CAS Clinical Pastoral Training AWS

Theologische Fakultät der Universität Bern, Theologische Hochschule Chur, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz

Die Teilnehmenden werden zu einer reflektierten und professionellen seelsorglichen Gesprächsführung nach dem Lernmodell von Clinical Pastoral Training befähigt. Die Teilnehmenden

  • verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit sowie kommunikative Kompetenz in unterschiedlichen Seelsorgekontexten,
  • kennen den für die Seelsorgepraxis wesentlichen aktuellen pastoraltheologischen wie pastoralpsychologischen Forschungsstand,
  • sind in der Lage, theologische Ressourcen in elementarisierter und kontextadäquater Weise in Seelsorgegespräche und pastorales Handeln einzubringen.

 

Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Clinical Pastoral Training AWS, Universität Bern und Theologische Hochschule Chur
Start 2023
Dauer 2023 - 2024
Umfang 15 ECTS-Punkte
Turnus jährlich
Flexibler Einstieg möglich Ja
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Bern, Zürich
Sprache Deutsch
Zulassung Universitärer Hochschulabschluss auf Stufe Master in Theologie. Seelsorgeerfahrung oder Erfahrung in ähnlichen Bereichen von Begleitung und Beratung. Zudem erfolgt eine Aufnahme in den Studiengang nach erfolgreich absolviertem Assessment. Zulassung sur Dossier möglich
Kosten CHF 8'000 – 12'000
Trägerschaft Theologische Fakultät der Universität Bern, Theologische Hochschule Chur, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz
Anmeldung

Das Clinical Pastoral Training (CPT) ist ein ökumenisch bewährtes und aktuelles Lernmodell, in welchem Seelsorge durch die Reflexion beruflicher Praxis gelernt und geübt wird. Die Teilnehmenden erwerben eine differenzierte Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit sowie kommunikative Kompetenz in unterschiedlichen Seelsorgekontexten. Ihr spirituelles und persönliches Wachstum wird gefördert. Die Teilnehmenden kennen für die Seelsorge wesentliche Aspekte aus Theologie und Psychologie sowie den aktuellen pastoraltheologischen und pastoralpsychologischen Forschungsstand. Sie sind fähig, theologische Ressourcen in elementarisierter und kontextadäquater Weise in Seelsorgegespräche und pastorales Handeln einzubringen und dabei aus dem biblischen und kirchlichen Traditionsschatz zu schöpfen.

Unter „klinisch“ wird ein Lernen durch intensive Praxisanalyse verstanden. Folgende international abgesprochene Lernelemente kommen zum Einsatz:

  • Arbeiten in einem begrenzten Praxisfeld
    • Bei Blockkursen in der Regel in einem Spital oder einer Klinik am Kursort oder in der Nähe. Bei Einführungs- und fraktionierten Kursen Erfahrungen aus dem eigenen Praxisfeld der Teilnehmenden.
  • Lernen in der Kursgruppe
    • Selbsterfahrungsbezogene Gruppenarbeit, Arbeit mit Gesprächsprotokollen und Falldarstellungen aus der eigenen Praxis, Gottesdienstanalysen, Körper- und Wahrnehmungsübungen sowie Lernprozessanalysen. Kursgruppen von überschaubarer Grösse (8-12 Personen pro Kurs) und pro Kurs gleichbleibend.
  • Glaube und Theologie
    • Theologisches Nachdenken über Seelsorge und biblische Texte. Vertiefung von einzelnen Bibelstellen etwa durch Bibliodrama.
  • Theoriebildung
    • Reflexion seelsorglich relevanter theologischer Fragestellungen und humanwissenschaftlicher Ansätze. Literaturstudium und praxisnahe Kurzreferate.
  • Supervision
    • Gruppensupervisionen und (in langen Kursen) Einzelsupervisionen. Ihr Ziel ist es, die seelsorgliche und kommunikative Fähigkeit individuell zu fördern, zu stützen und weiterzuentwickeln.

Module allgemein/Aufbau:

Modul A1 ist Voraussetzung für die weiteren Module.

Die weitere Ausbildung kann entweder en bloc in 6 Kurswochen oder fraktioniert in 4 einzelnen Kurswochen mit zusätzlichen Ausbildungseinheiten absolviert werden.

En bloc: 6 Kurswochen am Stück mit Praktikumsplatz in Spital oder Klinik enthalten Modul A2, Modul A3 und Modul A6.

Fraktioniert: 4 einzelne Intensivkurswochen mit eigenem Praxisfeld verteilt auf zwei Kalenderjahre enthalten Module A2, Modul A6 und werden ergänzt durch Modul A4 und Modul A5.

Modul A1:

Wochenkurs CPT

Umfang: 5 Tage / 1.5 ECTS-Punkte

Themen

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des CPT Lernmodells. Sie sind fähig, dieses auf ein bestimmtes Seelsorgethema anzuwenden.

Sie können Gesprächsprotokolle aus dem eigenen Praxiskontext analysieren und die theologischen und spirituellen Grundlagen ihrer Seelsorgetätigkeit reflektieren.

Der Kurs eignet sich als Einführungskurs in das CPT-Modell, bietet aber darüber hinaus auch thematische Vertiefungen für diejenigen, die bereits eine Einführung besucht haben.

Methoden

  • Protokollanalysen
  • Theorieeinheiten
  • Gruppengespräche
  • Selbsterfahrung
  • Theologisch – spirituelle Impulse
  • Auswertung

Modul A2:

Langer Kurs 

en bloc oder fraktioniert

Umfang: 21 Tage / 8 ECTS-Punkte

Modul A3:

Praxistage in Spital oder Klinik

Umfang: 6 Tage / 2 ECTS-Punkte

Modul A4:

Projekt im eigenen Praxisfeld

Umfang: 3 Tage / 1 ECTS-Punkt

Zu Beginn des Kurses wird dieses Projekt festgelegt. Es geht darum, für die Kursdauer das eigene Arbeitsfeld genauer zu betrachten.

Modul A5:

Praktika mit Shadowing

Umfang: 3 Tage / 1 ECTS-Punkt

Beim Shadowing begleiten sich je zwei Teilnehmende bei ausgewählten beruflichen Aktivitäten (je 2 Besuche/Tage im Praxisfeld pro Teilnehmerin). Ziel der Begleitung ist eine gegenseitige Rückmeldung. Die Rückmeldung unter systemischen Gesichtspunkten wird in zwei Shadowingberichten (2-4 A4 Seiten) verschriftlicht.

Modul A6:

Supervision

Umfang: 32 Stunden / 1.5 ECTS-Punkte

Aufgeteilt in Einzelsupervisionen (8 Stunden) und Gruppensupervisionen (24 Stunden).

In jeder Einzelsupervisionssitzung wird ein persönlicher Bericht geschrieben. Darin werden Erkenntnisse und Lernprozesse reflektiert.

B-Module:

Studiengangübergreifende B-Module

Umfang: 4 Tage / 2 ECTS-Punkte

Studiengangübergreifende B-Module sind thematische Vertiefungsmodule, die von Teilnehmenden aus allen Weiterbildungsstudiengängen im Bereich Seelsorge an der Universität Bern und/oder der Theologischen Hochschule Chur besucht werden können. Es werden zwei zweitägige studiengangübergreifende B-Module (bzw. ein viertägiges) besucht.

Lernziele

Die Teilnehmenden kennen neuste Entwicklungen in den Bereichen Seelsorge, Pastoralpsychologie, Spiritual Care oder angrenzenden Disziplinen.

Trägerschaft

  • Theologische Fakultät der Universität Bern
  • Theologische Hochschule Chur
  • Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn
  • Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz

Dozierende

  • Nicole de Lorenzi, Pfarrerin, Spitalseelsorgerin, Supervisorin/Kursleiterin CPT, Organisationsberaterin bso/Coach
  • Ulrike Büchs, Pfarrerin, Psychiatrieseelsorgerin, Supervisorin/Kursleiterin CPT
  • Margarete Garlichs, Pfarrerin, Spitalseelsorgerin, Supervisorin/Kursleiterin CPT
  • Karin Klemm, Theologin, Hospizseelsorgerin, Supervisorin/Kursleiterin CPT, Psychodramaleiterin DAGG, Bibliodramaleiterin IFOK, Somatic Experiencing
  • Markus Enz, Pfarrer, Supervisor bso, Kursleiter CPT
  • Johannes Utters, Theologe, Spitalseelsorger, Supervisor/Kursleiter CPT, Berater, Coach bso

Zulassungsbedingungen sind

  • Universitärer Hochschulabschluss auf Stufe Master in Theologie.
  • Seelsorgeerfahrung oder Erfahrung in ähnlichen Bereichen von Begleitung und Beratung. Zudem erfolgt eine Aufnahme in den Studiengang nach erfolgreich absolviertem Assessment.

Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung «sur dossier» genehmigt werden. Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder Berufspraxis kann sie weitere Auflagen für die Zulassung bestimmen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für den Studiengang über das Formular an.


Die Anmeldung für Einzelkurse erfolgt Bildungkirche.ch, für B-Module hier.

Kosten

Die einzelnen Module werden in der Regel auf der Grundlage von CHF 275.- pro Tag (inkl. Kursunterlagen) berechnet, ausser die Kurskosten sind anders ausgeschrieben. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. 

Ein CAS-Studium kostet zwischen CHF 8'000.-­ und CHF 12'000.-,

Für den Studienabschluss werden folgende Gebühren erhoben: CAS: CHF 150.- 

Abmeldungen nach abgelaufener Anmeldefrist sind kostenpflichtig. Eine Annullationskostenversicherung muss privat abgeschlossen werden.

Einzelmodule

CHF 275.- pro Tag. Allfällige Transportkosten, Verpflegung sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Kontakt

Previous

Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge