Studienangebote Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Kompetenzen für die (digitale) Zukunft

Online-Sicherheit und Recht

Mit der vermehrten Verschiebung von Geschäftskontakten in den virtuellen Raum werden Themen wie Online-Sicherheit und der rechtliche Umgang damit immer wichtiger.

 

Der Einzug der Digitalisierung in Geschäftskontakte wirft rechtliche Fragen auf: Wie funktioniert Phishing aus der Sicht von Hackern? Wer haftet bei Phishing-Vorfällen? Wie kann das Weisswaschen von illegalem Geld verhindert werden? Welche Vorteile hat die sichere Kund*innenauthentifizierung?

Zur Lerneinheit (ILIAS)
Basisinformationen
Lernergebnisse:

Die Studierenden können...

  • … zentrale Aspekte von Online-Sicherheit am Beispiel Phishing erklären.
  • … grundlegende Schutz- und Präventionsmassnahmen einordnen und erklären. 
  • … ihre vertragliche Beziehung mit ihrer Bank grundlegend einordnen und bewerten (AGB). 
  • … die finanzmarktrechtlichen Abwehrmechanismen gegen Phishing (Geldwäscherei) erläutern. 
  • … die technischen Grundlagen der starken Kundenauthentifizierung erklären sowie den rechtlichen Haftungsrahmen grundlegend einordnen und erklären.
Dauer: 2 Stunden
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Experte: Prof. Dr. Mirjam Eggen, Dr. Christian Sillaber, Dr. iur. Caroline von Graffenried (Zivilistisches Seminar)
Teilnahmebedingung: Für Angehörige einer Schweizer Hochschule
Anrechnung ans Studium:
Die Anrechenbarkeit ans eigene Studienprogramm muss aktuell noch bilateral mit dem jeweiligen Studienfach geklärt werden.
Autorenschaft: Die Lerneinheit ist in einer Kooperation zwischen dem Zivilistischen Seminar, dem Bereich Learning and Development sowie der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) entstanden.
Abschluss: Bei erfolgreichem Absolvieren dieser Lerneinheit erhalten die Studierenden eine Abschlussbestätigung.