Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Lehrende

Evaluation der Leistungskontrolle

Die Evaluation der Leistungskontrollen (Prüfungsevaluation) erfolgt mittels standardisierter Umfragen bei den Studierenden. Die Umfragen werden von der Fachstelle LVE eingerichtet und im zentralen Evaluationssystem evasys durchgeführt.

Der Standardfragebogen kann in erster Linie für die Evaluation schriftlicher und mündlicher Prüfungen verwendet werden, welche in einem direkten Zusammenhang zu einer Lehrveranstaltung stehen und eine Mindestanzahl von 5 Teilnehmenden haben.

Alternativ können die Fakultäten eigene Methoden für die Evaluation der Leistungskontrollen nutzen (z.B. Fokusgruppengespräche), insbesondere bei Prüfungen mit wenigen Personen und bei Prüfungsformaten, die keine schriftlichen oder mündlichen Prüfungen sind.

Darüber hinaus werden die Dozierenden dazu ermuntert, online basierte Tools sowie Kurse und Beratungen bei der Abteilung Learning and Development zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung und -auswertung zu nutzen.

REGULÄR

Das Rahmenkonzept sieht vor, dass 50% aller Leistungskontrollen regelmässig (mindestens alle 3 Jahre) evaluiert werden. Die Fakultäten planen die Evaluationen dementsprechend und wählen die zu evaluierenden Leistungskontrollen unter Berücksichtigung der fakultären QSE-Richtlinien aus.

FREIWILLIG

Dozierende können ihre Leistungskontrollen auf freiwilliger Basis zur Evaluation anmelden.

Leistungskontrollen (Prüfungen) nehmen eine zentrale Rolle im Lehr-Lernalltag an Hochschulen ein, indem sie das Lehren steuern und das Lernverhalten von Studierenden lenken. Aus diesem Grund hat die Evaluation von Leistungskontrollen (ELK) einen zentralen Wert für die Gestaltung der Lehre und der Lehrentwicklung.

Die ELK liefert den Dozierenden und den fakultären Prüfungskommissionen datenbasierte Hinweise, was an den Leistungskontrollen – und darüber hinaus an den Lehrveranstaltungen – verbessert werden kann (Verbesserungsorientierung). Die ELK dient auch der Rechenschaftslegung gegenüber Gesetzgeber*innen und Öffentlichkeit.

Mehr Informationen zu den Evaluationszwecken finden Sie hier.

Standarddurchführungstermin: Nach erfolgter Leistungskontrolle (in der Regel um 20:00 Uhr am Tag der Prüfung), ab 12. Semesterwoche.

Die Befragungen werden, wenn nicht anders vereinbart, vor der Bekanntgabe der Noten durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse werden den Dozierenden erst nach abgeschlossener Notenvergabe zugestellt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung des Datenschutzes gelegt.

INHALT

Der standardisierte Fragebogen für die Evaluation von Leistungskontrollen (mündlichen und schriftlichen Prüfungen) basiert auf dem Modell der Lehrqualität und umfasst folgende Dimensionen:

  • didaktischen Kohärenz (Wie gut passen die Lerninhalte, die in der Lehrveranstaltung verwendeten Lehrmethoden und die Prüfung zusammen?) (Fragen 2.1-2.5)
  • die Eignung der Prüfungsform (Frage 3.1)
  • die Prüfungsvorbereitung der Studierenden (Fragen 4.1-4.2)
  • die Rahmenbedingungen (5.1-5.2)
  • die Schwierigkeit der Prüfung (6.1).

"Fairness" einer Prüfung und die Note sind nicht Gegenstand dieser Evaluation.

Seit dem Frühjahressemester 2023 wird die folgende Fragebogenversion verwendet:

METHODE

Die Evaluation der Leistungskontrolle mittels Standardfragebogen findet ausschliesslich online statt (TAN-Links zur Umfrage werden direkt an die Emailadressen der Studierenden geschickt).

SPRACHEN

Der Fragebogen steht in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Auswahl über das Fähnchen in der Umfrage).

1. Anmeldung

Die Evaluationen sollen bis zu 10. Semesterwoche im KSL angemeldet werden (siehe Fristen). In der Regel erfolgt die Anmeldung durch eine zentrale Stelle des Instituts.

Pro Leistungskontrolle wird in der Regel nur eine Umfrage erstellt, so empfehlen wir entweder eine*n für die Prüfung zuständige*n Dozierende*n oder eine Teamevaluation anzumelden.

Frühevaluationen müssen entsprechend früher im KSL angemeldet und zusätzlich der Fachstelle LVE bestätigt werden.

Die Emailadressen der angemeldeten Studierenden müssen im KSL vorliegen.

2. Erstellung der Umfragen

Nach Ablauf der Anmeldefrist bereitet die Fachstelle LVE die Umfragen für die ELK vor.

Falls Informationen im KSL unvollständig sind, werden die zuständigen Personen in den Instituten von der Fachstelle LVE kontaktiert, um fehlende Angaben zu ergänzen (z.B. Teilnehmerlisten, Prüfungstyp, Prüfungstermin).

3. Information 

Dozierende bekommen eine automatische E-Mail über den Start der Umfrage, sobald die Studierenden den Link zu der Umfrage erhalten.

Die Fachstelle LVE informiert die Dozierenden nicht vorgängig darüber, dass eine Evaluation geplant ist.

4. Datenerhebung

Die Studierenden erhalten im Anschluss an die Leistungskontrolle eine E-Mail mit dem Zugangslink zum Fragebogen (in der Regel um 20:00 Uhr am Tag der Leistungskontrolle).

Die Umfragen bleiben 4 Tage (schriftliche Leistungskontrollen) bzw. 24 Stunden (mündliche) geöffnet und werden automatisch geschlossen.

5. Bekanntgabe der Noten

Nach Schliessung der Umfrage können die Dozierenden bzw. die dafür verantwortlichen Personen die Noten im KSL eintragen und zur Freigabe ans Dekanat weiterleiten.

Es steht den Dozierenden frei, die Noten bereits früher festzulegen, sie dürfen den Studierenden aber noch nicht bekanntgegeben werden (es sei denn, es gilt eine andere Vereinbarung mit der Fachstelle LVE).

Anschliessend bestätigen die Dozierenden der Fachstelle LVE per E-Mail, dass die Noten eingetragen und ans Dekanat weitergeleitet wurden.

6. Prüfung der Validität

Nachdem die Fachstelle LVE die Bestätigung über die Eintragung der Noten erhalten hat, prüft sie die Rücklaufquote und die Anzahl valider Antworten, um die Anonymität der Studierenden zu bewahren.

7. Report

Ist die Rücklaufquote ausreichend (min. 5 gültige Antworten), wird der Bericht den Dozierenden zugestellt. Ist die Rücklaufquote zu gering, wird der Bericht nicht generiert.

Bleibt die Bestätigung der Notenbekanntgabe aus, werden die Berichte erst nach den mit den Fakultäten individuell vereinbarten Fristen an die Dozierenden verschickt (z.B. 6 Wochen nach der letzten Prüfung).

8. Teilen der Ergebnisse

Es wird empfohlen, die Evaluationsergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit den Studierenden zu teilen (z.B. über ILIAS oder per E-Mail). 

9. Anpassungen

Falls nötig nehmen die Dozierenden Anpassungen am didaktischen Konzept der Lehrveranstaltung und/oder der Leistungskontrolle vor.

10. Nachhalten

Die fakultäre Prüfungskommission bzw. eine Kommission oder Stelle, die diese Aufgaben übernimmt, analysiert die Ergebnisse, erarbeitet Empfehlungen und trifft entsprechende Massnahmen.

Die Resultate der ELK können auch in die Evaluationen von Studienprogrammen / Studiengängen einfliessen.