Strategische Förderung
«Der Weiterbildungsbereich ist sehr dynamisch und reagiert stark auf das, was in der Gesellschaft und den Arbeitswelten stattfindet. So entwickelt sich das Angebot laufend weiter.»
Die Entwicklung von qualitativ hochstehenden Weiterbildungen ist aufwändig. Deshalb können die Fakultäten und Institute für diese Arbeit Mittel aus dem Weiterbildungsfonds der Universität Bern beantragen.
Der Fonds wurde 2017 als strategisches Förderinstrument geschaffen: Mit dem Weiterbildungsfonds unterstützt und fördert die Universität Bern die Weiterbildung in ihrer ganzen Breite.
Der Fonds wird aus einer Overhead-Abgabe von 5% Prozent alimentiert, welche die Universität jährlich auf die Einnahmen der laufenden Weiterbildungsangebote erhebt. Einmal jährlich, in der Regel von Anfang November bis Anfang Februar, können Angehörige der Universität Bern beim Weiterbildungsfonds in einem kompetitiven Verfahren Mittel für die Entwicklung von neuen oder Weiterentwicklung von bestehenden Programmen beantragen. Der Entscheid über die bewilligten Mittel erfolgt jeweils bis Mai.
Die Weiterbildungskommission (WBK) hat die Aufsicht über den Fonds, legt die Förderbereiche und -formen fest und entscheidet über die Mittelzusprachen. Das ZUW begleitet die jährliche Ausschreibung sowie den Begutachtungs- und Reportingprozess und berät die Studiengangsverantwortlichen bezüglich Projekteingaben für den Weiterbildungsfonds. Das Förderinstrument wird regelmässig evaluiert.