Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

KI-Sprachwerkzeuge im Studium

Eine Lerneinheit zur Funktionsweise von KI-Sprachwerkzeugen und wie sie im Studium und beim wissenschaftlichen Schreiben sinnvoll genutzt werden können.

 

Viele raten zu einer sinnvollen und ausgewogenen Verwendung generativer künstlicher Intelligenz im Studium. Sie gar nicht zu verwenden, ist ebenso wenig ratsam, wie es ausschliesslich zu tun. Die goldene Mitte bei der Nutzung von KI-Tools zu finden ist jedoch gar nicht so leicht. Diese Lerneinheit soll ihnen dabei helfen.

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... grundlegende Funktionsweisen von KI-Sprachassistenten wie z. B. ChatGPT erklären.
  • ... Auswirkungen intelligenter Sprachtechnologien auf hochschulisches Lehren und Lernen benennen.
  • ... Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes von intelligenten Sprachtechnologien benennen.
  • ... begründen, warum KI-Schreibtools das menschliche wissenschaftliche Arbeiten nicht einfach ersetzen und deshalb nach wie vor akademische Schreibkompetenz entwickelt werden muss.
  • ... ausführen, welche Möglichkeiten und Grenzen die Unterstützung durch KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben bietet.
  • ... KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten als Hilfsmittel zu nutzen, um bessere Produkte zu erzielen.
  • ... erläutern, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben aussieht.
  • ... argumentieren, unter welchen Bedingungen die Arbeit trotz des Einsatzes von KI-Tools als eigenständig verfasst gilt.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch
Expert_innen: Die komplette Lerneinheit basiert auf dem Online-Kurs «Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre» des KI-Campus. Die Inhalte stammen von Dr. Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain).
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit basiert auf dem Online-Kurs «Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre» des KI-Campus und wurde vom Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) mit Fokus aufs Studium angepasst.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.