CAS Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden AWS
Theologische Fakultät der Universität Bern, Theologische Hochschule Chur, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz
Das CAS ASHG richtet sich sowohl an Neueinsteiger:innen als auch an erfahrene Seelsorgende in Heimen und Gemeinden. Im Studiengang werden ein vertieftes Wissen und Handlungskompetenzen für die seelsorgliche Arbeit im Alters- und Pflegeheim erworben. Die Teilnehmenden werden zu einer reflektierten und professionellen Seelsorge mit älteren Menschen, insbesondere in Pflegeeinrichtungen, und zu einem kompetenten interdisziplinären Handeln in den Arbeitsbereichen der Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden/Pfarreien befähigt.
Abschluss | Certificate of Advanced Studies Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden AWS, Universität Bern und Theologische Hochschule Chur |
---|---|
Start | 2025 |
Dauer | 2025 - 2026 |
Umfang | 15 ECTS |
Turnus | alle 2 Jahre |
Flexibler Einstieg möglich | Ja |
Einzelmodul besuchbar | Ja |
Ort | Bern |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Universitärer Hochschulabschluss auf Stufe Master in Theologie, Seelsorgeerfahrung oder Erfahrung in ähnlichen Bereichen von Begleitung und Beratung. Zulassung sur Dossier möglich |
Kosten | CHF 8'000 – 12'000 |
Trägerschaft | Theologische Fakultät der Universität Bern, Theologische Hochschule Chur, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz |
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang vermittelt
- theologisch-seelsorgliche Kompetenzen: Die Teilnehmenden reflektieren ihr eigenes Seelsorgekonzept und passen dieses im Hinblick auf professionelle Seelsorge mit älteren Menschen an.
- rituell-liturgische Kompetenzen: Die Teilnehmenden können an Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ressourcen älterer Menschen angepasste Rituale, Gottesdienste und Feiern gestalten.
- gerontologische Kompetenzen: Die Teilnehmenden können den aktuellen gerontologischen, pastoraltheologischen und pastoralpsychologischen Forschungsstand in Seelsorgebegegnungen mit älteren Menschen einbringen.
- kommunikative Kompetenzen: Die Teilnehmenden können bei der Begleitung von Menschen mit Demenz nonverbale und validierende Kommunikationsweisen anwenden.
- ethische Kompetenzen: Die Teilnehmenden können ethische Probleme/Dilemmata im Kontext von Altersseelsorge identifizieren. Sie üben Methoden ein, die eine Reflexion und Begleitung in schwierigen Entscheidungsprozessen erleichtern.
Module
Modul A1:
Seelsorgekonzepte
Umfang: 1 Tag / 0.5 ECTS-Punkte
Themen:
Die Teilnehmenden präsentieren ihre eigenen Seelsorgekonzepte. Präsentation und Diskussion aktueller Seelsorgeentwürfe.
Lernziele
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Konzepte und Prämissen anhand ausgewählter akuteller Entwürfe und erkennen ihren Bedarf an Erweiterungen.
Modul A2:
Fachwissen Gerontologie, Religionsgerontologie und -soziologie
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Gerontologische Grundlagen: Einführung in gerontologische, religionsgerontologische und gerontopsychologische Fragestellungen. Unser Bild des Alter(n)s.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind fähig, die Begleitung älterer, behinderter und vor allem auch demenzbetroffener Menschen in Kenntnis ihrer besonderen Lebenssituation, Glaubensgestalt und den daraus erwachsenen Bedürfnissen multiperspektivisch zu betrachten. Sie können die Stellung Älterer und des Alters in Kirche und Gesellschaft und im sozialpolitischen Umfeld kritisch analysieren.
Modul A3:
Demenz – multiperspektivisch betrachtet
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Demenz multiperspektivisch betrachtet: Medizinische, psychologische, pflegerische, spirituell-seelsorgliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte von Demenz.
Lernziele
Die Teilnehmenden erhalten Informationen über medizinische und pflegerische Aspekte von Demenz. Sie erkennen Demenz als die grosse gesellschaftliche Herausforderung der Zukunft und gewinnen ethische Leitlinien als Handlungsperspektiven. Sie sind befähigt, spirituelle Bedürfnisse Demenzbetroffener aufzunehmen und seelsorglich darauf einzugehen.
Modul A4:
Spiritualität und Religiosität im Alter
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Spirituelle Räume an der Schnittstelle von persönlicher Spiritualität, kirchlicher Religiosität und gewordener Theologie. Spiritualität und Religiosität in der Seelsorge. Gelebte Spiritualität im Heimalltag. Vielfalt spiritueller Ausdrucksformen und Glaubensgestalten. Spiritualität und Religiosität im höheren Erwachsenenalter.
Lernziele
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Grundfragen der Wahrnehmung von Spiritualität und Religiosität von älteren Menschen und reflektieren ihre eigene theologische Ausrichtung in der Seelsorgearbeit. Sie wissen um verschiedene Glaubensgestalten und Grundlinien in den Formen von Spiritualität im höheren Erwachsenenalter. Sie erkunden und reflektieren Orte gelebter Spiritualität und Religiosität im Heim. Sie erhalten Einblick in das Konzept von Spiritual Care und in das Verhältnis der Seelsorge zu diesem Konzept.
Modul A5:
Palliative und Spiritual Care
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Geschichte der Palliative und Spiritual Care. Total Pain. Spezifischer Auftrag der Seelsorge.
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen die Grundprinzipien der Palliative Care und neuere Entwicklungen, besonders in Bezug auf Spiritual Care. Sie können Chancen und Grenzen der seelsorglichen Begleitung in Palliative Care abschätzen.
Modul A6:
Basiswissen Geriatrie für die Seelsorge
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Geriatrische Forschung und Praxis. Altersspezifische Krankheiten. Gutes Altern. Medizinische Grundlagen zur Urteilsfähigkeit. Systemische Praxis in der Geriatrie. Sehen und Hören im Alter. Umgang mit assistiertem Suizid.
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen Frage- und Problemstellungen der geriatrischen Medizin. Sie können wichtige altersspezifische Krankheiten beschreiben. Die Teilnehmenden erhalten neue Ressourcen für die seelsorgliche Begleitung von älteren Menschen.
Modul A7:
Ritual-und Gottesdienstgestaltung
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Der Altersheimgottesdienst als gelebte Gemeinde am Rande kirchlichen Handelns. Ritualtheorie und -gestaltung.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind befähigt, im Gottesdienst Kontakt zu allen Beteiligten aufzubauen und auch demenzbetroffene Menschen mit einzubeziehen. Der Altersheimgottesdienst wird mit seinen Ressourcen im Blick auf die ganze Kirchgemeinde wahrgenommen und reflektiert. Musik wird als Gestaltungselement in ihren Chancen und Grenzen in der Begegnung mit älteren und demenzbetroffenen Menschen erfahren.
Modul A8:
Theologisch-ethische Fragen rund um das Lebensende
Umfang: 1 Tag / 0.5 ECTS-Punkte
Themen
In Würde sterben. Patientenverfügung und letzter Wille. Ethische Dilemma-Situationen – Hilfen für die Entscheidung.
Lernziele
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in ethische Fragestellungen. Sie lernen Elemente kennen, die eine Reflexion und Begleitung in schwierigen Entscheidungsprozessen erleichtern.
Modul A9:
Einführung und Grundlagen der validierenden Kommunikation
Umfang: 1 Tag / 0.5 ECTS-Punkte
Themen
Einführung in Gesichtspunkte und Techniken der Validation. Reflexion für die Anwendung in der eigenen Seelsorgepraxis.
Lernziele
Die Teilnehmenden werden vertraut mit den Grundlagen der Validation als wertschätzender Kommunikationsansatz und wenden diese in ersten Praxiserfahrungen an.
Die Teilnehmenden gewinnen ein vertieftes Verständnis von den Ressourcen in den verwirrenden Mitteilungen von demenzbetroffenen Menschen. Sie erweitern ihre Handlungskompetenz in einer annehmenden respektvollen Begegnung mit Menschen im Heim.
Modul A10:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einer Institution der Langzeitpflege
Umfang: 2 Tage / 1 ECTS-Punkt
Themen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Institution: Palliative Care in der Praxis einer Institution. Leitbild. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Heim und Formen der Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde.
Lernziele
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Grundlagen und Arbeitsformen eines Altersheimes. Sie werden sich der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Institutionen Heim und Kirche für die Gestaltung einer transparenten Zusammenarbeit bewusst. Sie klären ihr eigenes Seelsorgekonzept im Blick auf Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären Vernetzung.
Modul A11:
Abschied und Trauer
Umfang: 1 Tag / 0.5 ECTS-Punkte
Themen
Trauerprozesse und Abschiedskultur: Ort der Seelsorge in der Abschiedskultur des Heimes. Trauer- und Abschiedsprozesse. Depression im Alter.
Lernziele
Die Teilnehmenden können die gängigen Konzepte der Sterbe- und Trauerbegleitung wiedergeben und reflektieren und damit die Abschiedskultur in der eigenen Institution fachkompetent mitgestalten.
Modul A12:
Seelsorge und Selbstsorge
Umfang: 1 Tag / 0.5 ECTS-Punkte
Themen
Nähe- und Distanzregelung, Achtsamkeit und ein ausgeprägtes Bewusstsein gegenüber den persönlichen und fachlichen Grenzen. Burnout-Prophylaxe. Authentizität in der Seelsorge und ressourcenorientierter Umgang mit Ohnmacht und Situationen der Hilflosigkeit.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind sich ihrer Ressourcen und Grenzen bewusst und in der Lage, ihre Seelsorgearbeit in Achtsamkeit sich und andern gegenüber auszuüben. Sie erkennen die Grenzen ihrer Belastbarkeit und sind bereit, gegebenenfalls Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie sind fähig, Privat- und Berufsalltag lebensförderlich zu strukturieren.
Praktische Ausbildung:
Gruppensupervision
Umfang: 9 Stunden / 0.5 ECTS-Punkte
Supervisorische Reflexion der eigenen Seelsorgepraxis mit älteren Menschen und des Lernprozesses im CAS.
Praxisgemeinschaft
Umfang: 3 Tage / 1 ECTS-Punkt
Selbstorganisierte Intervision zur Vor- und Nacharbeit von Lernprozessen und der Arbeit an selbstgewählten Themen (Literatur u.a.).
Praktikum
Umfang: 5 Tage / 2 ECTS-Punkte
Erleben der Institution Alterspflege in verschiedenen beruflichen Arbeitsfeldern und Reflexion in Bezug auf die Seelsorgearbeit.
B-Module:
Studiengangübergreifende B-Module
Umfang: 4 Tage / 2 ECTS-Punkte
Studiengangübergreifende B-Module sind thematische Vertiefungsmodule, die von Teilnehmenden aus allen Weiterbildungsstudiengängen im Bereich Seelsorge an der Universität Bern und/oder der Theologischen Hochschule Chur besucht werden können. Es werden zwei zweitägige studiengangübergreifende B-Module (bzw. ein viertägiges) besucht.
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen neuste Entwicklungen in den Bereichen Seelsorge, Pastoralpsychologie, Spiritual Care oder angrenzenden Disziplinen.
Trägerschaft und Dozierende
Trägerschaft
- Theologische Fakultät der Universität Bern
- Theologische Hochschule Chur
- Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz
Ausgewählte Expert:innen:
- Dr. phil. Stefanie Becker, Gerontologin und Direktorin Alzheimer Schweiz
- Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgiewissenschaft an der Universität Luzern
- Dr. med. Roland Kunz, Palliativmediziner
- Dr. theol. Heinz Rüegger, Theologe, Ethiker und Gerontologe
- Prof. Dr. med. Andreas Stuck, Chefarzt Geriatrische Universitätsklinik am Inselspital Bern
- Prof. Dr. Hansjörg Znoj, Professor am Institut für Psychologie an der Universität Bern
Zulassungsbedingungen
Zulassungsbedingungen sind
- Universitärer Hochschulabschluss auf Stufe Master in Theologie.
- Seelsorgeerfahrung oder Erfahrung in ähnlichen Bereichen von Begleitung und Beratung.
Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung «sur dossier» genehmigt werden. Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder Berufspraxis kann sie weitere Auflagen für die Zulassung bestimmen.
Anmeldung und Kosten
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Formular an.
Die Anmeldung für Einzelkurse erfolgt über Bildungkirche.ch, für B-Module hier.
Kosten
Die einzelnen Module werden in der Regel auf der Grundlage von CHF 275.- pro Tag (inkl. Kursunterlagen) berechnet, ausser die Kurskosten sind anders ausgeschrieben. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Ein CAS-Studium kostet zwischen CHF 8'000.- und CHF 12'000.-,
Für den Studienabschluss werden folgende Gebühren erhoben: CAS: CHF 150.-
Abmeldungen nach abgelaufener Anmeldefrist sind kostenpflichtig. Eine Annullationskostenversicherung muss privat abgeschlossen werden.
Einzelmodule
CHF 275.- pro Tag. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kontakt
Pfrn. Sabina Ingold
Pfr. Dr. theol. Thomas Wild
Marie-Claire Thomann
Präsenzzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitagmorgen
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
CAS Lösungsorientierte Seelsorge AWS
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2025 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 8'000 – 12'000 |
Die Weiterbildung in Lösungsorientierter Seelsorge LOS macht fähig, Gespräche in der Seelsorge, aber auch in anderen beruflichen Situationen, professionell zu führen. LOS verbindet die theologisch-spirituelle Kompetenz der Seelsorgenden mit den Erkenntnissen der modernen Psychologie.
CAS Clinical Pastoral Training AWS
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2025 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 8'000 – 12'000 |
Clinical Pastoral Training (CPT) ist ein ökumenisch bewährtes Lernmodell, in welchem Seelsorge durch die Reflexion beruflicher Praxis gelernt wird. Teilnehmende erwerben eine differenzierte Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit sowie kommunikative Kompetenz in unterschiedlichen Seelsorgekontexten.
CAS Systemische Seelsorge AWS
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 8'000 – 12'000 |
Systemische Seelsorge setzt Methoden der systemischen Therapie im Kontext von Pfarramt, Spital-, Heim- und Organisationssystemen um. «Probleme» werden als Symptome gesehen, die das ganze System betreffen. Genogramm, Skulpturarbeit, Rollenspiel, Supervision vertiefen Theorie und Praxis.
DAS Spezialseelsorge AWS
Abschluss | DAS |
---|---|
Start | 2023 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 1'500 – 2'500 zusätzlich zu den Kursgeldern für zwei absolvierte CAS. |
Der DAS SPES ist darauf ausgerichtet, Seelsorgende in besonderer Weise für ihre Arbeit auszurüsten, deshalb werden ein methodischer und ein kontextueller CAS miteinander verknüpft. Die Kenntnisse eines Handlungsfeldes und die Kompetenz einer Methodik ermöglichen gegenseitig ein vertieftes Verständnis.