Haben Sie gewusst, dass Alumni UniBE nicht nur etwas für ehemalige Studierende ist? Mit Ihrer Immatrikulation können Sie gratis Teil vom Alumni UniBE Netzwerk werden und von zahlreichen Vorteilen, wie kostenlosen Events, Vergünstigungen und einem lebendigen Netzwerk profitieren.

Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen hat den Auftrag Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule Bern zu Themen rund um Studium und Beruf zu beraten. Falls Sie unzufrieden mit Ihrer Studienfachwahl sind, Fragen zu Lern- und Arbeitstechniken haben oder sich in einer Krisensituation befinden, kann eine Beratung hilfreich sein. Die Beratungsstelle bietet Workshops und Veranstaltungen zu den genannten Themen oder zum Beispiel auch zur Stärkung des Wohlbefindens an. 

Die Universität Bern verteilt sich im schönen Länggassquartier und ist eng verbunden mit der Schweizer Hauptstadt Bern. Erfahren Sie mehr über die Berner Kulturangebote und seine Umgebung. 

Wussten Sie, dass die Universitätsbibliothek Bern (UB) insgesamt 19 Teilbibliotheken betreibt? Dazu gehören die Bibliothek Münstergasse, die Fachbereichs- und Fakultätsbibliotheken und die Institutsbibliotheken der Universität Bern. Alle Bibliotheken bieten Lernplätze an, die Sie für Ihre Prüfungsvorbereitung nutzen können. Neben Büchern und Zeitschriften, Fachdatenbanken, E-Journals und E-Books können Sie auch von Kursen zu professionellem Recherchieren, Schreiben und Zitieren oder Unterstützung und Infrastruktur für wissenschaftliche Publikationen, profitieren. 

Die Universität Bern ist eine Stadt-Universität und besteht aus zahlreichen Standorten. Die meisten liegen im schönen Länggassquartier oder auf dem Inselareal. 

Die Universität setzt sich für die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern sowie aller Geschlechter ein, ist bestrebt Zugangshürden abzubauen und fördert die Vereinbarkeit von Studium und Care-Verpflichtungen. Die Universität Bern setzt sich für einen gleichberechtigten Zugang und Teilhabe für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ein. Dazu gehört die Beseitigung von Benachteiligungen sowie Barrieren im Studium.

European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist das europäische Bewertungssystem für zu erbringende und erbrachte Leistungen von Studierenden. Mit ECTS werden also die Arbeitsaufwände für alle Lernaktivitäten, die zum Erreichen Ihres Studienziels erforderlich sind, gemessen. Dazu gehören Vorlesungen, Seminare, das Lesen von Pflichtliteratur sowie Prüfungsvorbereitungen und -ablagen. Ein Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Stunden. Ein volles Studienjahr mit 60 ECTS-Punkten bedeutet somit einen Aufwand von 1'500–1'800 Stunden. Für reguläre Vollzeitstudierende wird empfohlen, pro Semester maximal 30 ECTS-Punkte zu erarbeiten.

Eduroam ist das drahtlose Netzwerk der Universität Bern und von weiteren weltweiten Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Angehörige der Universität Bern können sich über den Campusaccount im Netzwerk einloggen und auf uni-interne Ressourcen, elektronische Publikationen und Applikationen zugreifen. 

ILIAS ist die Lehr- und Lernplattform der Universität Bern, in der Sie Unterrichtsmaterialien und Online-Werkzeuge zur Begleitung und Unterstützung von Veranstaltungen und Studium, finden. Die Plattform bietet zahlreiche Tools, die die Zusammenarbeit erleichtern, beispielsweise können Arbeitsgruppen eingerichtet werden, Online-Befragungen oder sogar Live-Votings in Präsentationen eingesetzt werden. 

Die Universität Bern hat ein eigenes Stellenportal, auf dem Sie gezielt Arbeitsstellen nach Tätigkeit, Funktion und Institution suchen können. Für Studierende bietet die Universität unter anderem Hilfsassistenzstellen an den jeweiligen Instituten an. Eine Hilfsassistenzstelle lässt sich zeitlich gut mit dem Studium vereinbaren und bietet die Möglichkeit erste Arbeitserfahrungen zu sammeln. 

Das Kernsystem Lehre (KSL) ist das Verwaltungssystem der Universität Bern für den Lehrbetrieb. Es verwaltet Noten, Studienfortschritte, Abschlüsse und Zeugnisse. Darin finden Sie alle Lehrveranstaltungen und die wichtigsten Informationen zum Beispiel wie Ort und Zeit. Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern verwalten im KSL die Studienprofile und die Studienleistungen. Bei technischen Problemen können Sie sich per Mail, unter Angabe der Matrikelnummer, an den Support wenden. 

An der Universität Bern gibt es verschiedene Mensen, Bistros und Cafés, die für alle öffentlich und zugänglich sind. Die verschiedenen Menüs werden jeweils nach Klimawirkung und Ausgewogenheit bewertet.

  • Die Mensa und das Bistro an der Gesellschaftsstrasse bieten täglich zwei Menülinien mit je einer vegetarischen Option an. Zusätzlich gibt es hausgemachte und frische Pizzas.

  • Das Café Max bietet Kaffee, Tee, Getränke und Snacks an. 

  • Im Bistro Mitti gibt es ab 9 Uhr Backwaren und Sandwiches via Self-Checkout. Zwischen 11:30 bis 13:30 Uhr werden vegetarische Bowls oder Bowls mit Fleisch serviert. 

  • Im UniS Bistro gibt es à la Carte Speisen und in der Bar Lounge jeweils vier Menüvarianten mit vegetarischer Option. 

  • Die Mensa im Unitobler bietet täglich zwei Menülinien mit vegetarischer Option an. 

  • Die vonRoll Mensa hat drei Menüvarianten und ein grosses Salatbuffet.

  • Das Il Caffé hat Kaffee, Tee, Getränke und Snacks im Angebot.

  • Im Il Caffé Due ist das ganze Getränke- und Snacksortiment vegan. 

  • Das Sport Bistro hat täglich zwei Menülinien mit vegetarischer Option.

  • In der Woker Mensa gibt es in Zusammenarbeit mit der veganen Bäckerei Bakery Bakery eine komplette vegane Menüauswahl bestehend aus Hotdogs, Pastas und Süssigkeiten. 

Mit Ihrem Campusaccount können Sie kostenlos Microsoft Office 365 beziehen und alle gewünschten Programme herunterladen. 

Das Projekt Neptun bietet Studierenden zwei Mal pro Jahr, im Frühling und Herbst, den Bezug von vergünstigten Laptops, Tablets und Zubehör von diversen Marken an. An den Demo Days erhalten Sie Beratung und können die Geräte austesten.

Das akademische Jahr unterteilt sich in das Herbst- und Frühjahrssemester. Das Herbstsemester dauert jeweils vom 1. August bis am 31. Januar und das Frühjahrssemester vom 1. Februar bis 31. Juli. 

Die Universität Bern engagiert sich aktiv für die Unterstützung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern, indem sie Möglichkeiten bietet, Studium und sportliche Karriere optimal zu kombinieren. Dies geschieht durch individuell angepasste Flexibilisierungen des Studienplans, die in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fakultäten realisiert werden können.

Die Studierendenschaft Bern (SUB) hat Budgetvorschläge aufgestellt, wie die Finanzierung des Studiums aussehen könnte. Abhilfe kann auch ein Nebenjob schaffen, der nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch Arbeitserfahrungen verschafft. Mehr dazu finden Sie unter Jobangebote im Uni ABC. 

Bei finanziellen Schwierigkeiten gibt es verschiedene Anlaufstellen, wie kantonale Stipendien und Unterstützungen durch bestimmte Stiftungen und Fonds. Die Stiftung Sozialkasse der Universität Bern unterstützt immatrikulierte Studierende in akuten finanziellen Notlagen. Zudem hat auch die SUB einen Sozialfond eingerichtet, der SUB Mitgliederinnen und Mitglieder, Mittelbauangehörigen der Universität Bern sowie Mobilitätsstudierenden in massiver finanzieller Notlage zur Seite steht.

Die SUB ist der offizielle Zusammenschluss der Studierendenschaft der Universität Bern und existiert bereits seit 1925. Die SUB bietet verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an, um Studierende in ihrem Studium zu unterstützen. Gleichzeitig setzt sich die SUB auf allen Ebenen, von den Instituten bis zum Kanton, für die Interessen der Studierenden ein. Auch national und auf europäischer Ebene ist die SUB vernetzt. Durch die Immatrikulation an der Universität Bern werden Sie automatisch Mitglied der SUB und können sich in den verschiedenen Gremien engagieren.

Haben Sie Lust neue Sportarten auszuprobieren? Unisport bietet über 100 kostenlose Sport- und Bewegungsprogramme für Studierenden und Mitarbeitenden der Universität und der Pädagogischen Hochschule Bern an. Die UNICARD dient dabei als Unisport-Ausweis. Das Zentrum Sport und Sportwissenschaft (ZSSw) und das vonRoll bieten zusätzlich Fitnessräume mit Kraft- und Cardiogeräten an. 

Die UNICARD ist ein elektronischer Ausweis im Kreditkartenformat, der von der Universität Bern ausgestellt wird. Sie dient Studierenden als Studierendenausweis und Mitarbeitenden als Personalausweis. Ebenfalls dient sie als Zahlungsmittel in den Mensen, als Bibliotheksausweis sowie als Mitgliedsausweis für das Unisport.

Die UNICARD kann entweder mithilfe von Ladestationen auf dem Campus mit Bargeld oder Karte, oder Cashless via Twint, Kreditkarte oder E-Banking aufgeladen werden.

Wussten Sie, dass die Universität Bern ihre eigene Uni App hat? Mit der Uni App können Sie Ihren Stundenplan einsehen, das aktuelle Mensa-Menu checken, Unisportkurse buchen und vieles mehr. Die App finden Sie im App oder Play Store unter «UniBE Mobile».

Haben Sie Mühe den Unterschied zwischen Fakultät und Institut zu verstehen?

Eine Universität besteht aus Departments, Fakultäten und Instituten. Eine Fakultät ist eine Organisationseinheit an einer Hochschule, die sich mit einer bestimmten Fachrichtung befasst. Ein Departement ist eine kleinere Organisationseinheit innerhalb einer Fakultät. Es kann sich dabei um einen bestimmten Themenbereich oder bestimmte Forschungsrichtung handeln. Institute sind spezifische Einheiten innerhalb von Fakultäten, die sich auf engere Fachbereiche konzentrieren. Dort werden Forschungen durchgeführt, Lehrveranstaltungen angeboten und vertieftes Fachwissen vermittelt. Die Universität Bern hat über 160 Institute, die an den 9 Fakultäten angesiedelt sind. 

Ein Studium umfasst verschiedene Unterrichtsformate, die im Folgenden vorstellt werden: 

  • In der Vorlesung spricht ein Dozierender oder eine Dozierende vor einem grösseren Publikum über ein bestimmtes Thema.
  • Ein Seminar ist eine interaktive Veranstaltung, in der in kleinen Gruppen diskutiert und Wissen vertieft wird.
  • Das Proseminar ist ein Format, das Studierenden häufig im Bachelorstudium begegnet. Im Proseminar werden grundlegende Themen, die für das gesamte Studium wesentlich sind, vertieft, zum Beispiel das wissenschaftliche Schreiben.
  • Das Tutorium ist von Studierenden für Studierende! Ältere Studierende helfen neu Studierenden den Lernstoff zu verstehen. Es werden Fragen geklärt und Übungen gelöst.  
  • Bei der Ringvorlesung halten verschiedene Dozierende nacheinander Vorträge zu einem übergeordneten Thema.

Die Abteilung Zulassung, Immatrikulation Beratung (ZIB) hilft bei allen Fragen hinsichtlich der Anmeldung zu einem Studium an der Universität Bern, der Semestereinschreibung, dem Übertritt vom Bachelor in den Master und vom Master in das Doktorat sowie zur Exmatrikulation.

www.zib.unibe.ch