Prof. Dr. Jens Schlieter, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern

Fleischlos Essen als Lebensphilosophie? Über den jüngsten Aufschwung von Vegetarismus und Veganismus

Mittwoch, 18.05.2016, 18:15 Uhr


Veranstaltende: Collegium generale
Redner, Rednerin: Prof. Dr. Jens Schlieter, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern
Datum: 18.05.2016
Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Auditorium maximum, Raum 110
Hauptgebäude
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenlos

Zusammenfassung des Referats

Sich fleisch- und fischlos zu ernähren, oder vollständig vegan und auf tierische Produkte – Milch, Eier, und mitunter auch Honig – zu verzichten, ist nicht erst eine Bewegung der jüngsten Zeit. In asketischen Kreisen verschiedener religiöser Traditionen wurde dies schon früh als Lebensform erachtet, um vor allem das Leiden der Tiere zu mindern, die zu Zwecken menschlicher Ernährung gehalten werden. Der Vortrag wird zunächst auf die in diesen Traditionen gegebenen Begründungen der fleischfreien Ernährung eingehen. In einem zweiten Schritt werden die in der zeitgenössischen vegetarischen und veganen Bewegung geäusserten Gründe, warum es besser sei, sich pflanzlich zu ernähren, vorgestellt. Eine solche Ernährung, so wird argumentiert, mache nicht nur die industrielle Tierproduktion und die Tötung von Tieren überflüssig, sondern sei auch gesünder, schone die natürlichen Ressourcen, verlangsame den Klimawandel, oder helfe auch, Essstörungen zu bewältigen. Aus religionswissenschaftlicher Perspektive soll zuletzt anhand vorliegender Quellen und empirischer Studien die Frage gestellt werden, inwiefern die aktuelle vegetarische Bewegung an Formen der religiös-asketischen Ernährung anknüpft, oder vielmehr individuell getroffene lebensphilosophische und politische Entscheidungen zur Grundlage hat.