Fördermittel und Preise UniBE Fördergefässe

Glühbirne bestehend aus verschiedenen Symbolen

Forschung an der Universität Bern wird durch spezifische interne Finanzierungsinstrumente gefördert. Insbesondere werden Nachwuchsforschende, kollaborative und interdisziplinäre Projekte, Innovation und Unternehmertum sowie der Zugang zu modernster Infrastruktur und Facilities unterstützt.

Diese Fördergefässe spiegeln die Mission und die Zielsetzungen der "Strategie 2030" der Universität Bern wider, die international wettbewerbsfähige akademische Karrieren zu fördern sowie Kollaborationen in der Grundlagen- und angewandten Forschung zu stärken.

Nachwuchsforschende

Bis zu 30'000 CHF für Nachwuchsforschende nach dem Doktorat, um ein Drittmittel-Gesuch vorzubereiten.

Bis zu 5'000 CHF für vernetzende Aktivitäten (z.B. Seminare, Tagungen, Workshops, Internet-Plattformen, Peer Mentoring, Fortbildungsmassnahmen) organisiert von Mittelbauangehörigen ab Stufe Doktorat.

Mittel für die Anstellung einer Supportperson, die Aufgaben übernimmt, damit Nachwuchsforschende ab Stufe Postdoc mit Betreuungspflichten ihren Beschäftigungsgrad vorübergehend reduzieren können.

Mittel für Doktorierende, die nicht vom SNF finanziert werden, um einen 6- bis 12-monatigen Forschungsaufenthalt an einer Universität oder Forschungsinstitution im Ausland zu unternehmen.

Bis zu 8'000 CHF für Doktorierende und Postdocs (Early Postdocs, Advanced Postdocs und Senior Research Assistants), um einen 2- bis 8-wöchigen Forschungsaufenthalt im Ausland zu absolvieren.

Kofinanzierung für die 6- bis 24-monatigen Anstellung von exzellenten Forschenden, deren Antrag auf einen Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship mit der Universität Bern nicht finanziert wurde.

Kollaboration / Interdisziplinarität

Bis zu 150'000 CHF für die Vorbereitung eines Projektantrags bei einer nationalen oder internationalen Förderagentur. Das Projekt muss interdisziplinär ausgerichtet sein, d.h. es müssen mindestens zwei an der Universität Bern, Inselspital oder UPD (Universitäre Psychiatrische Dienste) angesiedelte Disziplinen vertreten sein.

Bis zu 10'000 CHF zur Deckung von Kosten, die bei der Vorbereitung von Horizon Europe Verbundprojektanträgen entstehen, an denen die Universität Bern wesentlich beteiligt ist (entspricht einer Koordination).

Bis zu 1'000 CHF für Kurzreisen, die für die Lancierung oder die Vorabklärung europäischer Forschungs- und Bildungsprojekte nötig sind. Unterstützt werden Horizon Europe, COST und EUREKA Projektgesuche, oder in besonderen Fällen andere internationale Gesuche.

Infrastruktur / Facilities

Bis zu 300'000 CHF als Ko-Finanzierung für translationale Projekte, die spezifische Forschungsplattformen (Infrastrukturen, Geräte oder Dienstleistungen) der sitem-insel nutzen möchten. Es gibt keine weiteren Eingabefristen.

Ko-Finanzierung für die Anschaffung von Gerätschaften im Wert von mehr als 500'000 CHF, die in erster Linie einem Forschungszweck dienen.

Innovation

Bis zu 100'000 CHF für Nachwuchsforschende, um ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in innovative Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.

Bis zu 20'000 CHF, um Ideen voranzutreiben, zu validieren und zu innovativen Produkten oder Dienstleistungen weiterzuentwickeln.