Aufgaben der einzelnen Gruppen - RESSOURCEN

Stab

Die Stabsstelle nimmt Aufgaben im Bereich Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement wahr und unterstützt die Abteilungsleitung in unterschiedlichen administrativen Belangen. Das Sekretariat erledigt administrative Arbeiten insbesondere im personellen und finanziellen Bereich.

Gruppe NETSEC

Die Gruppe Network & Security (NETSEC) ist verantwortlich für das drahtgebundene wie das drahtlose Netzwerk der Universität Bern.

Zur Sicherstellung einer ungestörten Kommunikationsumgebung gehört:

  • Ausbau, Koordination und Installation der Verkabelung
  • Sicherheit des Netzwerkes und Betreuung von Firewalls und VPN-Systemen
  • Überwachung des Betriebs mit einer Monitoring- und Logginginfrastruktur
  • Kontinuierliche Überprüfung der Infrastruktur auf Schwachstellen
  • Betreuung diverser Basis-Netzwerkdienste wie Nameservices, etc.
  • Beratung der Institutionen in Bezug auf Sicherheitsmassnahmen zum Schutz von Daten im technischen Bereich

Gruppe SYS

Die Gruppe System Services ist aufgeteilt in vier Teams:

  • HPC – high performance computing. Das Team betreibt einen Rechencluster mit CPUs und GPUs der von Forschenden und Studierenden der Universität für rechenintensive Aufgaben genutzt werden kann. Zudem wird ein Speicherdienst (ressearch storage) betrieben, auf dem Roh- und Arbeitsdaten des Clusters gespeichert werden können
  • Linux: Das Team betreibt für die Informatikdienste Linux-Server und stellt den zuverlässigen, sicheren und performanten Betrieb sicher. Zudem werden auch Dienstleistungen wie etwa eine zentrale Postgres-Datenbank sowie andere Services zentral angeboten
  • Virtualisierung: Auf einer zentralen Virtualisierungs-Plattform laufen Maschinen der ganzen Universität. Es wird sichergestellt, dass die Kapazität und die Verfügbarkeit der Dienstleistung den Anforderungen der Nutzenden entsprechen. Betrieb eines zentralen Mail- und SMTP-Gateways, um ausgehende Nachrichten zu scannen und weiterzuleiten
  • Backup: Eine zentrale Backuplösung von IBM (Tivoli) steht allen Instituten der Universität zur Verfügung. Daten können nach eigenem Ermessen ge-backupt oder archiviert werden

Gruppe WPS

Die Gruppe Workplace Services (WPS) unterstützt und berät die IT-Verantwortlichen in folgenden Belangen:

  • Planung
  • Anschaffung
  • Betrieb von PC- und Mac-basierten Installationen

Sie hilft mit bei:

  • Störungsbehebung
  • Einführung neuer Technologien in den Instituten und Abteilungen
  • Betreuung und Aktualisierung verschiedener zentraler Windows-Server

Die Gruppe Betriebsinformatik betreut die Mitarbeitenden und die dazugehörigen IT-Systeme folgender Abteilungen:

  • Zentralbereich
  • Universitätsbibliotheken
  • Medizinisches Dekanat
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Dekanats
  • verschiedene frei zugängliche PC- und Mac-Poolräume sowie drei Schulungsräume

 

Gruppe HELP

Die Gruppe Services & Support (HELP) betreut den Servicedesk im H6 sowie das serviceportal.unibe.ch. Sie dient den IT-Verantwortlichen, den Studierenden und den Mitarbeitenden der Universität Bern als zentrale Anlaufstelle bei Fragen rund um die Dienstleistungen der Informatikdienste.
Weiter bieten wir den technischen Support für Anwendungen mit direktem Kundenkontakt, insbesondere:

  • Verwaltung Campus Account
  • Contentmanagement System (CMS)
  • Betrieb elektronische Formulare (eForms)
  • Kongressadministration (KAS)
  • Softwareportal (Portal für die Bestellung von Software)
  • Podcasting (Podcastsystem der Universität Bern)
  • UNICARD (Ausstellung Ersatzkarten)
  • Ausstellung Digitale Zertifikate

Die Gruppe Helpdesk erreichen Sie per E-Mail: servicedesk@unibe.ch

Gruppe CI

Die Gruppe Collaboration & Identity (CI) ist zuständig für die Sicherstellung der Kommunikation und Kollaboration an der Universität Bern. Sie kümmert sich zudem um die Identitäts- und Accountverwaltung, inklusive Account-Sicherheit, der Bereitstellung von Authentisierungsmechanismen und -Systemen sowie dem Cloud Service Management und deren Architektur.

Dies umfasst:

  • Zertifikatsausstellung und -verwaltung
  • Telekommunikationssysteme und Mobilkommunikation
  • Cloud-Dienstleistungen auf Basis von Microsoft Azure, M365 und GitHub
  • Campus Groupware auf Basis von Microsoft Exchange (E-Mail, Kalender, Adressverzeichnis)
  • Campus Directory auf Basis von Microsoft Active Directory (Campus Account, Authentisierung)
  • Identitäts- und Zugriffsverwaltung auf Basis des One Identity Managers sowie der Microsoft Identity Platform

Gruppe ASM

  • Betrieb der zentralen Applikationen wie:
    • PARIS (Partner Informationssystem) 
    • KSL (Kernsystem Lehre) 
    • Studis (Studierendenadministration) 
    • CMS (Content Management System) 
    • UNICARD, Uniprint
  • Projektleitung von Informatikprojekten

Gruppe AI

Die Gruppe Architecture & Integration besteht aus Enterprise Architecture Management (EAM) und Integration Competency Centre (ICC). 

Das EAM verantwortet die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensarchitektur in Hinblick auf Ausrichtung an Geschäftsfähigkeiten, Geschäftsnutzen und Unternehmensstrategien der Universität Bern. Dazu kümmert sich das Team koordinierend um Pflege und Erweiterung der Dokumentation aktueller und geplanter Architekturen und Architekturrichtlinien und begleitet ICT-Projekte im Hinblick auf Architekturentscheidungen.  

Das ICC bietet breite Unterstützung im Bereich Enterprise Application Integration. Das Team begleitet ICT-Projekte bei der Konzeption und Umsetzung von Integrationsbedarfen, indem Beratung, Entwicklung und Betrieb von Integrationsservicelösungen für unsere Partner angeboten werden.

Gruppe AVS

Die Gruppe Audio/Video Services (AVS) bietet eine breite Palette an multimedialen Dienstleistungen, Support und Beratungen an.

  • Die AVS Team unterstützt Lehrende sowohl Studierende, Mitarbeitende des Zentralbereichs als auch deren IT-Verantwortlichen der Institute.
  • Das AVS Team ist zuständig für die Planung, die Installation sowie den störungsfreien, sicheren Betrieb der vitalen AV Systeme und bietet an der Uni-Bern multimediale Dienstleistungen & Services (bspw. Audio & Video Solutions, Streaming, Podcast) für folgende Veranstaltungen an:
    • Präsenzlehre mit Streaming & oder Aufzeichnung
    • Online Meetings mit Streaming & Aufzeichnung sowie Upload
    • Präsenzlehre mit interaktiver Videokommunikation
    •  Hybride Lehrveranstaltungen