Investitionsfonds für kostenintensive Gerätschaften in der Forschung
Ko-finanzierung von kostenintensiven Gerätschaften für die Forschung
Voraussetzungen | Eine geplante Anschaffung eines Gerätes, das in erster Linie einem Forschungszweck dient, mit einem Wert von typischerweise über CHF 500'000. Es müssen «Matching Funds» vorhanden sein. Die Antragsstellenden sind verantwortlich, die Zusagen für «Matching Funds» vorgängig zu sichern. Bei Anschaffung eines Mikroskops ist eine Stellungnahme des Microscopy Imaging Centers einzuholen. |
---|---|
Antragsberechtigt | Fakultäten, Departemente, Institute und Kliniken, strategische Zentren, Kompetenzzentren mit Leistungsauftrag der Universitätsleitung, Plattformen / Core Facilities der Universität Bern. Universitäre Core Facilities sind nicht antragsberechtigt. |
Förderbetrag | Investitionssumme für gesamte Anschaffung typischerweise über CHF 500'000 (gegen oben offen), d.h. inklusive Matching Funds von Fakultäten, Instituten und Kliniken sowie Drittmitteln. |
Geltungsbereich | Die über diesen Fonds erworbenen Gerätschaften sind zwingend im Perimeter der Universität Bern zu nutzen. Beiträge sind ausschliesslich für Sachmittel/Investitionen bestimmt. |
Eingabefrist | Jeweils 30. Juni und November eines JahresEs gibt jährlich zwei Eingabefristen, jeweils 30. Juni und 30. November. Vorgängige, individuelle Eingabefristen bei den Fakultäten sind zu beachten.
Medizinische Fakultät: Falls «Matching Funds» der Fakultät beantragt werden, müssen die Anträge vorgängig sowohl durch den Forschungsausschuss als auch den Ressourcenausschuss der Fakultät bewilligt werden. Bitte beachten sie die entsprechenden Eingabefristen. |
Um in bestimmten Forschungsgebieten kompetitive Leistungen zu erbringen, sind unter anderem kostenintensive Gerätschaften notwendig. Grössere lnvestitionen können jedoch nur beschränkt mit den ordentlichen Betriebsmitteln getätigt werden. Der Investitionsfonds für kostenintensive Gerätschaften in der Forschung ko-finanziert entsprechende Anschaffungen.
Die Ausschreibung erfolgt durch das Vizerektorat Forschung. Die Antragsstellenden werden spätestens drei Monate nach Eingabefrist über den Entscheid der Universitätsleitung informiert.
Grundsätze
Der Fonds unterstützt Fakultäten, Departemente, Institute und Kliniken, strategische Zentren, Kompetenzzentren mit Leistungsauftrag der Universitätsleitung und Plattformen / Core Facilities (mit Ausnahme der Universitären Core Facilities) der Universität Bern bei der Finanzierung kostenintensiver Gerätschaften, die in erster Linie einem Forschungszweck dienen. Die Gerätschaften sind zwingend im Perimeter der Universität Bern zu nutzen d.h., der Zugang für Forschende der Universität muss gewährleistet sein und die Gerätschaften dienen nicht der Krankenversorgung oder kommerziellen Zwecken. Als kostenintensiv gelten typischerweise Gerätschaften mit einem Wert von über CHF 500‘000.
Der Fonds dient als ergänzende Finanzierungsquelle. Das heisst, die Antragstellenden müssen über weitere gesicherte Finanzierungsquellen („Matching Funds“) verfügen. Typischerweise kommen hierfür fakultäre oder Institutsmittel, Mittel aus Forschungsgemeinschaften und eingeworbene Drittmittel in Betracht.
Es gelten folgende Beurteilungskriterien:
- Gerätschaften für interdisziplinare und fakultätsübergreifende Nutzung werden bevorzugt behandelt.
- Anträge im Zusammenhang mit strategischen Schwerpunktbildungen werden bevorzugt behandelt.
- Anschaffungen von Gerätschaften mit lnnovationspotential oder Auf-/Umrüstungen von bestehenden Gerätschaften gehen Ersatzinvestitionen vor.
Antrag
Füllen Sie für die Gesuchseingabe das Antragsformular aus und reichen Sie es einschliesslich Anhängen als ein PDF-File per E-Mail ein.
Bitte beachten Sie, dass nur Gesuche berücksichtigt werden können, die ausschliesslich auf diesem Weg eingereicht werden.
Das Formular kann auch in englischer Sprache ausgefüllt werden.
Innerhalb einer Woche nach Eingang des Gesuchs erhalten Sie eine Bestätigung und eine Information über den Termin, bis wann der Entscheid zu erwarten ist.
Der Antrag gibt Auskunft zu:
- Verwendungszweck in der Forschung, gegebenenfalls Einsatz in der Dienstleistung und/oder Aus- und Weiterbildung. Die Gerätschaften müssen mindestens zu 70% für Forschungszwecke verwendet werden. Dienstleistung / kommerzielle Verwendung sowie Aus- und Weiterbildung dürfen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Bei einer gemischten Nutzung muss die Verwendung im Betriebskonzept detailliert beschrieben werden.
- Bezug zur Strategie 2030 der Universität Bern.
- Unterscheidung zwischen Anschaffung von Gerätschaften mit Innovationspotenzial (neue Technologie oder erheblicher neuer Kenntnisgewinn), Ersatz von Gerätschaften (bestehende Technologie) oder Auf- und Umrüstung von bestehenden Gerätschaften (neue Hard- oder Software, Zusatzfunktionen, Kapazitätsausbau).
- Investitionskosten und Finanzierungsquellen: Investitionsfonds, andere Fonds, Drittmittel, Fakultäten, Institute, Kliniken, externe Partnerinstitutionen, Sponsoren.
- Bei den Investitionskosten handelt es sich um Schätzungen, die aus beschaffungsrechtlichen Gründen nicht bereits auf Angeboten von möglichen Lieferanten beruhen.
- Nutzerkreis an der Universität Bern, gegebenenfalls externe Nutzer. Bedeutung der Anschaffung im Zusammenhang mit Netzwerkbildung und Stärkung der Universität Bern durch Kooperationen.
- Potenzial zur Stimulierung der Interdisziplinarität.
- Notwendige bauliche und betriebliche Anpassungen (IT, Datenleitungen, Sicherheit, Zugang, Spezialanschlüsse, Raumbedarf etc.).
- Eckpunkte eines Betriebskonzeptes mit Angaben zu Betriebs-, Unterhalts- und Entwicklungskosten.
- Eckpunkte eines Nutzerreglementes mit Angaben zu Tarifstruktur für die Forschenden und Zugangsrechten. Im Nutzerreglement sind auch die Vorgaben des SNF betreffend Core Facilities zu beachten.
Mehrjahresplanung für die Anschaffung kostenintensiver Gerätschaften in den nächsten 5 Jahren, inkl. deren Priorisierung.
Bewilligte Anschaffungen
Antrag | Gerätschaft | Antragstellende Person | Einheit | Fakultät | Bewilligte Mittel |
---|---|---|---|---|---|
2024-02-02 | BD FACSymphony A5 SE Durchflusszytometer | Dr. Stefan Müller | Department of BioMedical Research | Medizinische Fakultät | CHF 400‘000 |
2024-02-01 | Nikon Crest V3 DeepSIM Spinning Disk Mikroskop | PD Dr. Fabian Blank | Department of BioMedical Research | Medizinische Fakultät | CHF 400‘000 |
2024-01-03 | Kernspin-Resonanz Spektrometrie Konsole AVANCE NEO 400 MHz Konsole und Probenkopf | Prof. Julien Furrer | Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie | Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät | CHF 300‘000 |
2024-01-02 | Lattice Light Sheet Mikroskop | Prof. Olivier Pertz | Institut für Zellbiologie | Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät | CHF 499‘276 |
2024-01-01 | Kernspin-Resonanz Spektrometrie Konsole AVANCE NEO 500 MHz Konsole | Prof. Peter Vermathen | Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie |
Medizinische Fakultät | CHF 400‘000 |
2023-02-01 | Tandem Massenspektrometer mit Nano-Flüssigchromatografie Hochdruckpumpe (nLC-MS/MS) | Prof. Manfred Heller | Department of BioMedical Research | Medizinische Fakultät | CHF 500‘000 |