Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Bildung und Digitalität

Bildungsprozesse im Zeichen der Digitalisierung: Digitale Souverenität, Future Skills und veränderte Lehr- und Lernformen

 

Die Digitalisierung ist Auslöserin für einen grossen Wandel: die digitale Transformation. Wie gehen wir mit der allgegenwärtigen Informationsverfügbarkeit um? Wie pflegen wir unsere sozialen Kontakte im digitialen Raum? Müssen wir immer erreichbar sein?

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • … den Begriff «Digitale Souveränität» erklären und von «Medienkompetenz» abgrenzen.
  • … den Begriff VUCA erläutern und mit der Digitalisierung in Zusammenhang bringen.
  • … die Future Skills und insbesondere das 4K-Modell erläutern.
  • … erklären, wie die Digitalisierung und die Kultur der Digitalität die Form des Lehrens und Lernens verändert.
  • … implizites, informelles und formales Lernen voneinander unterscheiden
  • … die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Bildung eruieren.
  • … BeLEARN als eine Initiative des Kantons Bern und den Begriff der Translation erklären.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Experte: Dr. Katrin Müller (BeLEARN)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen BeLEARN, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.