Fördermittel und Preise Förderprogramme

Digital, industrial and space technologies

BRIDGE (2017- )

BRIDGE finanziert Projekte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und wissenschaftsbasierter Innovation, die das Potenzial haben, ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung zu entwickeln.

BRIDGE ist ein gemeinsames Programm vom Schweizerischen Nationalfonds und von Innosuisse.

Copernicus (1998- )

Copernicus ist das European Earth Observation and Monitoring Programme, eine Partnerschaft zwischen der EC, der European Space Agency und der European Environment Agency.

Copernicus veröffentlicht Ausschreibungen, um das Beobachtungssystem weiter zu entwickeln.

Hinweis: Schweizer Beteiligung und Finanzierung ist abhängig von der Ausschreibung.

COST – European Cooperation in Science and Technology (1971- )

Ziel ist es, national finanzierte Forschungsprojekte in europaweiten Netzwerken (COST Actions) in allen Bereichen der Wissenschaft und Technik zu bündeln.

COST finanziert keine Forschungsaktivitäten, sondern fördert Vernetzungsaktivitäten innerhalb der Cost Actions. Der SNF, der Schweizer COST-Koordinator, stellt begrenzte Mittel für die Forschung zur Verfügung.

Hinweis: Schweizer Beteiligung ist abhängig von der COST Action.

COST Infoblatt (PDF, 144KB)

Electronic Components and Systems for European Leadership (2014-2024)

Ziel ist es, die Fähigkeiten Europas in der Elektronikfertigung zu steigern.

ECSEL ist eine Joint Technology Initiative zwischen der EU und drei Vereinigungen in den Bereichen Mikro- und Nanoelektronik, intelligente integrierte Systeme und eingebettete/cyber-physische Systeme.

ECSEL Infoblatt (PDF, 348KB)

EUREKA (1995-) INKL. EUROSTARS (2007-)

Eureka fördert marktorientierte Projekte zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

Hierbei unterstützt Eurostars, ein gemeinsames Programm von Eureka und der Europäischen Kommission, speziell innovative KMUs, die in grenzüberschreitenden Kollaborationen neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für die Vermarktung entwickeln möchten.

Hinweis: Schweizer Beteiligung wird durch Innosuisse finanziert.

European Partnerships – Digitalisierung

Ziel ist die Koordinierung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten zur Bewältigung der dringendsten Herausforderungen Europas. Die European Partnerships sind gemeinsame Initiativen der EU, nationaler Behörden und/oder des Privatsektors:

AI, Data and Robotics; European High-Performance Computing (EuroHPC); Key Digital Technologies (KDT); Smart Networks and Services (SNS); Photonics.
Siehe auch: EIT Digital.

Hinweis: Schweizer Beteiligung und Finanzierung ist abhängig von der Partnership.

European Partnerships – Industrie

Ziel ist die Koordinierung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten zur Bewältigung der dringendsten Herausforderungen Europas. Die European Partnerships sind gemeinsame Initiativen der EU, nationaler Behörden und/oder des Privatsektors:

Clean Steel; Made in Europe; Metrology; Processes for Planet (P4Planet).
Siehe auch: EIT Manufacturing, EIT RawMaterials.

Hinweis: Schweizer Beteiligung und Finanzierung ist abhängig von der Partnership.

Ressortforschung des Bundes

Die Bundesverwaltung initiiert und unterstützt wissenschaftliche Forschung, die sich mit gesellschaftlichen Problemen in 11 politischen Bereichen befasst: Gesundheit, Soziale Sicherheit, Umwelt, Landwirtschaft, Energie, Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität, Entwicklung und Zusammenarbeit, Sicherheits- und Friedenspolitik, Berufsbildung, Sport und Bewegung, und Nachhaltiger Verkehr. Einige Bundesämter finanzieren auch Forschung in anderen Bereichen.

Infoblatt (PDF, 549KB)

US National Science Foundation

NSF fördert die Grundlagenforschung in allen nicht-medizinischen Bereichen der Wissenschaft und des Ingenieurwesens.

NSF ist eine US-Regierungsbehörde und die bedeutendste Finanzierungsquelle in den USA für Bereiche wie Mathematik, Computerwissenschaften, Ökonomie und Sozialwissenschaften.

Hinweis: Schweizer Beteiligung und Finazierung ist abhängig von der Ausschreibung.

Kontakte für Digital-, Industrie- und Raumfahrttechnologien

Grants Office

Innovation Office