Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Körperliche Erfahrung im digitalen Zeitalter

Fitness-Tracker ermöglichen Einblicke in unseren Körper, die vorher kaum möglich waren. Dadurch verändern sie auch potenziell unsere Sicht auf ihn, und wie wir ihn wahrnehmen – doch nicht immer zum Positiven.

 

Noch vor 20 Jahren konnte man nicht ohne weiteres zuhause die REM-Schlafphasen analysieren: man hat gefühlt einfach besser oder schlechter geruht. Durch die Digitalisierung kann das Leben heute jedoch akkurat getrackt und jede körperliche Aktivität in exakte Zahlenwerte übersetzt werden. Durch eine Vielzahl an Tracker schaffen wir so ein Datendouble des Körpers. Ob und wie er auf den physiologischen Körper zurückwirkt und wie wir uns zu ihm verhalten können, lernen Sie in dieser Lerneinheit.

Zur Lerneinheit (englisch)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... verschiedene philosophische Perspektiven auf den menschlichen Körper im Laufe der Geschichte erläutern (einschliesslich moderner Darstellungen).
  • ... kritisch reflektieren, in welchen Formen die Körperlichkeit im digitalisierten Alltag verstanden und erlebt werden kann, insbesondere in Bezug auf Sport/Bewegung und Gesundheit.
  • ... die Möglichkeiten und Grenzen erklären, die digitale Geräte im Bereich Gesundheit und Bewegung für das Verständnis und die Erfahrung des menschlichen Körpers haben.
  • ... diskutieren, auf welche Art und Weisen digitale Technologien unsere Bewegungskulturen beeinflussen, sowohl im Leistungs- als auch im Freizeitkontext.
  • ... eine eigene Position dazu entwickeln und verteidigen, warum digitale Technologien für die Gesundheits- und Trainingskultur sowie für das menschliche Selbstverständnis (nicht) wertvoll sind.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Englisch
Expert_innen: Prof. Dr. Noora Ronkainen (Institut für Sportwissenschaft)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen dem Institut für Sportwissenschaft, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.