Dr. Lutz Zwillenberg-Preis

Der Preis geht ex aequo an Herrn Dr. Ulrich Baumgartner und Frau Dr. Manon Karin Schweinfurth.

Ulrich Baumgartner und Manon Karin Schweinfurth, Preisträger und Preisträgerin Dr. Lutz Zwillenberg-Preis
Ulrich Baumgartner und Manon Karin Schweinfurth, Preisträger und Preisträgerin Dr. Lutz Zwillenberg-Preis © Universität Bern, Bild: Manu Friederich

Laudatio

Ulrich Baumgartner,

der im Rahmen seiner Dissertation «microRNAs as modulators of cellsignaling and their role in chemoresistance in solid cancer» zeigen konnte, dass eine Vielzahl von microRNAs (kurze RNA-Moleküle, die in der Genregulation eine zentrale Rolle spielen) durch ein komplexes Zusammenspiel die Aktivität onkogenischer Prozesse reguliert und auf diese Weise die Progression des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vorantreibt. Diese grundlegenden Erkenntnisse zur Tumorbiologie eröffnen neue Wege zielgerichteter Therapie.

Lebenslauf

  • Geboren 1981 in Olten
  • 1997–2000 Berufslehre als Chemielaborant bei Hoffmann-La Roche, Basel
  • 2008–2011 BSc in Molecular Life Sciences, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • 2011–2013 MSc in Molecular Life Sciences, Zell- und Molekularbiologie, Institut für Pathologie, Universität Bern
  • 2014–2017 Dissertation in Biochemie im Rahmen der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences am Institut für Pathologie, Universität Bern

Laudatio

Manon Karin Schweinfurth,

die in ihrer Dissertation «Whom to help, how and why? Reciprocal trading among Norway rats»  Verhaltensmechanismen reziproker Kooperation bei Wanderratten aufgeklärt hat. Die Tiere wenden dabei Regeln der direkten Reziprozität an, wenn sie einander Futter beschaffen, sich gegenseitig pflegen oder beide Leistungen gegeneinander austauschen. Sie integrieren erfahrene Hilfe dabei nicht über längere Zeiträume, sondern agieren in Reaktion auf ihre letzte Erfahrung mit einem Partner.  Überraschenderweise hemmt Verwandtschaft die Hilfsbereitschaft, während erfahrene Hilfe sie fördert. Diese Ergebnisse helfen, die Evolution der für Menschen so wichtigen reziproken Kooperation zu verstehen.

Lebenslauf

  • Geboren 1988 in Freiburg i. Br., Deutschland
  • 2008–2013 Studium der Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
  • 2013–2017 Dissertation (PhD) an der Universität Bern, Abteilung Verhaltensökologie
  • Seit 2017 SNF-postdoctoral fellow an der University of St. Andrews, UK

Informationen zum Dr. Lutz Zwillenberg-Preis

Prämiert werden jährlich bis zu drei hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der biologischen Wissenschaften. Der Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben. Der Preis wird verliehen in Erinnerung an den im Dezember 2011 verstorbenen Biologen Dr. Lutz O. Zwillenberg. Die Universität Bern dankt der Stifterin des Preises, Dr. Celia Zwillenberg.