Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Hate Speech

Wann ist eine Beleidigung auf Social Media Hassrede? Und was kann ich (rechtlich) dagegen tun? Erfahren Sie es in dieser Lerneinheit.

 

Hate Speech hat viele Facetten; sie ist mal leise, mal schreiend – und richtet sich meist gegen bestimmte Gruppen. Durch ihre perfide Vielschichtigkeit lässt sich Hate Speech jedoch inhaltlich wie auch juristisch schwer greifen. Die Lerneinheit nimmt sich beider Aspekte an und geht dabei auch der Frage nach, wie auf Hate Speech in den sozialen Medien adäquat geantwortet werden kann.

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... die Definition von Hate Speech nennen. 
  • ... verschiedene Formen der (Online-) Hate Speech erkennen und zuordnen. 
  • ... verschiedene Auswirkungen von Hate Speech erkennen. 
  • ... die rechtlichen Grundlagen in der Schweiz erklären. 
  • ... rechtliche Beratungsstellen aufzählen.
  • ... erläutern, wie man mit Counter Speech auf Hate Speech reagieren kann 
  • ... erkennen, wann Hate Speech strafbar ist.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Expert_innen: Laurenzia Karrer (Centre for Development and Environment, CDE), Prof. Dr. Ineke Regina Pruin (Institut für Strafrecht und Kriminologie)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen der Abteilung für Chancengleichheit, dem Institut für Strafrecht und Kriminologie, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.