Blended Intensive Programmes
Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungsbereich, spricht Fördermittel für Blended Intensive Programmes (BIPs). Diese kombinieren physische Mobilität mit einer virtuellen Komponente. Dozierende der Universität Bern sind eingeladen, Kurse im BIP-Format zu entwickeln und Fördermittel zur Unterstützung ihrer Initiativen zu beantragen.
Diese Informationen beziehen sich ausschliesslich auf die Ausschreibung für Kurse im Frühjahrssemester 2026. Kriterien und Förderbeträge können sich in zukünftigen Ausschreibungen ändern.
Wichtige Details:
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025 für Kurse im Frühjahrssemester 2026 (1. Februar 2026 – 31. Juli 2026)
- Zweck: Die Finanzierung fördert die Gestaltung und Durchführung von Blended Intensive Programmes.
- Finanzielle Unterstützung: Die Fördermittel liegen zwischen CHF 6'000 und CHF 10'000, je nach Anzahl der mobilen Teilnehmer.
- Priorität: Bevorzugt werden BIPs, die in Zusammenarbeit mit ENLIGHT Universitäten entwickelt werden. Die vollständige Liste der Partneruniversitäten ist auf der ENLIGHT Website verfügbar.
- Teilnahmeberechtigte: BIPs können sowohl für Studierenden- als auch für Personalmobilität organisiert werden.
Mehr über BIPs
Was sind Blended Intensive Programmes?
Blended Intensive Programmes (BIPs) sind kurze, intensive Programme, die innovative Lehr- und Lernmethoden nutzen. Diese Kurse kombinieren physische Mobilität mit einer virtuellen Lernkomponente.
BIPs werden gemeinsam von mindestens zwei europäischen Partneruniversitäten entwickelt und durchgeführt. Sie können sowohl für Studierenden- als auch für Personalmobilität organisiert werden.
Dozierende der UniBE können ein BIP mit jeder europäischen Hochschule (HEI) organisieren, die über eine gültige SEMP-Vereinbarung mit der UniBE verfügt. Besonders erwünscht sind Kooperationen mit Dozierenden von ENLIGHT Universitäten.
Da BIPs an Schweizer Universitäten Teil des Schweizerischen Europäischen Mobilitätsprogramms SEMP sind, gibt es spezifische SEMP-BIP-Kriterien, die erfüllt werden müssen, um eine Finanzierung durch Movetia zu erhalten. Wird der BIP-Kurs im Rahmen von ENLIGHT organisiert, gelten zusätzliche Kriterien und Fristen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kriterien weiter unten.
Kriterien
|
SEMP BIP |
ENLIGHT BIP |
Partner |
|
|
Dauer & Struktur |
|
|
Teilnehmende |
|
|
ECTS-Punkte |
|
|
Fristen |
|
|
Reporting |
|
|
Bewerbung, Fristen und Auswahl
- Link zum Bewerbungsformular
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025 für Kurse, die im Frühjahrssemester 2026 stattfinden
- Auswahlfrist: 31. Juli 2025
- Um berücksichtigt zu werden, müssen die Anträge die Mindestkriterien für „SEMP BIP“ erfüllen. Vorrangig berücksichtigt werden Blended Intensive Programmes (BIPs), die in Kollaboration mit ENLIGHT Partneruniversitäten entwickelt werden, sowie nachhaltige BIPs, die in der Zukunft mehrfach wiederholt werden können
Kontakt
- Für BIPs, die in Kooperation mit ENLIGHT-Partneruniversitäten organisiert werden: courses-enlight@unibe.ch
- Für BIPs, die in Kooperation mit anderen UniBE-Partneruniversitäten organisiert werden: martina.carolus@unibe.ch
Förderung
Organisationsmittel für SEMP BIP und ENLIGHT BIP
UniBE International überweist die Mittel an jene Abteilung der UniBE, die für die Organisation des BIP zuständig ist. Diese Mittel können zur Deckung von Ausgaben im Zusammenhang mit der Entwicklung, Durchführung, Nachbereitung und allgemeinen Verwaltung und Koordinierung des Programms verwendet werden. Zu den förderfähigen Kosten gehören z. B. die Erstellung von Dokumenten oder Unterrichtsmaterialien, die Raum- oder Gerätemiete, Kommunikationsaktivitäten, Vorbereitungsbesuche und Verwaltungsaufgaben.
|
Betrag pro mobile teilnehmende Person, bis max. 20 Teilnehmer |
Pauschalbetrag (den Organisatoren wird dringend empfohlen, diesen Betrag für Ausflüge/Verpflegung zu verwenden) |
Incoming Mobilität (physischer Teil des BIP findet an der UniBE statt) |
CHF 400 |
CHF 2000 |
|
Berechnung für Organisatoren: Anzahl der mobilen Teilnehmenden x Zuschuss von 400 CHF + 2000 CHF Pauschale |
Mindestbetrag |
10 x CHF 400 + CHF 2000 = CHF 6,000 |
Maximaler Betrag |
20 x CHF 400 + CHF 2000 = CHF 10,000 |
Mobilitätszuschüsse für Dozierende/Personal für SEMP BIP und ENLIGHT BIP: Outgoing und Incoming
Dozierende, die an die UniBE kommen, um in einem BIP zu unterrichten, oder UniBE-Dozierende, die an eine andere Universität reisen, um in einem BIP zu unterrichten, können einen Zuschuss für Lehre und Weiterbildung beantragen. UniBE International überweist den Zuschuss direkt an die mobilen Dozierenden/Personal.
|
Betrag |
Kursdauer (exkl. Reisetage) |
Zuschuss für Lehre und Weiterbildung |
170 CHF/Tag |
1-14 Tage |
|
80 CHF/Tag |
15-60 Tage |
Reisezuschuss |
Effektive Kosten bis max. CHF 500 |
|
Inklusion - Besondere Bedürfnisse - Zuschuss für Studierende und Personal für SEMP BIP und ENLIGHT BIP: Outgoing und Incoming
UniBE International überweist den Zuschuss direkt an die mobilen Studierenden/ Personal.
Betrag |
Effektive Kosten bis max. CHF 12’000 |
Mobilitätszuschüsse für Studierende für SEMP BIP und ENLIGHT BIP
Mobile Studierende (Incoming und Outgoing), die an einem BIP-Kurs teilnehmen, haben ebenfalls Anspruch auf einen Mobilitätszuschuss. Die Details und Bedingungen finden Sie hier.
Gut zu wissen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem SEMP BIP und einem ENLIGHT BIP?
Beide Arten von BIPs bieten die gleichen Zuschüsse. An ENLIGHT BIPs sind jedoch mehrere Partner beteiligt, daher müssen zusätzliche Kriterien und gemeinsame Fristen eingehalten werden. Ausserdem erhalten ENLIGHT BIPs mehr administrative Unterstützung, insbesondere bei der Vermittlung geeigneter Studiengänge und Dozierenden.
Wie finde ich Partner an ENLIGHT Universitäten?
Wenn Sie bereits Kontakte zu Dozierenden von ENLIGHT Partneruniversitäten haben, können Sie diese direkt kontaktieren. Andernfalls können Sie uns unter courses-enlight@unibe.ch kontaktieren und uns mitteilen, in welchem Fachbereich Sie einen Kooperationspartner suchen. Wir leiten Ihre Anfrage dann an unsere Partner weiter.
Wie viele incoming/mobile Studierende sollten wir einplanen?
Wir empfehlen, mindestens 15 Teilnehmende einzuplanen, um die Mindestzahl von 10 mobilen Teilnehmenden zu erreichen und mögliche Ausfälle zu berücksichtigen.
Wann ist der beste Zeitpunkt und was ist die optimale Dauer für den BIP-Kurs?
- Zeitpunkt:
- Für das Frühjahrssemester können die Kurse zwischen dem 1. Februar und dem 31. Mai stattfinden.
- Für das Herbstsemester können die Kurse zwischen dem 10. Juni und dem 31. Dezember stattfinden.
- Wir empfehlen, den Präsenzteil während der Semesterferien an der Universität Bern zu planen. Dies erleichtert die Buchung geeigneter Vorlesungsräume und die Suche nach einer Unterkunft für die Studierenden. Ausserdem wird so sichergestellt, dass der Kurs nicht mit den regulären Vorlesungszeiten der Studierenden kollidiert.
- Empfohlene Dauer:
- Physischer Teil - bis zu einer Woche, wenn er während des Semesters stattfindet; bis zu zwei Wochen, wenn er in den Semesterferien (Sommer) stattfindet
- Virtueller Teil - flexibel.
Kann der BIP-Kurs mehrmals angeboten werden?
Es wird empfohlen, den BIP-Kurs mehrmals anzubieten. Der Hauptorganisator kann bei jeder Durchführung die gleiche Institution sein (der Vor-Ort-Teil findet immer in dieser Institution statt) oder er kann zwischen verschiedenen Institutionen (Mitorganisatoren des Kurses) rotieren.
Können weitere Fördermittel beantragt und mit BIP-Mitteln kombiniert werden?
Ja.
Welche Unterstützung kann ich von UniBE International erwarten und was sind die Aufgaben der Organisatoren?
- UniBE International:
- ist verantwortlich für die Auszahlung von Zuschüssen an die organisierenden Abteilungen, mobilen Dozierenden und Studierenden.
- ist verantwortlich für den Versand von Campus-Accounts (die es den teilnehmenden Studierenden anderer Universitäten ermöglichen, sich mit dem KSL und/oder ILIAS zu verbinden)
- Im Falle eines ENLIGHT BIP-Kurses kümmert sich UniBE International um administrative Aufgaben wie Nominierung und Registrierung der Studierenden.
- Im Falle eines ENLIGHT BIP-Kurses ist UniBE International zusammen mit den Partnern für die Veröffentlichung der Kursinformationen auf der ENLIGHT Webseite verantwortlich.
- Die Kursorganisation an der UniBE:
- lädt die Kursinformationen ins KSL hoch.
- kümmert sich um das Kursprogramm, den Zeitplan (Räume) und das Material. Ausserdem kommuniziert sie mit den Studierenden und Gastdozierenden.
- unterzeichnet die Learning Agreements der Studierenden und stellt den Teilnehmenden die Certificate of Attendance aus (das Formular finden Sie unten).
- reicht die folgenden Dokumente ein: BIP-Antrag, Schlussbericht und - im Falle eines ENLIGHT BIP - ein Beschrieb für die Ausschreibung (dissemination sheet). Die Formulare finden Sie unten.