Studieninteressierte Informationen für Flüchtlinge

Q&A

Vorbereitungsjahr Kompass UniBE

Kompass UniBE bereitet geflüchtete Studierende auf ein Studium an der Universität Bern vor. Da für Bachelorstudiengänge an der Universität Bern ein Deutschniveau C1 verlangt wird, fokussiert das Programm besonders auf den Spracherwerb. Das Programm setzt sich aus verschiedenen regelmässigen Kursen (z.B. Deutsch-, Englisch- und Mathematikkursen), dem Besuch regulärer Fachveranstaltungen sowie punktuellen Veranstaltungen zur fachlichen und organisatorischen Vorbereitung zusammen. Eine Übersicht über die Programminhalte von Kompass UniBE finden Sie hier.

Die Grafiken im Dokument Zahlen und Fakten geben Auskunft über die Kompass UniBE Teilnehmenden 2023/24 und 2024/25.

Ab dem Programmjahr 2025/26 werden Kursgelder in der Höhe von CHF 4'200 erhoben. Auch für Material sowie Transport muss mit Kosten gerechnet werden. Für die Kosten müssen Sie selber aufkommen, bzw. die Kostenübernahme mit ihrer zuständigen Asylsozialhilfestelle klären. Für die Teilnahme benötigen Sie das Einverständnis der zuständigen Asylsozialhilfestelle (falls Sie Asylsozialhilfe beziehen).

Teilnahmebedingungen - Kompass UniBE

Das Vorbereitungsjahr Kompass UniBE richtet sich an geflüchtete Personen, die beabsichtigen, ein Studium an der Universität Bern aufzunehmen oder fortzusetzen. Die wichtigsten Teilnahmekriterien finden Sie hier. Für die Anmeldung werden verschiedene Dokumente benötigt, welche auf der Website unter «Bewerbung» ersichtlich sind.

Nein, für die Bewerbung brauchen Sie kein Sprachdiplom. Im Rahmen des Selektionsverfahrens für Kompass UniBE wird eine Deutschprüfung auf Niveau B1 durchgeführt, welche für die Zulassung zum Programm dient. Falls Sie bereits ein Sprachdiplom besitzen, können Sie dieses einreichen. Das Sprachenzentrum der Universität Bern wird es prüfen und wir werden Ihnen mitteilen, ob Sie von der Deutschprüfung im Rahmen des Selektionsverfahrens befreit werden können.

Es ist sicher von Vorteil, wenn Sie in der Nähe wohnen und nicht einen zu langen täglichen Anfahrtsweg haben (Zeit und Kosten). Auch sollte ein späteres Studium an der Universität Bern realistisch sein. Sofern Sie das Einverständnis Ihrer Asylsozialhilfestelle, inkl. der Zusage für die Übernahme der Transportkosten haben, können Sie sich für das Programm bewerben, wenn Sie in einem anderen Kanton der Schweiz wohnen.

Nein, es gibt kein Höchstalter für die Teilnahme an Kompass UniBE. Grundsätzlich sollte aber ein anschliessendes reguläres Studium (3 Jahre für ein Bachelorstudium) eine realistische Option für Sie sein. Zudem gibt es auch für kantonale Ausbildungsbeiträge (Stipendien) oftmals einer Altersbeschränkung. Im Kanton Bern liegt das Höchstalter für Stipendien bei 35 Jahren.

Nein, das Vorbereitungsjahr Kompass UniBE richtet sich ausschliesslich an Personen mit einem asylrechtlichen Aufenthaltsstatus, Ausweis B (Flüchtling), F, N oder S. Falls Sie keinen Fluchthintergrund haben, können Sie nicht zu Kompass UniBE zugelassen werden.

Bewerbung und Aufnahmeverfahren - Kompass UniBE 

Zwischen Januar und Februar können Sie sich über das online Anmeldeformular für das Kompass Programm anmelden, welches im August desselben Jahres startet. Hier finden Sie eine Liste mit den nötigen Dokumenten für die Bewerbung.

Nein, leider ist eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich, da das Anmeldeverfahren von Kompass UniBE mehrere Stufen hat.

Ja, es findet ein Selektionsverfahren statt, welches aus den folgenden Elementen besteht:

  • Überprüfung der Vorbildung durch die Zulassungsstelle (Wird Ihr Reifezeugnis oder Universitätsdiplom von der Universität Bern anerkannt? Können Sie, nach Absolvierung von Kompass UniBE, zu einem Studium an der Universität Bern zugelassen werden?)
  • Nachweis von Deutschkenntnissen Niveau B1 (anerkanntes Sprachdiplom oder Absolvierung eines Einstufungstests des Sprachzentrums der Universität Bern)
  • Bewerbungsgespräch mit dem Projektteam

Für eine Zulassung zu Kompass UniBE müssen alle Teile des Aufnahmeverfahrens bestanden werden. Die Platzzahl ist beschränkt. Bei einer Bewerbung für Kompass UniBE besteht kein Anspruch auf Aufnahme ins Programm.

Nein, die Übersetzung darf auch von einer ausländischen Übersetzungsfirma gemacht werden.  Allerdings müssen die Dokumente von einer offiziellen Übersetzungsfirma übersetzt worden sein. Die Übersetzungen müssen nicht notariell beglaubigt sein. Unsere Empfehlungen für mögliche Übersetzungsfirmen in der Schweiz finden Sie hier.

Zukunft nach Abschluss des Hochschulvorbereitungsjahres

Das hängt davon ab, welche Vorbildung Sie haben.

Über eine Zulassung zu einem Studium entscheidet jede Hochschule eigenständig. Es gelten die jeweiligen Zulassungsbedingungen. Im Zulassungsverfahren werden Ihre Vorbildungsdokumente geprüft. Aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme gelten je nach Herkunftsland unterschiedliche, sogenannte länderspezifische Zulassungsbedingungen.
An der Universität Bern ist die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung (ZIB) für das Zulassungsverfahren verantwortlich.

Falls Ihr Reifezeugnis durch die Zulassungsstelle der Universität Bern als allgemeinbildend anerkannt wird, Sie aber die länderspezifischen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, können Sie sich mit der erfolgreichen Absolvierung von Kompass UniBE für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Universität Bern qualifizieren. Das heisst, dass die nicht erfüllten länderspezifischen Zulassungsbedingungen durch Kompass ersetzt werden. Dies gilt nicht für andere Schweizer Hochschulen.

Falls Ihre Vorbildung allerdings eine reguläre Zulassung zu einer Schweizer Universität ermöglicht, können Sie sich natürlich nach Abschluss des Kompass Programms auch an anderen Schweizer Universitäten bewerben.

Nein, zu einem Studium in Medizin oder Sportwissenschaften werden nur Studierende zugelassen, die eine spezielle Prüfung bestehen. Das Kompass UniBE Programm ersetzt diese Prüfung nicht und ermöglicht keine Zulassung zu diesen Studiengängen. Hier finden Sie weitere Informationen zur regulären Zulassung zu Medizin oder Sportwissenschaften.

Nein, die während des Vorbereitungsjahres besuchten Veranstaltungen führen zu einem Abschluss des Kompass UniBE Programms und können nicht an ein späteres reguläres Studium angerechnet werden.

Reguläres Studium an der Universität Bern

Für jeden Studiengang an der Universität Bern gibt es eine Studienfachberatung, welche Sie in diversen Fragen rund um den Studiengang berät. Hier finden Sie eine Liste mit den verschiedenen Studiengängen auf Bachelorstufe. Durch Anklicken des jeweiligen Studiengangs, gelangen Sie auf die Fakultätsseite. Dort finden Sie alle Informationen zum Studiengang und die entsprechenden Studienfachberatungen. Hier finden Sie die Liste mit den verschiedenen Studiengängen auf Masterstufe.

Für Zulassungsfragen ist die Zulassungsstelle der Universität Bern zuständig. Bitte wenden Sie sich direkt an die Zulassungsstelle. Die Kontaktangaben dazu finden Sie hier.

Personen mit ausländischer Vorbildung müssen für ein Bachelorstudium Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen und ihre Vorbildung muss von der Universität Bern als für ein Studium geeignet anerkannt werden. Ihre Deutschkenntnisse können Sie entweder anhand eines international anerkannten Sprachdiploms oder durch Absolvierung des Deutschtests des Sprachenzentrums der Universität Bern, der zu Beginn des Herbstsemesters stattfindet (August) nachweisen. Weitere Informationen zur Zulassung zum Studium auf Bachelorstufe finden Sie hier

Um einen Studiengang auf Masterstufe an der Universität Bern aufzunehmen, müssen Sie einen internationalen Hochschulabschluss an einer anerkannten Universität in einem mindestens dreijährigen Studiengang besitzen. Ausserdem müssen die Leistungen Ihres Studienausweises aus dem Ausland dem Berner Studienabschluss entsprechen. Dies wird im Rahmen der Anmeldung von der zuständigen Fakultät an der Universität Bern geprüft (fachliche Einstufung).

Für ein Masterstudium werden (bei den meisten Studiengängen) keine minimalen Sprachkenntnisse verlangt. Es liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden, dass sie die Sprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen können. Wir empfehlen mind. Sprachkenntnisse auf Niveau B2. Weitere Informationen zur Zulassung zum Studium an der Universität Bern auf Masterstufe finden Sie hier.

Falls ihr Reifezeugnis durch die Zulassungsstelle als allgemeinbildend anerkannt wird, Sie aber die länderspezifischen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, können Sie sich mit der erfolgreichen Absolvierung von Kompass UniBE für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Universität Bern qualifizieren. Das heisst, die nicht erfüllten länderspezifischen Zulassungsbedingungen werden durch Kompass UniBE ersetzt. Dies gilt nicht für andere Schweizer Hochschulen.

Angebote für geflüchtete Studierende

Falls Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Studium benötigen, gibt es die Möglichkeit Stipendien bei Ihrem Wohnkanton zu beantragen oder private Stiftungen anzufragen. Weitere Informationen zu finanzieller Unterstützung finden Sie auf der Webseite von Perspektiven - Studium.

Als Hörer*in an der Universität Bern können Sie verschiedene Veranstaltungen der Universität Bern besuchen. Sie können jedoch keine Prüfungen ablegen, keine schriftlichen Arbeiten einreichen, keine ECTS-Punkte erwerben und keine Lehrveranstaltungen anrechnen lassen.

Die Studierendenschaft der Universität Bern (SUB) betreibt das Projekt «Offener Hörsaal». Sie können als Hörer*in Veranstaltungen besuchen zudem werden ein Mentoring durch Studierende und weitere Aktivitäten angeboten. Weitere Informationen zum aktuell pausierten Projekt finden Sie hier

Ukrainische Studierende, die derzeit an einer ukrainischen Universität eingeschrieben sind, haben die Möglichkeit, für 1-2 Semester als Austauschstudierende an der Universität Bern zu studieren, wenn ihr Studienfach angeboten wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an UniBE International.

Beratung und Information

Während der Sprechstunde, donnerstags, 10.30 -12.00 Uhr dürfen Sie unangemeldet beim Kompass-Team an der Hochschulstrasse 6, 3012 Bern, Büro 307 vorbeikommen, um sich beraten zu lassen oder Ihre Fragen zu stellen. Sie können uns aber auch per E-Mail (kompass@unibe.ch) oder telefonisch (+41 31 684 56 04) kontaktieren.

Das Projektteam Kompass UniBE kann Ihnen aber nur bei Fragen rund um das Programm weiterhelfen und eine erste Einschätzung zu Ihrer Vorbildung abgeben.

Falls Sie ein Studium aufnehmen möchten, ist die Zulassungsstelle (ZIB) der Universität Bern für die Beurteilung Ihres Reifezeugnisses oder Ihres Universitätsdiploms zuständig. Hierfür ist keine Diplomanerkennung durch swissuniversities nötig.

Falls Sie mit einem ausländischen Hochschuldiplom direkt in den Schweizer Arbeitsmarkt einsteigen möchten, kann es von Vorteil sein, eine Niveaubescheinigung/Bewertung durch Swiss ENIC (für nicht-reglementierte Berufe) ausstellen zu lassen. Für reglementierte Berufe ist eine Anerkennung durch eine der zuständigen Amtsstellen zwingend nötig (z.B. Arzt/Ärztin). Eine ausführliche Erklärung sowie eine Liste aller reglementierten Berufe befindet sich auf der Website des SBFI.

In jedem Kanton gibt es ein Berufsberatungs- und Informationszentrum (BIZ). Dort kann man ein Beratungsgespräch buchen, aber auch viele Informationen rund um das Thema Studium, Beruf und Laufbahn finden. Weitere Informationen zum BIZ im Kanton Bern finden Sie hier.

Eine Übersicht und wichtige Informationen zum Schweizer Bildungssystem und zu den unterschiedlichen Hochschultypen (Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) finden Sie hier.

Ein weiteres Informationsangebot besonders für geflüchtete Studierende finden Sie hier.