Behinderung und chronische Krankheit

Die Universität Bern setzt sich gegen Diskriminierung sowie für die Gleichstellung und Chancengleichheit an der Universität ein. Dazu gehört die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und der Abbau von Barrieren im Studium sowie bei der Arbeit an der Universität Bern. Ziel ist es, Studierenden und Mitarbeitenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten gleichberechtigten Zugang und Teilhabe zu ermöglichen.

Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern gibt es eine Anlaufstelle, die sich mit den universitätsbezogenen Anliegen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten befasst. Aufgabe der Stelle ist die gemeinsame und individuelle Lösungsfindung mit Betroffenen, zur Gewährung eines möglichst barrierefreien Studiums und Arbeitens an der Universität Bern.

Koordinationsstelle Chancengleichheit

Angaben zur Anlaufstelle

  •  
  • Abklärungen der Anliegen von Betroffenen
  • Individuelle Beratungsgespräche und Triage an die zuständigen Stellen
  • Hilfestellung bei der Organisation des Nachteilsausgleichs oder Arbeitsplatzanpassungen
  • Sensibilisierung und Information für Universitätsangehörige
  • Zusammenarbeit mit Beratungsstellen

Weiterführende Informationen

Inklusive Perspektiven - Der Podcast

In den wöchentlichen Podcast-Folgen bieten Studierende der Universität Bern und Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Ethik, Rechtswissenschaften, Sportwissenschaft und Geschichte vielfältige Einblicke in die Rechte von Menschen mit Behinderungen.