Dunkelflaute und Hellsturm: Wie wir Wetter- und Klimavariabilität im Kontext erneuerbarer Energien clever nutzen können
Mittwoch, 05.03.2025, 18:15 Uhr

Veranstaltende: | Collegium generale |
---|---|
Redner, Rednerin: | Dr. Christian Grams, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz |
Datum: | 05.03.2025 |
Uhrzeit: | 18:15 - 19:45 Uhr |
Ort: |
Auditorium maximum, Raum 110 Hauptgebäude Hochschulstrasse 4 3012 Bern |
Anmeldung: | Keine Anmeldung erforderlich |
Merkmale: |
Öffentlich kostenlos |
Abstract
Der Ausbau erneuerbarer Energien weltweit, in Europa, und in der Schweiz schreitet rasant voran und ist nötig um die Klimaschutzziele zu erreichen. In der Schweiz nimmt in den letzten Jahren besonders der Anteil an Solarenergie stark zu, während in den Nachbarländern ebenso stark die Windenergie ausgebaut wird. Doch wie können wir damit umgehen, wenn der Wind ausbleibt und keine Sonne scheint? Was passiert, wenn es zu viel windet und dabei die Sonne scheint? Wie variabel ist das Wetter und ist das problematisch für die Energieversorgung? In dieser Vorlesung gibt Christian Grams Einblick in die Energiewende aus Sicht der Meteorologie und Klimatologie. Die Vorlesung zeigt beispielhafte Lösungen, wie der intelligente Einsatz moderner Klimainformationen und Wettervorhersage die stabile Energieversorgung mit erneuerbaren Energien unterstützen kann.
Website des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz