Digitalisierung der Demokratie – zwischen Skepsis und Euphorie
Die digitale Welt dreht sich immer schneller, mit Ausnahme der Politik. Dies zeigt sich unter anderem in der zögerlichen Einführung digitaler Neuerungen, wie etwa dem E-Voting. Doch was bremst da, und wozu?
Die Digitalisierung der Demokratie hinkt dem ansonsten stark digitalisierten Leben hinterher. Wo etwa Online-Banking zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist, handelt es sich bei flächendeckendem E-Voting in der Schweiz noch immer um Zukunftsmusik. Warum wir nicht schon längst alle online wählen können und worin der Sinn von langwierigen Aushandlungsprozessen vor der Einführung (digitaler) Innovationen liegt, erfahren Sie in diesem Modul.
Lernergebnisse: | Die Studierenden können...
|
---|---|
Dauer: | 2 Stunden |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Expert_innen: | Prof. Dr. Marc Bühlmann (Institut für Politikwissenschaft) |
Teilnahmebedingung: | Für Angehörige einer Schweizer Hochschule |
Anrechnung ans Studium: |
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden. |
Autorenschaft: | Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen dem Institut für Politikwissenschaft, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden. |
Abschluss: | Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung. |