Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Neue Formen des Arbeitens, Bezahlens und Konkurrierens

Wer wo wie arbeitet und bezahlt, verändert sich rasant und bleibt für die Gesellschaft nicht folgenlos. Was die umfassende Digitalisierung des Wirtschaftssystems damit zu tun hat, wird in dieser Lerneinheit ergründet.

 

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie arbeiten von zuhause, bestellen online einen Burger zu Mittag, bezahlen bequem per PayPal und warten auf dessen Lieferung durch den Velokurier, während Sie auf einer Streaming-Plattform ihre Lieblingsplaylist hören. Nichts Ungewöhnliches? Aber symptomatisch für die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaftswelt und ihrer weitreichenden Folgen. 

Zur Lerneinheit (englisch)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... die wirtschaftlichen Aspekte der Automatisierung und des Phänomens der Arbeit von zu Hause aus erklären.
  • ... die Gig-Economy im Kontext von Digitalisierung, Unternehmensgrenzen und Regulierungsarbitrage diskutieren.
  • ... erläutern, wie sich das Bezahlen mit Bargeld vom Bezahlen mit Kreditkarte, PayPal oder TWINT unterscheidet, und die Vor- sowie Nachteile der einzelnen Zahlungsarten vergleichen.
  • ... das Konzept der "digitalen Zentralbankwährung" und deren Vor- sowie Nachteile erläutern.
  • ... erkennen, wie digitale Geschäftsmodelle die Entstehung grosser, marktbeherrschender Unternehmen begünstigen können.
  • ... kritisch jene Geschäftspraktiken diskutieren, mit welchen grosse Technologieunternehmen ihre Marktmacht missbrauchen können.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Englisch
Expert_innen: Prof. Dr. Igor Letina (Volkswirtschaftliches Institut)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen dem Volkswirtschaftlichen Institut, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.