PD Dr. Detlef Briesen, Historisches Institut, Universität Giessen

Eine kurze Geschichte des gesunden Lebens

Mittwoch, 09.03.2016, 18:15 Uhr


Veranstaltende: Collegium generale
Redner, Rednerin: PD Dr. Detlef Briesen, Historisches Institut, Universität Giessen
Datum: 09.03.2016
Uhrzeit: 18:15 - 19:45 Uhr
Ort: Auditorium maximum, Raum 110
Hauptgebäude
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Merkmale: Öffentlich
kostenlos

Zusammenfassung des Referats

Bei den aktuellen Debatten um die Gesundheitspolitik spielt die Idee eine große Rolle, die Menschen zu einem stärker die Gesundheit berücksichtigenden Lebensstil zu motivieren. Davon wird eine erhebliche Kostenersparnis für das überlastete Gesundheitssystem erwartet, und ohnehin gilt die Verhaltensprävention als Mittel, unnötige Leiden und vorzeitiges Ableben von vornherein zu verhindern. Solche Ansätze sind von einem gesundheitshistorischen Blickpunkt, der hier eingenommen wird, aber weder neu noch an sich originell. Die Vermeidung von Krankheiten durch wie auch immer genauer als „gesund“ bezeichnetes Verhalten zieht sich vielmehr wie ein roter Faden durch die Geschichte der menschlichen Gesundheit. Dies gilt insbesondere für die Prävention durch die Ernährung. Sie zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Zum einen liegen hier – statt einfacher und klarer Konzepte wie etwa die nicht zu rauchen oder keine Drogen zu nehmen – oft nur diffuse Anleitungen vor. Ernährungslehren beruhen mitunter eher auf Glaubenssystemen oder den, nicht genannten, persönlichen Vorlieben ihrer Apologeten. Oder es bilden sich in ihnen zum anderen voreilige Schlüsse von wissenschaftlichen Studien auf gesundes Verhalten ab. Gerade auch Fachwissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten Positionen eingekommen, die sich bald als falsch oder sogar gesundheitsschädlich erweisen sollten. Damit soll allerdings nicht behauptet werden, Ernährungswissenschaftler, Mediziner und Physiologen hätten nicht auch echten wissenschaftlichen Fortschritt erreicht.

Aber was tun? Die Vorlesung gibt zumindest einen Überblick über die wichtigsten Ernährungslehren, deren Herkunft und aktuelle Relevanz. 

Interview mit Detlef Briesen im Bund, 12.3.2016:

Beim Essen darf man nicht zu stark moralisieren