Internationalisierung

Strategische Zielsetzung: Die Universität steigert ihre internationale Vernetzung und bleibt gleichzeitig eine verlässliche Kooperationspartnerin für nationale und regionale Zusammenarbeit.

Die Universität Bern bietet ihren Studierenden einen internationalen Campus. Dank optimaler Rahmenbedingungen und einem zeitgemässen Nachwuchskonzept erreichen Nachwuchsforschende ihre Karriereziele im In- und im Ausland. Berner Forschende bewerben sich mit gutem Erfolg um internationale Forschungsgelder (z. B. ERC-Grants). Die Universität agiert insbesondere innerhalb ihrer Forschungsschwerpunkte als massgebliche Partnerin in grossen internationalen Forschungskooperationen und Forschungsprogrammen.

Die Universität wird weiter dafür sorgen, dass ihre Leistungsstärke und Verlässlichkeit vermehrt im internationalen Hochschul- und Forschungssektor wahrgenommen wird.

Der Erwerb von interkultureller Kompetenz und Fremdsprachenkenntnissen ergänzt das Studium an der Universität Bern. Angebot und Anwendung unterschiedlicher Sprachen in Lehre, Forschung, Verwaltung und Beratung werden im Rahmen einer Sprachenpolitik systematisiert. Mit innovativen Formaten wird der internationale Studierendenaustausch nachhaltig gestaltet.

Wissenschaftspolitik spielt eine wichtige Rolle an der Universität Bern. Insbesondere über das Netzwerk «The Guild» ist die Universität in die europäische Diskussion über die Universitätsentwicklung der Zukunft aktiv eingebunden.