CAS Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft II

Historisches Institut der Universität Bern, Section d’histoire der Université de Lausanne

Das Certificate of Advanced Studies in Archival, Library and Information Studies (with Specialisation) CAS ALIS II vermittelt vertieftes Wissen und spezifische Kompetenzen in ausgewählten Bereichen der Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft.

Das CAS ALIS II umfasst vier Module aus den Aufbaustufen des MAS ALIS nach freier Wahl, die mindestens 16 ECTS entsprechen. Der Unterricht findet individuell in der Periode zwischen Mai 2025 und Mai 2026 statt. Das CAS ALIS II richtet sich an Personen mit grosser Berufserfahrung im ABD-Bereich, die sich individuell weiterbilden wollen. Es ermöglicht erfahrenen Berufsleuten, sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bringen oder sich neue Arbeitsfelder zu erschliessen.

Mehr Informationen: www.archivwissenschaft.unibe.ch

CAS Archival, Libary and Information Science (ALIS II)
Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (with Specialisation), Universität Bern - Université de Lausanne (CAS ALIS II Unibe - UNIL)
Start 2025
Dauer Mai 2025 – Mai 2026
Umfang 20 ECTS
Turnus alle 2 Jahre
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Bern und Lausanne
Sprache Deutsch, Englisch, Französisch
Zulassung Master oder äquivalenter Abschluss (Universität oder Fachhochschule), aber kein CAS ALIS I und vorgängige relevante Praxiserfahrung im Umfang von mindestens einer qualifizierten Vollzeitanstellung während fünf Jahren
Anmeldung bis 31.03.2024
Kosten CHF 11'000
Trägerschaft Historisches Institut der Universität Bern, Section d’histoire der Université de Lausanne
Partner Archivschule Marburg / Hochschule für Archivwissenschaft, Marburg; Ecole nationale des chartes, PSL Research University, Paris; Enssib (Ecole nationale supérieure des sciences de l'information et des bibliothèques), Lyon
Partnerlogo
Anmeldung

Studienziele

Das Weiterbildungsprogramm befähigt die AbsolventInnen, in verantwortlicher Position komplexe Steuerungsfunktionen während des ganzen Lebenszyklus von Informationen kompetent wahrzunehmen.

Die Studierenden lernen den Inhalt und die theoretischen Grundlagen der zentralen archivischen, bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Funktionen zu verstehen. Sie lernen diese in einem Umfeld, das sich technologisch und organisatorisch laufend verändert, kritisch zu prüfen und in ihrem Berufsfeld in Fach-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben wirkungsvoll und effizient umzusetzen.

Das Programm berücksichtigt den Gesamtkontext von Typologie und Methodologie, von Theorie und Praxis der Produktion, Verwaltung und Nutzung von Informationen und Wissen. Dementsprechend ist es weitgehend interdisziplinär ausgerichtet und bezieht neben den archivwissenschaftlichen in gleichem Masse auch bibliotheks- und informationswissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Ebenso werden in unterschiedlichem Ausmass Inhalte und Methoden anderer Disziplinen, insbesondere von Rechts- und Betriebswirtschaft, Informatik, historischen und Sozialwissenschaften sowie deren Hilfsdisziplinen vermittelt.

Zielgruppen

Das CAS ALIS II richtet sich an Personen mit grosser Berufserfahrung im ABD-Bereich, die sich individuell weiterbilden wollen. Es ermöglicht erfahrenen Berufsleuten, sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bringen oder sich neue Arbeitsfelder zu erschliessen.

Das CAS ALIS II umfasst vier Module aus den Aufbaustufen des MAS ALIS nach freier Wahl, die mindestens 16 ECTS entsprechen. Der Unterricht findet individuell in der Periode zwischen Mai 2025 und Mai 2026 statt. Das CAS ALIS II richtet sich an Personen mit grosser Berufserfahrung im ABD-Bereich, die sich individuell weiterbilden wollen. Es ermöglicht erfahrenen Berufsleuten, sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bringen oder sich neue Arbeitsfelder zu erschliessen.

Studienaufbau Studiengang 2024-2026

Aufbaustufe I

  • Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement
  • Überlieferungsbildung und Informationsqualität
  • Management unstrukturierter Information
  • Digitalisierung und digitale Archivierung
  • Umfang: (18 ECTS-Punkte)
Modul 2a Informationsvermittlung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement

Leitung

Modul 2b Überlieferungsbildung und Informationsqualität

Leitung

Modul 2c Management unstrukturierter Information

Leitung

Modul 2d Digitalisierung und digitale Archivierung

 Leitung

Aufbaustufe II

Abschluss: Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (MAS ALIS)
Abschluss: Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (MAS ALIS)

  • Forschungsmethoden und Digital Humanities
  • Management von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren
  • Archive, Bibliotheken und Informationszentren im Kontext
  • Umfang: (14 ECTS-Punkte)
Modul 3a Forschungsmethoden und Digital Humanities

Leitung

Modul 3b Management von Archiven, Bibliotheken und Informationszentren

Leitung

Modul 3c Archive, Bibliotheken und andere Informationszentren im Kontext

Leitung

Dozierende

Im Weiterbildungsprogramm kommen zahlreiche SpezialistInnen aus der Schweiz und dem Ausland als DozentInnen zum Einsatz.

  • JEAN-PHILIPPE ACCART, MLIS, Leiter der Campusbibliothek, Sciences Po Reims
  • FABIAN AMSCHWAND, Dr. iur., exec. MPA, ASTIA SA, ehem. Generalsekretär Universität Freiburg
  • BERNARD ANDENMATTEN, Prof. Dr., Section d'histoire, Université de Lausanne
  • IAN ANDERSON, Dr., School of Humanities, Information Studies, University of Glasgow
  • JONAS ARNOLD, MA, Leiter IT, Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich
  • ELENA BALZARDI, Executive Master of Public Management FH, Vizedirektorin Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
  • IRMGARD BECKER, Dr., Leiterin der Archivschule Marburg, Hochschule für Archivwissenschaft
  • CLAUS BEISBART, Prof. Dr., Institut für Philosophie, Universität Bern
  • WOLFGANG BEYWL, Prof. Dr., Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule FHNW
  • GEORG BÜCHLER, Lic. phil., Mitglied der Studienleitung CAS/MAS ALIS
  • ALAIN DUBOIS, Lic. phil., Chef der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis, Sitten
  • ARNAUD DUFOUR, Dr., Professor an der Haute école d'Ingénierie et de Gesion du Canton de Vaud (HEIG-VD), Yverdon-les-Bains
  • BENOÎT EPRON, Prof. Dr., Directeur de la recherche, ENSSIB Lyon
  • LUKAS FÄSSLER, Rechtsanwalt und Informatikexperte, Zug
  • YVES FISCHER, Lic. iur., MA in Kulturgeschichte und Kulturverwaltung, stv. Direktor Bundesamt für Kultur, Bern
  • JEANNETTE FREY, Lic. ès lettres, Direktorin der Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne
  • ANDREA GIOVANNINI, Berater für die Konservierung von Schriftgut, Arbedo
  • FRANCOIS GONIN, Dr., Ordentlicher Professor für Management an der Haute école d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD), Yverdon-les-Bains
  • NICO GURTNER, Verantwortlicher Marketing & Kommunikation, Museum für Kommunikation, Bern
  • UDO HAHN, Prof. Dr., Direktor des Language and Information Engineering Lab der Universität Jena
  • MICHAEL HERTIG, Dr., MAS ALIS, Koordinator Indexierung und Behörden des Netzwerkes Renouvaud, Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne
  • TOBIAS HODEL, Prof. Dr., Digital Humanities, Universität Bern
  • TRUDY HUSKAMP PETERSON, PhD, Former acting National Archivist of the US
  • ROLF INGOLD, Prof. Dr., Departement für Informatik der Universität Freiburg
  • DANIELLE KAUFMANN, Lic. iur., Projektleiterin Digital Law, Universitätsbibliothek Basel
  • STEFAN KWASNITZA, Lic. phil., stv. Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs, Bern
  • GERHARD LAUER, Prof. Dr., Digital Humanities Lab, Universität Basel
  • WILFRIED LOCHBÜHLER, Dr., Direktor, Hauptbibliothek der Universität Zürich
  • WOLFRAM LUTTERER, Dr., Leiter Fachreferate der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • CLAUDIA LUX, Dr., Honorarprofessorin, Humboldtuniversität Berlin
  • MARCO MALOJETH, Lic. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
  • BASMA MAKHLOUF SHABOU, Dr., Professorin an der Abteilung Information documentaire, Haute école de gestion de Genève
  • ANDREA MALITS, Dr., Leiterin Data Services und Open Access, Hauptbibliothek der Universität Zürich
  • STÉPHANE MARCHAND-MAILLET, Prof. Dr., Department of Computer Science CUI, Université de Genève
  • NORA MATHYS, Dr., Sammlung- und Archivleiterin, Musée de l’Elysée, Lausanne
  • OLIVIER MOESCHLER, Dr., Leiter Bereich Kultur, Bundesamt für Statistik, Neuenburg
  • KARIN MOSER, Prof. Dr., Rektorin, FernUni Schweiz
  • PETER MOSER, Dr., Leiter des Archivs für Agrargeschichte, Bern
  • RUDOLF MUMENTHALER, Dr., Direktor der Zentralbibliothek Zürich
  • THOMAS MYRACH, Prof. Dr., Modulleiter, Direktor Abt. Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Bern
  • STEPHANE NAHRATH, Prof. Dr., Modulleiter, Institut de hautes études en administration publique IDHEAP der Universität Lausanne
  • ENRICO NATALE, Dr., Geschäftsleiter infoclio.ch, Bern
  • MATTHIAS NEPFER, Lic. phil., Leiter Innovation und Informationsmanagement, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
  • CHRISTIAN OESTERHELD, Dr., Direktor der Zentralbibliothek Zürich
  • MARTIAL PASQUIER, Prof. Dr., Modulleiter, Institut de hautes études en administration publique IDHEAP der Universität Lausanne
  • MICHAEL PIOTROWSKI, Prof. Dr., Digital Humanities, Université de Lausanne
  • ULRICH REIMER, Prof. Dr., Modulleiter, Leiter Forschung und Technologietransfer, Institut für Informations- und Prozessmanagement, Fachhochschule St. Gallen
  • ADRIAN RITZ, Prof. Dr., Kompetenzzentrum Public Management (KPM), Universität Bern
  • CHRISTIAN ROHR, Prof. Dr., Historisches Institut, Universität Bern
  • BARBARA ROTH-LOCHNER, Dr., Archivarin, Conservatrice honoraire der Bibliothèque de Genève
  • FREDERIC SARDET, MA, Direktor der Bibliothèque de Genève
  • ULRICH JOHANNES SCHNEIDER, Prof. Dr., Direktor Universitätsbibliothek Leipzig
  • MAGALI SOLER, Lic. phil., Archives nationales, Luxembourg
  • ANDREAS STEIGMEIER, Lic. phil., CAS ALIS, Executive MBA ZFH in General Management, Geschäftsführer Docuteam, Baden
  • MICHAEL STOLZ, Prof. Dr., Institut für Germanistik, Universität Bern
  • BETTINA TOEGEL, Dr., MAS ALIS, Modulleiterin, Abteilungsleiterin Staatsarchiv Zürich, Zürich
  • RUPERT TIEFENTHALER, MA, MAS ALIS, stv. Leiter Landesarchiv Liechtenstein, Vaduz
  • SEBASTIAN TRIPP, Dr., Digitales Archiv Hessen, Hessisches Landesarchiv, Wiesbaden
  • EDUARD VASSEUR, Prof. Dr., École nationale des chartes, PSL Research University, Paris
  • DIRK VERDICCHIO, Dr., Leiter Open science, Universitätsbibliothek Bern

Trägerschaft 

Programmleitung

Die Studiengänge werden vom Historischen Institut der Universität Bern und der Section d’histoire der Université de Lausanne getragen. Die beiden Institute setzen die Programmleitung ein, welche für alle Aufgaben zuständig ist, die das vorliegende Reglement nicht ausdrücklich der Trägerschaft vorbehält. Die Programmleitung ist verantwortlich für die Durchführung der Studiengänge.

 

 

Zulassung

Für die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm sind die folgenden Bedingungen kumulativ zu erfüllen:

  • Hochschulabschluss (Master Universität oder Fachhochschule)
  • Praxiserfahrung in einer ABD-Institution (Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstelle) bzw. im Informationsmanagement einer Verwaltung oder eines Unternehmens, deren Umfang einer Vollzeitanstellung während fünf Jahren entspricht.

Es können ausnahmsweise Personen ohne Hochschulabschluss "sur dossier" zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die ausnahmsweise Zulassung bzw. zuvor zu absolvierende Kurse entscheidet die Programmleitung.

Sprachen

Neben diesen Voraussetzungen sind gute passive Kenntnisse in den drei Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch und Englisch und die aktive Beherrschung mindestens einer dieser Sprachen unabdingbar. Die Studierenden beziehen ihre Unterrichtsmaterialien über eine elektronische Lernplattform der Universität Bern.

 

Anmeldung

Der nächste Studiengang beginnt im Frühjahr 2025. Die Anmeldungen sind geschlossen. Allenfalls stehen ab Februar 2025 Restplätze zur Verfügung. Interessierte kontaktieren bitte die Studienleitung.

Kosten

Das Kursgeld (inkl. Prüfungsgebühren, aber ohne Reisen und Unterkunft) für den Studiengang 2025-2026 beträgt CHF 11'000 für den ganzen Studiengang bis zum Abschluss mit dem Certificate of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science. Die Kursgebühr ist zahlbar in zwei Raten. Die erste Rate wird nach der Zulassung in Rechnung gestellt. Ein einzelnes Modul kostet CHF 2'800.

 

Kontakt

Previous