Mit dem Campus Account können Sie sich über jeden gängigen Web-Browser mit Outlook Web Access direkt Ihre E-Mails abrufen, Kontakte verwalten oder einen eigenen Terminkalender führen.
Wichtige Informationen für Studierende und Doktorierende
Studierende verwenden die neue WebMail URL: outlook.office.com.
Die Korrespondenz zwischen der Universität und den Studierenden und Doktorierenden erfolgt hauptsächlich auf elektronischem Weg (Internet und E-Mail). Daher erhalten alle Neustudierenden und neuen Doktorierenden bei der ersten Zulassung die erforderlichen Zugangsrechte.
Ihre Studierenden-E-Mail-Adresse vorname.name@students.unibe.ch wird innerhalb der Universität als offizieller Kommunikationskanal verwendet.
Wichtige Informationen der Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung, der Verwaltung sowie der Dekanate und Institute werden nur auf diese E-Mail-Adresse geschickt. Sie sind daher verpflichtet, Ihre Mailbox regelmässig abzufragen. Beachten Sie, dass unsere E-Mails als zugestellt gelten, wenn sie an die Students-E-Mail-Adresse geschickt wurden.
Webmail

direkter Zugang zum Webmail
Mail2UPN

Umstellung der E-Mail Adressen
Die E-Mail Adressen an der Universität Bern werden vereinheitlicht. Im Rahmen dieser Umstellung wird der Benutzername des Campus Accounts an die neue E-Mail Adresse angepasst.
Mail2Cloud

Die Mailboxen von Studierenden und Mitarbeitenden werden von lokalen Servern in die Cloud (Exchange Online) migriert.
Ransomware

Vorsicht vor Ransomware
Das Geschäft mit digitaler Erpressung boomt. In der Tagespresse liest man von Unternehmen, Spitälern, Organisationen als Betroffene - doch wie schaut das Thema im privaten Umfeld aus? Sind Privatpersonen auch von Ransomware betroffen?