Dienstleistungen und Beratung Online-Tools

Tools für digitale Zusammenarbeit

"E-Kollaboration" ist die Nutzung digitaler Tools für die Zusammenarbeit – um Wissen zu teilen, Konzepte zu diskutieren, Ergebnisse zu erarbeiten und Vereinbarungen zu treffen.

Die Universität Bern bietet Ihnen Tools und Unterstützung für die interne und externe E-Kollaboration, sei es in Echtzeit vor Ort oder zeit- und ortsunabhängig.

 

Was haben Sie vor?

Möchten Sie Ideen oder Prozesse entwicklen und Inhalte für andere zur Verfügung stellen? Dateien synchron oder asynchron mit mehreren Personen bearbeiten? Grosse Dateien versenden? Hier empfehlen wir Ihnen unterschiedliche Online-Tools, um effektiv gemeinsam an Dateien arbeiten zu können:

Im Bereich "iTools" im ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) haben Sie die Möglichkeit eine Arbeitsgruppe zu bilden. Dies ermöglicht insbesondere die asynchrone E-Kollaboration.

ILIAS-Arbeitsgruppe mit externen Personen

Eine ILIAS-Arbeitsgruppe kann nur von Angehörigen der Universität Bern erstellt werden, jedoch gibt es die Möglichkeit, externen Personen (z.B. aus Firmen und Privatwirtschaft oder internationalen Hochschulen) Zugriff zu gewähren. Kein Zugang zu weiteren Systemen der Universität Bern ist damit möglich. Für Zugang zu anderen Systemen wenden Sie sich an die IT-Verantwortlichen Ihres Instituts (interne Seite).

Die Universität Bern bietet Ihnen für jede Art von Online-Meeting die passende Software oder den geigneten Raum mit der entsprechenden Infrastruktur.

Meeting-Software

An der Universität Bern stehen Zoom und Microsoft Teams für Ihre Online-Meetings zur Verfügung.

Zoom

Zoom eignet sich sowohl für Online-Meetings mit kleineren Gruppen wie auch für grössere Veranstaltungen. Ein lizenzierter Zoom Account steht allen Universitätsangehörigen mit Ihrem Campus Account kostenlos zur Verfügung.

Microsoft Teams

Microsoft Teams eignet sich für Online-Meetings von kleineren Gruppen. Teams ist in die Microsoft 365-Suite integriert und steht allen Angehörigen der Universität Bern zur Verfügung.

Räume und Infrastruktur

Für hybride Online-Meetings und -Konferenzen stehen verschiedene Räume (Hörsäle, Seminarräume, Sitzungszimmer) mit der entsprechenden Infrastruktur an mehreren Standorten der Universität Bern zur Verfügung. Diese Räume sind unterschiedlich ausgestattet und müssen im Voraus reserviert werden.

Die Terminabsprache mit einer Gruppe von Personen erfolgt am einfachsten über Online-Tools, die die Verfügbarkeit der einzelnen Personen anzeigen:

 
Vorteile Nachteile
DFN-Terminplaner
  • Im Gegensatz zum bekannteren Doodle keine Werbung
  • Zugang ohne Nutzerkonto (nur Mailadresse)
  • Wenig bekanntes Tool
Outlook
  • Kalendertermine anderer sind sichtbar
  • Passende Termine können direkt verglichen werden
  • Nur für Mitarbeitende und nur uni-intern möglich
  • Kalender müssen individuell freigegeben werden