Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Erfolgreich gründen im digitalen Zeitalter

Digitale Trends aufgreifen und unternehmerisch verwerten? Das geht – mit einem durchdachten Geschäftsmodell.

 

Besonders Start-Ups – die wendigen Schnellboote unter den Unternehmen – können die hohe Geschwindigkeit der Digitalisierung aufgreifen und die Gesellschaft mit innovativen Lösungen bereichern. Ihre erfolgreiche Gründung fusst jedoch auf einem guten Geschäftsmodell. Was ein Gutes von einem Schlechten unterscheidet und ob junge Start-Ups auch einen umfangreichen Business Plan erarbeiten sollten, erfahren Sie in dieser Lerneinheit.

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... erklären, was ein (digitales) Geschäftsmodell und ein Businessplan sind.
  • ... die Erfolgsfaktoren für (digitale) Geschäftsmodelle und Businesspläne erläutern.
  • ... ein bestehendes Geschäftsmodell mit Hilfe des BMC analysieren und kritisch hinterfragen.
  • ... Vor- und Nachteile der Erstellung eines Businessplans identifizieren.
  • ... aktuelle unternehmerische Entwicklungen besser erfassen und reflektieren.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Expert_innen: Prof. Dr. Artur Baldauf, Prof. Dr. Philipp Sieger (Abteilung Unternehmensführung und Entrepreneurship)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen dem Institut für Marketing und Unternehmensführung, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.