Bundesgericht

Das Schweizerische Bundesgericht entscheidet letztinstanzlich Rechtsstreitigkeiten zwischen einzelnen Personen, zwischen Bürgerinnen oder Bürgern und dem Staat sowie zwischen Kantonen untereinander oder mit dem Bund. Es deckt in dieser Rolle grundsätzlich alle Rechtsgebiete ab: Zivil- und Strafrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht, inklusive Sozialversicherungsrecht. Das Bundesgericht ist insbesondere auch für den Schutz der verfassungsmässigen Rechte der Bürgerinnen und Bürger zuständig.
Das Schweizerische Bundesgericht bietet regelmässig Stellen für:
• Gerichtsschreiber/Gerichtsschreiberinnen
• Doktoranden
• Juristen
• juristische Praktikanten/Praktikantinnen

 
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Tätigkeitsbereich Rechtsprechung
Anzahl der Mitarbeitenden 400
Standort Hauptsitz: Lausanne, Standort: Luzern
Link zur Homepage  
des Unternehmens
www.bger.ch
Arbeitsumfeld und -kultur
Die Zusammenarbeit am Bundesgericht ist geprägt durch eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, des Respekts für das Gegenüber und der Loyalität. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Bundesgerichts übernehmen Sie
gesellschaftliche Verantwortung in einem fachlich hochstehenden Umfeld.
Arbeitsbedingungen Das Bundesgericht bietet Ihnen attraktive, moderne und wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen. Sie profitieren als Mitarbeiterin oder als Mitarbeiter von einem fortschrittlichen Lohn- und Prämiensystem sowie von überdurchschnittlichen Sozialleistungen. An den Standorten des Bundesgerichts in Lausanne und in Luzern finden Sie ein mehrsprachiges und dynamisches Arbeitsumfeld; sie können dabei in vielfältigen, herausfordernden und spannenden Tätigkeitsbereichen arbeiten. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrem Engagement tragen Sie zur Erfüllung der bedeutenden Aufgaben bei, die dem Bundesgericht als höchster Gerichtsinstanz der Schweiz zukommen.
Work-Life Balance Das Bundesgericht kümmert sich um das Wohl seiner Angestellten und trägt tatkräftig dazu bei, dass Berufs- und Privatleben optimal vereinbart werden können. Es bietet dazu verschiedene Arbeitszeitmodelle an, wie die Möglichkeit zu Teilzeitarbeit und Telearbeit, aber auch reservierte Krippenplätze für die Kinder seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine finanzielle Beteiligung an den Kosten der familienexternen Kinderbetreuung und eine Betreuung kranker Kinder zu Hause.
 
Angaben zum Berufseinstieg und zu Karrieremöglichkeiten
Praktikum

Die Förderung Ihrer Fähigkeiten und Ihrer Kenntnisse steht im Zentrum. Die Praktikantinnen und Praktikanten werden von Gerichtsmitgliedern und erfahrenen Gerichtsschreiberinnen oder Gerichtschreibern individuell und professionell betreut. Sie erhalten vertieften Einblick in die Funktion der Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber des Bundesgerichts sowie in die zahlreichen Facetten des Rechts. Das juristische Praktikum wird in einer deracht Abteilungen des Bundesgerichtes absolviert und bietet Ihnen eine optimale Grundlage für den erfolgreichen Berufseinstieg oder Ihre berufliche Weiterentwicklung. Ein juristisches Praktikum am Bundesgericht dauert üblicherweise sechs Monate und setzt einen Masterabschluss in Recht mit der Mindestnote "magna cum laude" voraus. Das juristische Praktikum wird in den Schweizer Kantonen als Gerichtspraktikum zur Erlangung des Anwaltspatents anerkannt. Mit Ihrer Bewerbung als juristische Praktikantin oder als juristischer Praktikant wenden Sie sich bitte an den HR-Dienst des Bundesgerichts.

Fort- und Weiterbildung

Einen besonderen Stellenwert misst das Bundesgericht der Arbeitsmarktfähigkeit seiner Mitarbeitenden zu, indem es grosses Gewicht auf die Aus- und Weiterbildung legt. Als Arbeitgeber stellt das Bundesgericht einerseits eine hohe Qualität seiner Dienstleistungen sicher; andererseits fördert es die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.