Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Programmieren

Was passiert genau, wenn Sie eine Webseite aufrufen? Was ist eine Programmiersprache? Wozu dienen Datenbankabfragen? In dieser Lerneinheit blicken Sie hinter die Kulissen von Websites und Software.

 

In dieser Lerneinheit lernen Sie, wie Websites funktionieren und wie Sie diese mit HTML verändern können. Im zweiten Schritt werden Sie mittels Computational Thinking verstehen, was Algorithmen sind, was eine Programmiersprache ist und wie Sie selber lernen können, Python zu programmieren. Und im dritten Teil werden Sie einen Einblick in die Welt der Datenbanken erhalten: Die Möglichkeit, wie Sie grosse Mengen von Daten mittels SQL-Datenbanken speichern und verarbeiten können.

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • ... erklären, wie Websites funktionieren und können wichtige Web-Technologien nennen.
  • ... die Grundlagen von Hypertext Markup Language (HTML) erläutern und anhand von Links und Bildern anwenden.
  • ... beschreiben, was eine Programmiersprache und ein Algorithmus sind.
  • ... erklären, was Variablen und Bedingungen sind und können diese anwenden.
  • ... die grundlegende Funktionsweise von relationalen Datenbanken erklären. 
  • ... erste Datenbankbefehle durchführen, um Daten auszugeben und einzufügen.
Dauer: 2 Stunden 
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Experte: PD Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.