Veranstaltungen
Hier finden Sie chancengleichheitsrelevante Veranstaltungen der Universität Bern.
Kommende Veranstaltungen
19 November 2024 / Lecture and Workshop
Practical Actions for a Better Academia
Dr. Roberta Hawkins presents her work Higher Expectations: How to Survive Academia, Make It Better for Others, and Transform the University and shares practical knowledge on how to improve academia for all.
3. Dezember 2024 / Lunchtalk
Inklusion intersektional – ein Gespräch über Bildung
Zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderungen diskutieren wir mit Edwin Ramirez über Erfahrungen und Visionen im Zusammenhang mit Bildung und Inklusion aus einer intersektionalen Perspektive. Zum Gespräch am Mittag werden Sandwiches und Getränke offeriert.
Vergangene Veranstaltungen
22. Oktober 2024 / Abendveranstaltung
Transidentität und Nonbinarität verstehen
Die aktuelle Diskussion über den Umgang mit trans und nonbinären Menschen ist oft polemisch. An der Veranstaltungen werden Antworten auf Fragen zu ihren Herausforderungen und der Verbesserung der Versorgung im Kanton Bern gesucht.
Flyer (PDF, 437KB)27. September 2024 / Emilie Jäger Lecture & Award
Safiya Noble "Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism"
Dr. Safiya Umoja Noble's talk on Algorithms of Oppression explores how digital technologies, shaped by biased values, lead to misrepresentation on platforms like Google and affect civil and human rights through AI.
27. Juni 2024 / Keynote lecture and panel discussion
Fixing Academia: Towards a Culture of Collaboration
Excellent research is possible in an academic culture characterised by appreciation, fairness and equal opportunities. Inclusive leadership and team culture providing psychological safety are the foundations for successful research. The keynote lecture by gender expert Prof. Liisa Husu, Örebro University, focuses on the dynamics of research careers, discussing especially the role of non-events, but also the role of different gatekeepers and gatekeeping in academia. A panel with renowned experts in science studies, psychology and academic leadership discusses concrete approaches to action for a diversity-conscious culture of scientific collaboration.
13. Juni 2024 / Praxis-Theorie-Dialog
Mona-Lisa Kole, Projektleiterin bei der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern, wird eine kurze Einführung zum Thema Rassismus geben: Wie erkennt man diesen, wie geht man innerhalb einer Institution dagegen vor und was kann allgemein getan werden, um rassistische Diskriminierung vorzubeugen? Dabei wird sie die antirassistische Arbeit der Stadtverwaltung Bern näher erläutern und die Aktionswoche gegen Rassismus vorstellen.
15. Mai - 15. Juni 2024 / nationale Aktionstage Behindertenrechte
Zwischen dem 15. Mai und dem 15 Juni 2024 finden die Aktionstage Behindertenrechte statt. Anlass dazu gibt das 10-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sowie das 20-jährige Jubiläum des Inkrafttretens des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG). Dei Abteilung für Chancengleicheit organisiert diverse Veranstaltungen.
17. Mai / IDAHOBIT 2024
Der Verein queerAlternBern, die Stadt Bern und die Universität Bern laden zum IDAHOBIT 2024 ins Berner Rathaus ein. Der Abend widmet sich dem Thema «queere ältere Menschen und Pionier*innen»
25. April 2024 / Aktionstag
Sexual Harassment Awareness Day (SHAD)
Sexismus und sexuelle Belästigung sind in der Schweizer Hochschullandschaft eine Realität. Am 25. April 2024 findet der schweizweite Sexual Harassment Awareness Day für ein belästigungsfreies Hochschulumfeld statt. An der Universität Bern finden verschiedene Veranstaltungen statt.
März 2024 / Aktionswoche gegen Rassismus
Die Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern organisiert im Rahmen der 14. Aktionswoche gegen Rassismus zwei Veranstaltungen. Am Freitag, 15. März um 17:30 Uhr hält der Rassismus- und Bildungsforscher Prof. Dr. Karim Fereidooni einen Gastvortrag mit anschliessendem Podiumsgespräch zum Thema "Rassismussensible Hochschule". Des Weiteren findet am 19. März eine Living Library statt. Dieses interaktive Format ermöglicht unter anderem den Austausch zwischen Veranstaltungsteilnehmenden und Menschen mit Rassismuserfahrungen.
20. November / Mittagslunch
Hate Speech in der Wissenschaft
Hate Speech kann in unterschiedlichen Formen auftreten und auf unterschiedlichen Wegen an Personen gelangen (Social Media, Mail, Anrufe, online-Kommentare, etc.). Das Phänomen Hate Speech ist vor allem durch die Digitalisierung zu einem breiteren Problem geworden, die Hemmschwellen für Anfeindungen haben sich gesenkt. Auch Forschende, welche sich öffentlich exponieren sind immer häufiger von Hate Speech betroffen und entsprechend gehässigen Reaktionen ausgesetzt. Laurenzia Karrer erläutert, was Hate Speech ist und was dagegen unternommen werden kann. Die Veranstaltung ist offen für alle Universitätsangehörige.
07. November 2023 / Forumtheater zum Umgang mit Belästigung
Welche Grauzonen gibt es?
Die Grenze zwischen harmlosem Flirt, freundschaftlichem Umgang und sexueller Belästigung ist oft schwierig zu ziehen – auch an der Universität. Was ihr*ihm zu nahe kommt, wird von jedem Menschen unterschiedlich erlebt, sei es auf der körperlichen oder der verbalen Ebene. Wie kann ich mich frühzeitig und wirksam wehren, wenn mir eine Situation unangenehm ist? Wo hole ich Hilfe und Unterstützung? Wann und wie mische ich mich als Kollegin oder Kollege, als Mitstudentin oder Mitstudent ein? Wie zeige ich Zivilcourage in Situationen von sexueller Belästigung? Diese Fragen werden das Publikum und die Schauspielenden gemeinsam thematisieren.
03. November 2023 / Podiumsdiskussion
Rolle der rasissmuskritischen Hochschule
Inwieweit müssen Bildung für nachhaltige Entwicklung und antirassistisches Denken miteinander verbunden werden? Wie können Studierende und Dozierende zur Förderung inklusiver Lehre und inklusiver Hochschulstrukturen beitragen?
21. September 2023 / Wissenschaftliche Beiträge und Gleichstellbar
Gedenkanlass Barbara Lischetti
Zum Gedenken an Barbara Lischetti, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte und Wegbereitern der Geschlechterforschung an der Universität Bern (1954-2003), veranstaltet die Abteilung für Chancengleichheit ein wissenschaftliches Forum zum Stand der Gleichstellungsarbeit. Danach findet eine Gleichstellbar auf dem Barbara-Lischetti-Platz statt.
14. September 2023 / Nationale Tagung First-Generation Students
Bildungsgerechtigkeit und soziale Herkunft an schweizer Hochschulen
Der Forschung zufolge bestimmen in der Schweiz die soziale Herkunft, der sozio-ökonomische Status und das Bildungsniveau der Eltern auch heute noch stark den Bildungsweg und die Abschlüsse von Kindern. Dennoch gehört fast die Hälfte der Studierenden an Schweizer Hochschulen zu den sogenannten First-Generation Students. Deren Eltern oder Erziehungsberechtigte haben keinen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss einer in der Schweiz anerkannten Hochschule erworben. An der Tagung wird diskutiert, wie Bildungsakteur*innen wirksame Ansätze zur Unterstützung von Studierenden der ersten Generation entwickeln können, um ihre Aufnahme an der Hochschule und den Studienerfolg zu fördern.
30. August 2023 / Praxis-Theorie-Dialog
Der Nationale Zukunftstag: Umsetzungserfahrungen und Ideen für die Praxis
Der Zukunftstag am 2. Donnerstag im November hat sich etabliert. Doch wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Worauf gilt es bei der künftigen Umsetzung noch verstärkt zu achten? Wie können im Kanton Bern Betriebe, Schulen, Eltern, Berufsberatung, Verwaltung und Wissenschaft zu einer wirkungsvollen Umsetzung beitragen?
13. Juni 2023 / Mittagstalk
Chancengleichheit und Karriere in der Akademie: Was steckt wirklich hinter der «Leaky Pipeline»?
Anfang Mai wurde in einem Artikel der Sonntagszeitung unter dem Titel «Umfrage an der ETH und Uni Zürich: Die meisten Studentinnen wollen lieber einen erfolgreichen Mann als selber Karriere machen», die Studie von Katja Rost und Margit Osterloh herangezogen. Der Versuch, mit diesem Artikel antiquierte Rollenbilder zu zementieren, hat hohe Wellen geworfen. Mit diesem Talk will die Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern anlässlich des feministischen Streiktages Raum für eine fundierte Diskussion über das Thema der Leaky Pipeline bieten.
17. Mai 2023 / Living Library
Alltagsdiskriminierungen von queeren Personen
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) organisiert die Universität Bern zusammen mit der Stadt Bern und SCI Schweiz ab 17.15 Uhr eine Living Library zum Thema «Alltagsdiskriminierungen von queeren Personen». Die Living Library bietet einen Raum für Austausch und Gespräch. Ziel ist es, Vorurteile und Stereotypen durch menschlichen Austausch abzubauen und einen gemeinsamen Dialog und Verständnis zu fördern.
19. April 2023 / Emilie Jäger Lecutre mit Tupoka Ogette
Gemeinsam gegen Rassimus - Rassimuskritisch denken, lernen und lehren
Im Rahmen der Emilie Jäger Lecture kommt Tupoka Ogette an die Universität Bern. Das Sprechen über Rassismus und unsere eigene Verstrickung in systemischen Rassismus ist ein wichtiger Schritt, um Rassismus zu bekämpfen. Der Vortrag gibt Impulse wie rassismuskritisches Lernen, Lehren und Leben an Schulen und Universitäten aussehen kann. Der Vortrag inklusive Diskussion findet am Mittwoch, 19. April 2022 um 17:15 im vonRoll statt.
23. März 2023 / Aktionstag
Nationaler Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen
Am 23. März 2023 findet der nationale Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen statt. Im Rahmen des Projekts «P-7: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung» von swissuniversities ist eine hochschulübergreifende Präventions- und Sensibilisierungskampagne für den ersten Sexual Harassment Awareness Day (SHAD) am 23. März 2023 entwickelt worden.
8. März / Podium
Geschichten des Gelingens – Gleichstellungsmassnahmen von Hochschulen im Dialog
In den letzten Jahren haben sich die Debatten über Anstellungsbedingungen und Geschlechtsgerechtigkeit an Hochschulen verdichtet. Es fand zum einen eine Vernetzung von Akteur*innen und zum anderen eine verstärkte Sensibilisierung für die prekären Anstellungsbedingungen von Akademiker*innen statt. Dazu findet ma 8. März eine Podiumsdiskussion statt, unter anderem mit Rektor Christian Leumann, Rektor der Univeristät Bern.
Praxis-Theorie-Dialog zu Chancengleichheit bei der Studien- und Berufswahl
23. Februar / Input und Diskussion
Der nächste Praxis-Theorie-Dialog findet zum Thema Studium und Behinderung statt. Caroline Sahli Lozano, Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung an der PHBern gibt einen Einblick in inklusive Entwicklungen in der Schweizer Hochschullandschaft und in die UNO Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) mit Bezug zur Schweiz und zu Projekten auf Hochschulebene (swissuniversites). Zudem wird sie das geplante Projekt «FaPink – Fachperson Inklusion PHBern» vorstellen, das Menschen mit Beeinträchtigungen als Expert:innen in eigener Sache an der PHBern ausbilden möchte. Nach dieser Ausbildung können die Fachpersonen für Inklusion ihr Wissen an (angehende) Lehr- und Fachpersonen auf Tertiärstufe weitergeben.
15. February / Panel discussion and apero
Academic Entrepreneurship: Why and How to Promote Female Founders?
It is crucial that university members can implement their research outcomes in start-ups and that they are being supported in the founding process by the university. This is a decisive part of an academic culture which values the social impact of applied research. However, what are the reasons that female researchers found less start-ups than their male counterparts? Which measures are needed to change this? This event aims to provide a platform to discuss the need for the support of female founders and how universities can overcome gender biases in academic entrepreneurship.
2. Februar / Online-Veranstaltung
Vorsorge denken
Diese Veranstaltung informiert Sie über die längerfristigen Auswirkungen eines gewählten Partnerschafts- und Erwerbsmodells. Unter anderem werden folgende Fragen besprochen: Was gilt es bei Teilzeitarbeit punkto Vorsorge zu bedenken? Wie kann unbezahlte Care-Arbeit im heutigen Rechtssystem finanziell abgesichert werden? Was wenn Sie mehrere Arbeitgeber*innen haben oder gering verdienen?
Herbstsemester 2022
Vortragsreihe Diversität
Im Herbstsemester organisiert die Abteilung für Chancengleichheit eine Vortragsreihe zum Thema "Diversitätsforschung".
Die Referate finden jeweils am Montag, 18.15-19.30 Uhr in der Unis im Raum A022 statt.
30. November / Podiumsdiskussion
Feminizid - wissenschaftliche Spotlights auf das Thema Frauenmord
Wie beleuchten unterschiedliche Disziplinen in der Wissenschaft das Thema Frauenmord? Wie sieht die juristische Situation international und in der Schweiz aus? Welche Regionen sind besonders betroffen und weshalb? Welche historischen Entwicklungen lassen sich beobachten? Welche Handlungsoptionen haben wir hier in der Schweiz? Diese und weitere Fragen erörtern drei Forscherinnen der Universität Bern auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen.
16. November / Podiumsdiskussion
Stop Hate Speech! Aber wie?
Wenn sich Forschende in der Öffentlichkeit exponieren, sind sie teilweise gehässigen Reaktionen ausgesetzt. Die Universität Bern stellt ihren Mitarbeitenden deshalb ab sofort verschiedene Angebote zur Verfügung, unter anderem die Netz-Ambulanz, die in Notfällen bereitsteht. Die Expertin Laurenzia Karrer erläutert in einem kurzen Input, welche Formen von Hate Speech unterschieden werden und welche Reaktionen hilfreich sind. Anschliessend vertieft Nicola von Greyerz juristische und praktische Fragen mit den drei Podiumsgästen.
9. Juni / Podiumsgespräch
Good Research Culture as Basis for Excellence
Die Veranstaltung widmet sich der Frage der Wissenschaftskultur als Grundlage für wissenschaftliche Exzellenz. Welche Wissenschaftskultur ermöglicht es allen, exzellente Arbeit zu leisten? Wie können akademische Führungskräfte und Hochschulen dazu beitragen?
Mit Impulsreferat zu Exzellenz und Chancengleichheit von Prof. Dr. Julia Nentwich, Titularprofessorin für Psychologie (Uni St. Gallen). Auf dem Podium diskutieren Dr. Laetitia Philippe, Geschäftsleitung SNF (Bereich Entwicklung der Forschung), Prof. Dr. Hugues Abriel, Vizerektor Forschung (Uni Bern), Direktor NCCR Transcure und Dr. Lucas Müller, Lehrbeauftragter (ETHZ) und PostDoc (Uni Genf), Sprecher Swiss Young Academy.
17. Mai / Podium und Vernetzungsapéro
Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT)
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) am 17. Mai organisiert die Universität Bern ab 17.15 Uhr eine öffentliche Veranstaltung zum Thema «LGBTIQ+ an der Universität Bern». Nach einer Präsentation des Schweizer LGBTIQ+ Panels durch die Verfasserinnen des Berichts diskutieren Angehörige der Universität Bern über die Situation von LGBTIQ-Personen an unserer Hochschule.
Ab 19.00 Uhr findet im Foyer der UniS ein Vernetzungsapéro für Mitarbeitende und Studierende statt, hierfür ist eine Anmeldung bis am 12. Mai an info.afg@unibe.ch erwünscht.
23. März 2022 / Praxisworkshops
Nationaler Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen
Am 23. März 2022 finden an der Universität Bern Praxisworkshops zum Thema sexuelle Belästigung statt. Die Grenze zwischen harmlosem Flirt, freundschaftlichem Umgang und sexueller Belästigung ist oft schwierig zu ziehen – auch an der Universität. Wie kann ich mich frühzeitig und wirksam wehren, wenn mir eine Situation unangenehm ist? Wo hole ich Hilfe und Unterstützung? Wann und wie mische ich mich als Kolleg*in, als Mitstudent*in ein? Wie zeige ich Zivilcourage in Situationen von sexueller Belästigung?
24.11.2021 / Podiumsdiskussion
3 Frauen - 3 Berufswege
Muss frau eine Superwoman sein um erfolgreich ihren beruflichen Weg zu gehen? Nein, aber es braucht den Mut etwas zu wagen, Leidenschaft für den Job und die Bereitschaft Zeit und Energie zu investieren. Dazu diskutieren Claudia Engler, Direktorin Burgerbibliothek und u.a. Vorstandsmitglied Carrière féminine, Esther Picciati, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin con.win GmbH, Führungs- und Organisationsberatung, Certified Senior Project Manager IPMA® und Larissa Stampfli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kommando Ausbildung VBS und u.a. Vizepräsidentin FiT - Frauen im TAZ. Moderiert wird das Podium von Claudia Willen, Co-Leiterin der Abteilung für Gleichstellung der Universität Bern.
Flyer "Berufseinblick: Berufswege von Frauen" (PDF, 597KB)11.11.2021 / Nationaler Zukunftstag
Mädchen können alles werden – Jungs auch!
Am Zukunftstag können Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse verschiedene Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen lernen, indem sie Eltern oder weitere Bezugspersonen zur Arbeit begleiten oder an einem Spezialprogramm teilnehmen. Mädchen und Jungen erhöhen das Selbstvertrauen, ihre Zukunft losgelöst von Geschlechterstereotypen in die Hand zu nehmen.
8. 11. 2021 / CHESS Talk
Podiumsdiskussion Geteilte Führung in der Medizin – ein Zukunftsmodell?
Modelle der geteilten Führung wie Jobsplitting oder Jobsharing sind in der Medizin immer noch selten, doch beim medizinischen Führungskräftenachwuchs wächst das Bedürfnis nach innovativen Leitungsansätzen. Darum diskutieren an der Podiukmsdiskussion "Geteilte Führung in der Medizin - ein Zukunftsmodell?" Personen aus dem Inselspital Bern sowie aus dem Universitätsspital Zürich über genau dieses Thema. Moderiert wird das Podium von Claudia Willen, Co-Leiterin der Abteilung für Gleichstellung der Universität Bern und Miriam Ganzfried vom CHESS der Universität Zürich.
30.09.2021 / Film und Inputreferate
Die Pazifistin - Gertrud Woker: Eine vergessene Heldin
Gertrud Woker war Professorin an der Universität Bern und setzte sich als eine der ersten Professorinnen Europas beharrlich für Frauenrechte und Frieden ein. In der Gertrud-Woker-Aula wird der animierte Film zu Wokers Arbeit, ihrem Leben und Engagement gezeigt. Anschliessend ordnen Dr. Franziska Rogger (Historikerin) und Prof. Dr. Isabel Roditi (Institut für Zellbiologie) die wissenschaftlichen Leistungen von Woker mit Inputreferaten ein.
Flyer Gertrud Woker (PDF, 1.0 MB)16.09.2021 / Film und Podium
Die Pazifistin - Gertrud Woker: Eine vergessene Heldin
Gertrud Woker war Professorin an der Universität Bern und setzte sich als eine der ersten Professorinnen Europas beharrlich für Frauenrechte und Frieden ein. Im Kino Rex wird der animierte Film zu Wokers Arbeit, ihrem Leben und Engagement gezeigt. Anschliessend diskutieren Rektor Prof. Dr. Christian Leumann, Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin (Historisches Institut) sowie Fabian Chiquet (Regisseur) über Nachwuchsförderung, Gleichstellung und Chancengleichheit an Hochschulen.
9.-11. Juni 2021 / Feministische Sommeruni
Feministische Sommeruni Bern 2021
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Abteilung für Gleichstellung der Universität Bern findet vom 09.-11. Juni 2021 eine sogenannte Sommeruni zum Thema «Feminismus» statt. Dieser Anlass will den Transfer von feministischer Theorie und Praxis in beide Richtungen aufzeigen und fördern.
30. April - 7. Mai 2021 / Aktionswoche gegen sexuelle Belästigung
Aktionswoche «Wer zu nah kommt, geht zu weit»
Die Aktionswoche «Wer zu nah kommt, geht zu weit» gegen sexuelle Belästigung findet vom 30. April bis 7. Mai 2021 statt. Die Universität Bern setzt sich für ein diskriminierungsfreies Umfeld ein. Sie bekämpft alle Formen von sexueller Belästigung und von Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts. Ziel der Universität Bern ist es, eine universitäre Kultur des gegenseitigen Respekts zu fördern und einzufordern und für Betroffene die Hemmschwelle für die Meldung eines Vorfalles innerhalb der Universität Bern möglichst tief zu halten.
4. Mai 2021 / Lesung
Lesung mit Fabienne Amlinger «Jeder Frau ihre Stimme»
Im Buch "Jeder Frau ihre Stimme - 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971-2021" erzählen fünf Historikerinnen Video, wie stark sich die Schweiz in den unterschiedlichen Jahrzehnte gewandelt hat. Fabienne Amlinger liest aus einem Teil des Buches, anschliessend findet eine Frage- und Diskussionsrunde statt.
14.11.2019 / Interaktive Vorlesung für Schüler_innen der 5. Klasse
Mädchen können alles werden – Jungs auch!
Frauen bei der Polizei oder im Weltall – das war früher undenkbar. Genauso wie ein Mann, der als Pfleger oder Kinderbetreuer arbeitet. Diese Zeiten sind zwar zum Glück vorbei, aber trotzdem haben viele Menschen noch ziemlich klare Vorstellungen davon, welche Berufe für Mädchen oder eben für Jungs geeignet sind oder nicht.
Gerne laden wir Dich im Rahmen des Zukunftstages zu dieser interaktiven Vorlesung ein.
27.05.2019 / Mittagspodium
Brennpunkt Frauenstreik. Historische & politische Perspektiven
Auf dem Podium diskutieren drei Expertinnen über die historischen und politischen Implikationen des Frauenstreiks damals und heute.
September - Dezember 2018 / Vortragsreihe
Gender-Forschung
Acht Fakultäten, acht Referenten und Referentinnen. Ziel dieser Vortragsreihe ist, die Gender-Forschenden der Universität Bern zu vernetzen. Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Das Programm im Überblick, zum Download (PDF, 48KB)