Dienstleistungen und Beratung Online-Tools

Tools für wissenschaftliche Arbeit

Digitale Befragungen

Angehörigen der Universität Bern stehen diverse digitale Befragungs-Tools zur Verfügung, die für verschiedene Zwecke in der Forschung eingesetzt werden können. Hier erfahren Sie, für welche Art der Befragung sich welche Tools besonders eignen und durch welche Merkmale sich diese Tools im Detail auszeichnen.

Wenn Sie Support benötigen, wenden Sie sich bitte an die Stelle, die ganz rechts in der Tabelle unten aufgeführt ist.

 

Was haben Sie vor?

Komplexere Umfragen ermöglichen eine detaillierte Erhebung von anonymen oder nicht anonymen Daten und Meinungen. Durch die Integration verschiedener Fragetypen können sie ein breites Spektrum an Informationen sammeln. Die Daten wiederum werden detailliert aufbereitet, was die Datenanalyse vereinfacht.

Geeignete Tools

  • ILIAS Umfrage
  • MS Forms
  • Zoom Umfrage
  • (Qualtrics)

Siehe die Tabelle unten für mehr Information.

Während eines grösseren Meetings oder einer Veranstaltung können gezielt Tools eingesetzt werden, um z.B. mit den Teilnehmenden ein Brainstorming durchzuführen oder ein Feedback einzuholen.

Geeignete Tools

  • ILIAS LiveVoting
  • Mentimeter
  • Zoom Abstimmung

Siehe die Tabelle unten für mehr Information.

Online-Tools erleichtern asynchrone Entscheidungen, indem sie z.B. eine Vorauswahl an möglichen Antworten auf Fragen oder möglichen Terminen bereitstellen.

Geeignete Tools

  • ILIAS Abstimmung
  • MS Terminplanung (Outlook)
  • MS Abstimmung (Outlook, Teams)
  • Zoom Abstimmung

Siehe die Tabelle unten für mehr Information.

Vorschriften der Universität Bern

Bitte konsultieren Sie die untenstehenden Informationen und Vorschriften der Universität Bern. Sollten Sie Ihre Befragung digital an Studierende der Universität Bern verbreiten, ist es besonders wichtig zu beachten, dass der selbständige Massenversand über Outlook, ILIAS oder dergleichen nicht erlaubt ist.

Zusätzlich zu beachten:

  • Mit keinem der aufgeführten Tools dürfen besonders schützenswerte Personendaten bearbeitet werden. Laut Datenschutzgesetz (Artikel 5 Absatz c) sind dies Angaben über:
    • religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten
    • die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie
    • genetische Daten
    • biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren
    • verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen
    • Massnahmen der sozialen Hilfe.

Welche Tools stehen Ihnen zur Verfügung?

Tool Typische Verwendung Teilnahme Identität Mehrfachteilnahme Fragetypen Verzweigung Ergebnisse Support

Stand: Januar 2024