Porträt Selbstverständnis

Wissenschaftskultur

Senior-Junior Transition Tandem

Um die grosse fachliche und institutionelle Expertise und die Netzwerke von erfahrenen Mitarbeitenden bei einer Pensionierung nicht zu verlieren, hat die Universität Bern das Senior-Junior Transition Tandem ins Leben gerufen. Das Tandem dient dem bilateralen Austausch von wertvollem Know-how und Netzwerken zwischen erfahrenen Mitarbeitenden (Senior) und jüngeren Mitarbeitenden (Junior). Die jüngere Person im Tandem:

  • kann ihr Arbeitspensum erhöhen, welche dem Wissensaustausch und Mentoring mit der erfahrenen Person dienen
  • profitiert von der Expertise und den Netzwerken der erfahrenen Person

Die ältere Person im Tandem profitiert von zusätzlichem Wissen bezüglich Medien oder weiteren essenziellen Kompetenzen der jüngeren Person.

Informationen
Voraussetzungen Spezifisches Wissen, Know-How und Netzwerk der*des Senior Mitarbeitenden, welches in der alltäglichen Zusammenarbeit nicht an die*den Junior Mitarbeitenden weitergegeben werden kann. Beide Tandempartner*innen sind mindestens so lange wie die Dauer der beantragten Förderung bei der Universität Bern angestellt. 
Antragsberechtigung Wissenschaftliches, administratives oder technisches Personal in einer unbefristeten Anstellung oder mit einer längerfristigen Perspektive (jeweils ein*e Junior und ein*e Senior). Die*der Senior steht maximal 2 Jahre vor der Pensionierung. Insbesondere Funktionen, in welchen ein spezialisiertes und spezifisches Wissen und Netzwerk zentral sind.
Förderbetrag Der Förderbetrag für die Erhöhung des Anstellungspensums des*der Junior beträgt maximal 12 Personalpunkte. Die Organisationseinheit beteiligt sich zudem mit Maching funds in der gleichen Höhe an der Finanzierung.
Dauer Maximal 12 Monate
Eingabefrist 2024: 15. Oktober

2025: 28. Februar, 30. September