitz verliert und künftig nur noch 23 statt 24 Mandate hat. Laut Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern sind Vorhersagen zu gefährdeten Sitzen derzeit schwierig, da sich bis zur Wahl noch viel ändern kann.
14.04.2025

Stürzt Donald Trump die Welt in eine Finanzkrise?
Artikel über die Pausierung der angekündigten weltweiten Einfuhrzölle durch die US-Regierung, nachdem aufgrund der fallenden Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen eine Finanzkrise gedroht hatte. Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern schätzt die Lage ein.
12.04.2025

Ali Sonay: «Erdogan steht am Scheideweg»
Interview mit Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern über die politische Situation in der Türkei. Sonay erklärt, weshalb Imamoglus Verhaftung als politisch motiviert gilt, welche Folgen die Proteste gegen die Regierung haben könnten und wie sich die Lage bis zu den Präsidentschaftswahlen 2028 entwickeln könnte.
11.04.2025

Bern, Luzern, Zürich: Demonstrationen für mehr Klimamassnahmen
Beitrag darüber, dass die Klimabewegung in der Schweiz trotz kleinerer Demonstrationen weiterhin aktiv ist, wie Proteste in Bern, Luzern und Zürich zeigen. Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern erklärt, dass Störaktionen wie Klimakleber Menschen, die Klimaschutzmassnahmen skeptisch gegenüberstehen, Ärger bereitet hätten.
11.04.2025

Série "Le Japon veut montrer la voie" (épisode 4): la puissance de la culture pop
Beitrag darüber, dass die Universität Bern im Schweizer Pavillon der Expo 2025 in Osaka vertreten ist. Sophie Krummenacher vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern äussert sich zu zwei Berner Weltrauminstrumenten, die auf internationalen Missionen ins All fliegen und erklärt, dass dem Publikum im Pavillon die Gelegenheit geben wird, zu erfahren, wie Kometen riechen. Siehe dazu die Medienmitteilung vom 14.04.2025.
10.04.2025

«Es ist attraktiv, sich auf frühere Zeiten zu besinnen, als vermeintlich vieles besser war»
Interview mit Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie der Universität Bern über «Tradwives», Frauen, die in sozialen Medien ein traditionelles Leben als Hausfrau zelebrieren. Wirth erklärt u. a., dass dieses Phänomen teils als Reaktion auf gesellschaftliche Unsicherheiten und die Sehnsucht nach klaren Strukturen zu verstehen sei.
10.04.2025

Diese pflanzlichen Präparate helfen bei Heuschnupfen
Artikel darüber, dass eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ursula Wolf vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin (IKIM) der Universität Bern die Wirksamkeit von Pestwurz- und Zitronen-Quitten-Extrakten bei Heuschnupfen bestätigt. Die pflanzlichen Präparate zeigten in der Studie eine vergleichbare Wirkung zu herkömmlichen Medikamenten. Wolf betont, dass die Präparate bei guter Verträglichkeit eine sinnvolle Alternative darstellen.
09.04.2025

US-Gelder in Forschungsprojekten – Trump macht Uni Bern nervös
Artikel über die potentiellen Auswirkungen der US-Wissenschaftspolitik auf 15 US-Forschungsprojekte, an denen auch die Universität Bern beteiligt ist. Es äussern sich Prof. Dr. Hugues Abriel, Vizerektor Forschung und Innovation der Universität Bern, PD Dr. Gunter Stober vom Institut für Angewandte Physik der Universität Bern und Prof. Dr. Thomas Frölicher von der Abteilung Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern.
07.04.2025

«Im Kriegsfall wäre die Schweiz nahezu wehrlos»
Interview mit Prof. em. Dr. Stig Förster vom Historischen Institut der Universität Bern über die militärische Vergangenheit und Zukunft der Schweiz. Förster erklärt, warum die bewaffnete Neutralität heute nicht mehr genügt, welche Rolle die Schweiz in einem sich wandelnden Europa spielen sollte und wie moderne Kriegsführung durch Drohnen und Hightech-Waffen das klassische Verständnis von Verteidigung verändert.
06.04.2025

Türkei-Experte Christoph Ramm: «Die türkische Demokratie kämpft ums Überleben»
Interview mit Dr. Christoph Ramm vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern über die politische Situation in der Türkei, wo nach der Verhaftung des Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu grossflächige Proteste gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan stattfinden.
05.04.2025

Donald Trump und die Zölle: «Ein schwarzer Tag für die Schweiz»
Beitrag über die Unsicherheit an den Finanzmärkten anlässlich der heutigen Ankündigung der neuen Zölle der USA von Präsident Donald Trump. Gemäss Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern seien die Zölle viel höher als erwartet und es sei ein Schwarzer Tag für die Schweiz als Exportnation.
03.04.2025

Als in Teheran die Universitäten geschlossen wurden, zog Elika Djalili in die Schweiz. Sie sagt: «Heimat ist dort, wo man die eigene Kultur leben darf»
Artikel darüber, wie Dr. Elika Palenzona-Djalili vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften der Universität Bern das persische Neujahrsfest Nouruz in der Schweiz feiert. Trotz jahrzehntelanger Diaspora pflegt sie die Tradition mit ihrer Familie.
01.04.2025

Adelboden erhält weltweite Aufmerksamkeit als Top-Destination
Artikel darüber, dass Adelboden vom «Time Magazine» als eines der weltweit 100 Top-Reiseziele 2025 ausgezeichnet wurde, insbesondere wegen eines neu eröffneten Luxushotels. Im Artikel äussert sich Dr. Adrian Müller von der Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern zur Bedeutung der Auszeichnung und zur touristischen Entwicklung in der Region.
29.03.2025

TeleBärn: TeleBärn News, 27.03.2025: Herpes-Ausbruch in Berner Pferdeklinik
Videobeitrag über einen Herpes-Ausbruch in der Pferdeklinik der Universität Bern mit vier betroffenen Pferden. Zu den Auswirkungen und den Massnahmen, die sogleich ergriffen wurden, äussert sich Prof. Dr. med. vet. Vinzenz Gerber, Geschäftsführender Direktor und Leiter Innere Medizin der Pferdeklinik.
28.03.2025

Ethiker: «Fasten hat die Aura des Religiösen»
Interview mit Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie an der Universität Bern über das Fasten. Er spricht u. a. darüber, dass Fasten heute auch in säkularen Kontexten Anwendung findet, etwa beim Verzicht auf digitale Medien, und kann als Anlass zur ethischen Selbstreflexion dienen.
27.03.2025

I reati penali sono in crescita
Beitrag darüber, dass sowohl schwere Gewaltdelikte als auch digitale Gewaltakte zunehmen. Dazu äussert sich Prof. Dr. Ineke Pruin vom Institut für Strafrecht und Kriminologie (ISK) der Universität Bern.
26.03.2025

Keine tibetischen Sprachkurse an der Universität Bern mehr
Artikel mit Audiobeitrag darüber, dass die tibetischen und mongolischen Sprachkurse im Zuge der Neuausrichtung der Religionswissenschaft an der Universität Bern ab dem Herbstsemester 2025 nicht mehr angeboten werden aufgrund des starken Rückgangs der Studierendenzahlen. Dazu äussert sich Dr. Christoph Pappa, Generalsekretär der Universität Bern.
25.03.2025

«Geht im Dorf der letzte Laden zu, steigt der Wähleranteil von Rechtspopulisten»
Interview mit Dr. Alina Zumbrunn vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern über das Thema Ladensterben und die gesellschaftliche Bedeutung von Dorfläden für den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Gemeinden.
24.03.2025

Links denken und trotzdem neutral berichten, stets unter Zeitdruck – so ticken Schweizer Journalisten
Artikel von Prof. em. Dr. Roger Blum vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern zum Berufsbild der Journalistinnen und Journalisten. Die Forschung zu Medienschaffenden liefert in der Schweiz seit über 25 Jahren tiefgehende Einblicke, insbesondere zu Themen wie Frauenquote, Arbeitsbedingungen und politischen Ausrichtungen.
24.03.2025

Oberbürgermeister in Haft: Imamoglus Fall erinnert an Erdogans Weg an die Macht
Artikel über die aktuelle Lage und die Manifestationen in der Türkei nach der Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul Ekram Imamoğlu. Eine Einschätzung dazu gibt Dr. Ali Sonay vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern.
21.03.2025

Hickhack um Hunderte von verbrannten Tieren: Niemand kümmert sich um die Verhütung von Stallbränden
Beitrag darüber, dass der Schweizer Tierschutz unter seinem neuen Präsidenten den Bund auffordert, klare Brandschutzvorschriften für Ställe zu erlassen, um das Verenden von Tieren bei Bränden zu verhindern. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern, der nun auch das Amt des Präsidenten des Schweizer Tierschutzes STS übernommen hat.
21.03.2025

Schweiz bildet zu wenig medizinischen Nachwuchs aus
Beitrag darüber, dass das Schweizer Parlament den Bundesrat auffordert, Möglichkeiten zu prüfen, wie die Schweiz mehr Ärztinnen und Ärzte ausbilden kann. In diesem Zusammenhang äussert sich die Medizinstudentin Sabine Held von der Universität Bern über ihre Erfahrungen im Studium. Im Beitrag wird zudem erwähnt, dass sich jährlich rund 1000 Bewerberinnen und Bewerber um die 320 Studienplätze in der Humanmedizin sowie die 40 Plätze in der Zahnmedizin an der Universität Bern bewerben. PD Dr. med. Roman Hari, Lehrdekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, spricht in dem Beitrag über die potenziellen Herausforderungen, die mit einer Erweiterung der Studienplätze verbunden sein könnten.
19.03.2025

Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen?
Interview mit Dr. Kathrin Summermatter vom Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern über den Ursprung von Sars-CoV-2, den Sicherheitsstandards in Laboren und die mangelnde Transparenz in China.
19.03.2025

Telebärn-News vom 18. März 2025
Videobeitrag mit Prof. Dr. René Bloch vom Institut für Judaistik der Universität Bern zum Thema Antisemitismus in der Schweiz anlässlich der Veröffentlichung des Antisemitismusberichts 2024 des SIG und der GRA.
18.03.2025

Identitätsklau bei Onlineshops: Tatort Briefkasten – Betrugsmasche belastet Betroffene schwer
Artikel mit Videobeitrag über Identitätsbetrug beim Online-Shopping: Betrüger bestellen Waren auf fremde Namen und entwenden sie aus den Briefkästen der Opfer. Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern empfiehlt Betroffenen, sich umgehend schriftlich bei den Rechnungsstellern zu melden, um sich gegen unrechtmässige Forderungen zu schützen.
18.03.2025

Heikles Signal: Universität Bern gibt Tibetologie auf
Kritischer Artikel darüber, dass die tibetischen und mongolischen Sprachkurse im Zuge der Neuausrichtung der Religionswissenschaft an der Universität Bern ab dem Herbstsemester nicht mehr angeboten werden aufgrund des starken Rückgangs der Studierendenzahlen.
17.03.2025

Erschöpfte Gesellschaft: Machen Sie mal Pause
Artikel darüber, dass Pausen in der heutigen Arbeitswelt entscheidend für die Erholung und die mentale Gesundheit sind, jedoch oft vergessen werden. Eine Ausstellung bei der Versicherungsgesellschaft Mobiliar thematisiert, wie Pausen richtig gestaltet werden können. Dazu äussert sich Prof. Dr. Achim Elfering vom Institut für Psychologie der Universität Bern.
16.03.2025

Brisantes Treffen in Peking: Kommt es wegen Trump jetzt zu einem neuen Atombündnis Russland-China-Iran?
In Peking trafen sich Russland, China und der Iran zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm, nachdem US-Präsident Trump den Iran unter Druck gesetzt hatte, Verhandlungen über das Atomabkommen aufzunehmen. Zu einem möglichen neuen Deal mit dem Iran äussern sich Prof. Dr. Serena Tolino, Dr. Ali Sonay und Dr. Elika Djalili vom Fachbereich Mittlerer Osten und muslimische Gesellschaften (MoMUG) der Universität Bern.
15.03.2025

Sprunghafte Erwärmung seltenes Extremereignis
Artikel über eine Studie unter der Leitung von Dr. Jens Terhaar von der Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Die Forschenden konnten zeigen, dass der extreme Temperaturanstieg der Meeresoberfläche 2023 ein seltenes Ereignis ist, das statistisch nur alle 500 Jahre auftritt, aber ohne den Klimawandel kaum möglich wäre.
13.03.2025

Adrian Vatter: «Das war eine Wahl gegen den internen Kandidaten, vergleichbar mit der Wahl von Eveline Widmer-Schlumpf gegen Christoph Blocher»
Interview mit Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern zur Bundesratswahl.
12.03.2025

Friedliches Zusammenleben mit der KI: Berner Forscher wollen einen Deal zwischen Mensch und Maschine
Artikel über eine Studie von Forschenden der Universität Bern über den Umgang mit Modellen künstlicher Intelligenz, die in Zukunft ein Bewusstsein erlangen könnten. Es äussern sich Dr. Federico Benitez sowie Prof. Dr. Walter Senn vom Institut für Physiologie der Universität Bern.
11.03.2025

Zecken, Flöhe & Co. bei Hunden
Podcast zu Parasiten bei Hunden. Zu Gast in der Sendung ist Prof. Dr. med. vet. Caroline Frey Marreros Canales vom Institut für Parasitologie der Universität Bern, die sich zu Fragen Rund um das Thema Zecken und Flöhe bei Hunden äussert.
09.03.2025

Die erste Professorin in Europa: Anna Tumarkin
Berichterstattung mit Audiobeitrag zum 150. Geburtstag von Anna Tumarkin und der Jubiläumsfeier an der Universität Bern. Es äussern sich unter anderem Dr. habil. Carmen Scheide vom Historischen Institut und Prof. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie der Universität Bern.
08.03.2025
