Innovation@UniBE Wie funktionieren Innovation und Wissenstransfer?

Damit eine an der Universität entstandene Idee ihren Weg in die Umsetzung findet, sind zahlreiche Schritte erforderlich. Die Universität unterstützt Innovatorinnen und Innovatoren in allen Phasen des Innovations- und Translationsprozesses.

Glühbirne aus der ein Papierflieger fliegt

Ideen zum Fliegen bringen

Eine visionäre Idee alleine genügt nicht. Die Akzeptanz in der Gesellschaft sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit sind entscheidende Faktoren.

Seit dem Jahrtausendwechsel wird das Konzept des Design-Thinking auch vermehrt auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen angewandt. Basierend darauf sind drei Kernkriterien anzuwenden, um den (erwarteten) Erfolg einer Innovation zu beurteilen, eine Idee auf Umsetzbarkeit zu überprüfen und zur Reife zu bringen.

Angelehnt an das DFV-Framework von IDEO sind dies: 
(die Grafik ist anklickbar)

Nachfrage Wirtschaftlichkeit Machbarkeit

Nachfrage

Dieses Kriterium konzentriert sich auf den Menschen und dessen Bedürfnisse. Wie begehrt ist Ihre Idee, gesellschaftliche Innovation, Dienstleistung oder Produkt für potenzielle Nutzerinnen und Nutzer und welches Wertversprechen lösen Sie bei diesen ein? Welches wären Ihre «Kunden» und welcher Markt hätte Interesse?  Es geht also darum zu verstehen, was die Menschen wollen und welche Probleme gelöst werden müssen. 

Machbarkeit

Bei der Machbarkeit geht es um die technische Umsetzbarkeit der Idee (Proof of Concept). Dieses Kriterium bewertet, ob die Ressourcen vorhanden sind, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln. Ist die Technologie, die zur Umsetzung der Idee benötigt wird, verfügbar oder entwickelbar? Gibt es potenzielle technische Herausforderungen, die die Umsetzung der Idee gefährden könnten? Welche rechtlichen, regulatorischen oder marktbedingten Hindernisse könnten die Realisierung beeinflussen?

Wirtschaftlichkeit

Das Kriterium Wirtschaftlichkeit bezieht sich auf die finanzielle Nachhaltigkeit und das Marktpotenzial einer Idee. Es stellt sicher, dass das Produkt oder die Dienstleistung langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Dazu gehört die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, das Einnahmen generiert und Kosten deckt. Die Tragfähigkeit sorgt dafür, dass die Idee nicht nur technisch machbar und gewünscht, sondern auch finanziell nachhaltig ist. Dies gilt nicht nur für profitorientierte Unternehmen, sondern auch für Non-Profit-Organisationen.