Virtual Exchange Seminar
Das Kooperationsformat «Virtual Exchange Seminar» bietet eine zeitgemässe Antwort auf aktuelle Herausforderungen der Hochhschullehre. Solche Lehrformate ermöglichen es Studierenden, die aus persönlichen Gründen nicht im Ausland studieren können, eine internationale Erfahrung «zu Hause» zu sammeln. Dozierende können mit diesem Format den Einsatz innovativer Technologien in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erproben und möglicherweise neue Kooperationen aufbauen.
Die Veranstaltung sollte folgendermassen charakterisiert sein:
- Mindestens zwei Dozierenden leiten die Veranstaltung gemeinsam, eine/r der UniBE und eine/r der Partneruniversität oder einer Universität, die ein potentiell interessanter Kooperationspartner sein könnte.
- Während die Studierenden vor Ort auch physisch zusammenkommen können, findet die Begegnung und der Dialog zwischen Berner Studierenden und den Studierenden der Partneruniversität online statt.
- Es handelt sich um ein neu konzipiertes Seminar (keine Vorlesung), das interaktive Module enthält, die zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen den Studierenden beider Universitäten führen.
- Jede Universität vergibt an ihre Studierenden ECTS-Punkte.
- Zielgruppe können Bachelor- oder Master-Studierende sein (oder beides übergreifend, aber keine PhDs).
- Studierende der UniBE können sich die Veranstaltung als reguläre Veranstaltung an ihr Studium anrechnen lassen.
Die nächste Ausschreibung erfolgt im Herbst 2025.
Im Jahr 2025 finden folgende Virtual Exchange Seminare an der Universität Bern statt:
Semester | Titel | Dozierende | Kooperationspartner | KSL-Nr. |
---|---|---|---|---|
HS2025 | Managing Reforms and Innovation in Public Organizations for Addressing Sustainable Devleopment Goals - Comparing the Botswana and Swiss Context | Dr. Emamdeen Fohim, Prof. Dr. Claus D. Jacobs, Prof. Dorothy Mpabanga, Dr. Bashi Mothusi | University of Botswana | |
HS2025 | Critical Perspectives on Business and Management | Prof. Dr. Michèle Amacker, Dr. Muneeb Ul Lateef Banday, Dr. Sujatha Subramnian | University of Innsbruck | |
HS2025 | Seminar in Optical Engineering and Science | Prof. Dr. Jürgen Burger, Prof. Dr. Yanlu Li | University of Ghent | |
HS2025 | Mental Disorders in the Workplace: Bridging Psychology and Business for Resilience and Leadership | Prof. Dr. Thomas Berger, Dr. Inna Majoor-Kozlinska | University of Groningen |