CAS Forschungsmanagement 2025/26
Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Forschungsmanagement bedeutet, Forschende in ihrer täglichen Tätigkeit zu unterstützen, zu beraten und Prozesse aktiv mitzugestalten. Im Forschungsmanagement schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um Forschung auf höchstem Niveau zu ermöglichen, und tragen damit zu einem starken Wissenschaftsstandort bei. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Administration begleiten Sie Projekte von der Idee über die Umsetzung bis zum Abschluss und sorgen für Effizienz und Effektivität. Der CAS Forschungsmanagement vermittelt forschungsadäquate Managementkenntnisse, die helfen, diese Aufgaben im Alltag umzusetzen und zu erleichtern.

Abschluss | Certificate of Advanced Studies Forschungsmanagement, Universität Bern (CAS FM Unibe) |
---|---|
Start | 14.05.2025 |
Dauer | 1 Jahr |
Umfang | 12 ECTS |
Turnus | jährlich |
Flexibler Einstieg möglich | Ja |
Einzelmodul besuchbar | Ja |
Ort | Bern und Gunten am Thunersee |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | Hochschulabschluss (Stufe Master), konkrete Forschungserfahrung oder Tätigkeit im Forschungskontext |
Anmeldung bis | 02.04.2025 |
Kosten | CHF 8700 (exkl. Beherbungskosten Modul 3 in Höhe von CHF 1100) |
Trägerschaft | Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW |
Allgemeines zum Studiengang
Im Mai 2025 startet bereits die 15. Durchführung des CAS-Studiengangs. Die Bilanz der schweizweit einzigartigen, berufsbegleitenden Weiterbildung ist mit über 200 Absolventinnen und Absolventen sehr erfreulich. Zusätzlich haben sich viele Teilnehmende in Einzelmodulen mit den verschiedenen Facetten des Forschungsmanagements befasst. Durch die Studiengang- und Einzelmodulteilnehmenden hat sich ein interessantes Netzwerk von Forschungsmanagerinnen und Forschungsmanagern gebildet, die den Transfer der Inhalte des Studiengangs in die Hochschulen, Bundesämter und in Forschungsabteilungen und -institute ermöglichen. Unsere Absolventinnen und Absolventen tragen so massgebend zur Professionalisierung der Schweizer Forschungslandschaft bei und gestalten aktiv den Third Space.
Für die Durchführung 2025/26 haben wir die Inhalte unseres bewährten CAS Forschungsmanagement moderat angepasst. Neu besteht der Studiengang aus einem Wahl- und einem Pflichtbereich, so dass unsere Weiterbildung noch passgenauer auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten ist.
Module
Pflichtmodule
Modul 1: Forschungspolitik und Strategie in der Schweiz, 15./16. Mai 2025
Modul 2: Forschungsförderung und Finanzmanagement, 19./20. Juni 2025
Modul 3: Leadership und Management in Forschungsprojekten, 1.-5. September 2025
Wahlmodule
Modul 4: Management in inter- und transdisziplinären Kooperationen und Verbünden, 30./31. Oktober 2025
Modul 5: Qualitätssicherung und Entwicklung im Forschungskontext, 13./14. November 2025
Modul 6: Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing, 11./12. Dezember 2025
Modul 7: Innovation, Transfer und Translation im Forschungskontext, 22./23. Januar 2026
Modul 8: Data Governance im Forschungskontext, 19./20. Februar 2026
Modul 9: Diversitymanagement im Forschungsumfeld, 26./27. März 2026
Die Module des Studiengangs «CAS Forschungsmanagement» können auch einzeln besucht werden, sofern freie Plätze vorhanden sind:
Anmeldung zu aktuellen Einzelmodulen
Trägerschaft und Leitung
Trägerschaft
Trägerin des Studiengangs «CAS Forschungsmanagement» ist die Weiterbildungskommission (WBK) der Universität Bern, die das Studienreglement erlassen und den Studiengang genehmigt hat. Sie hat als strategisches Organ eine Programmleitung eingesetzt. Durchgeführt wird der Studiengang vom Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW.
Programmleitung
Die Programmleitung des «CAS Forschungsmanagement» ernennt die operative Leitung des Studiengangs (Studienleitung) und genehmigt das Studienprogramm. Sie entscheidet über die Zulassung von Studierenden und Dozierenden, über die Prüfungsmodalitäten sowie die Verleihung des Abschlusses. Zugleich ist sie verantwortlich für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Studiengangs.
Prof. Dr. Yvonne Döring, Forschungsleiterin DBMR, Medizinische Fakultät, Universität Bern
Dr. Jill Bühler (mit beratender Stimme), Leiterin Bereich Hochschulmanagement und -leadership, Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
Dr. Christina Cuonz, Direktorin des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
Dr. Antonietta Di Giulio, Leiterin der internationalen und interuniversitären Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität, Programm MGU (Mensch Gesellschaft Umwelt), Universität Basel
Prof. Dr. Andreas Lienhard, Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern
Prof. Dr. Peter Messerli, Direktor der Wyss Academy for Nature und Mitglied der Weiterbildungskommission, Universität Bern
Maddalena Tognala, lic. phil. nat., Leiterin Grants Office, Universität Bern
Dr. Marc Zbinden, Leiter Abteilung Karrieren, Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Studienleitung
Dr. Jill Bühler, Leiterin Bereich Hochschulmanegement und -leadership
Zulassungsbedingungen
Der Studiengang richtet sich an Personen, die in Organisationen des Wissenschaftssystems, in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung arbeiten, die vorwiegend in einer mittleren Führungsebene («research manager») tätig sind und komplexere Forschungsprojekte (mit Teilprojekten) leiten.
Die Entwicklung von Forschungsstrategien, das Akquirieren von Forschungsaufträgen, das Einreichen von Projektanträgen, die Vergabe von Forschungsaufträgen und Forschungsbeiträgen sowie die Leitung, Koordination und Beratung von Forschungsteams (oder «Ressorts») sind dabei bekannte oder vertraute Aufgaben.
Zulassungsvoraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind ein Hochschulabschluss (Stufe Master) sowie konkrete Forschungserfahrungen respektive der Nachweis einer Tätigkeit im Forschungskontext, Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Referate können auf Französisch oder Englisch gehalten werden.
Anmeldung und Kosten
Kosten
Der CAS Forschungsmanagement kostet CHF 8700. Der Betrag ist zahlbar in zwei Raten gegen Rechnung.
Bei einer Einzelmodulteilnahme werden pro Kurstag CHF 510 verrechnet. Der Preis schliesst die Kursunterlagen und Pausenverpflegung ein. Transportkosten, Hauptmahlzeiten sowie Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Wenn Sie über die Einzelmodulteilnahme das Zertifikat erreichen wollen, fallen für die Betreuung der Zertifikatsarbeit zusätzliche Prüfungsgebühren von CHF 710 an.
Die Beherbergungskosten von Modul 3 (Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension) in Höhe von CHF 1100 werden vor Ort im Seminarhotel bezahlt.
Anmeldung
Anmeldefrist für den Studiengang ist der 2. April 2025. Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung; den Bescheid über die definitive Aufnahme in den Studiengang erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Testimonials
Sina Maletti
Lab Manager, Department for BioMedical Research, Universität Bern, Abschluss 2023
Mit meinem Hintergrund als Biologin hatte ich während meiner Ausbildung wenig Kontakt mit Managementthemen. Infolgedessen habe ich nach dem Grundsatz „training on the job“ gearbeitet. Durch den CAS Forschungsmanagement konnte ich die theoretischen Grundlagen dazu erlernen sowie Lösungen für Fragestellungen aus dem Alltag durch die praxisnahen Fallbeispiele und Diskussion mit den anderen Teilnehmenden erarbeiten. Diese Weiterbildung ermöglicht es mir nun, meine strategischen und operativen Aufgaben effizienter und kompetenter zu erledigen. Der Studiengang hat ausserdem dazu beigetragen, mein Netzwerk zu vergrössern. Da der CAS Forschungsmanagement eine breite Spannweite an Themen im Forschungsalltag abdeckt, bin ich überzeugt, dass jede:r sich neues Wissen aneignen und im eigenen Tätigkeitsbereich anwenden kann. Ich empfehle diesen Weiterbildungsstudiengang definitiv weiter.
Dr. med. vet. Henning Richter
Abteilungsleiter Diagnostic Imaging Research Unit (DIRU) und Hundestation (VSF Stiegenhof), Universität Zürich, Abschluss 2023
Der Studiengang hat mir den Blick für verschiedene Aspekte und Fragen im Zusammenhang mit dem Forschungsmanagement geweitet. Durch die Vielfalt der Modulthemen konnte ich an bestehendes Wissen anknüpfen und Neues erlernen. Neben den fachlichen Inhalten und der Möglichkeit, auch kontroverse Debatten zu führen, war es bereichernd, Erfahrungen mit den Kursteilnehmenden auszutauschen, die aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen kamen. Als Leiter der Diagnostic Imaging Research Unit (DIRU) an der Vetsuisse Fakultät Zürich kann ich täglich Gebrauch vom Gelernten machen. Sowohl bei der Planung und Durchführung eigener Projekte als auch bei der Bearbeitung von externen Anfragen im Rahmen einer neuen Forschungskollaboration oder -dienstleistung.
Newsletter
Kontakt

Dr. Jill Bühler
Präsenzzeit: Montag bis Donnerstag
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
CAS Forschungsmanagement 2024/25
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 15.05.2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 8'700 (exkl. Beherbungskosten Modul 3 in Höhe von CHF 1'100) |
Herausragende Ergebnisse in der Forschung entstehen aufgrund einer Vielzahl von Faktoren. Neben der Exzellenz der Forschung sind gute Rahmenbedingung entscheidend. Hier setzt der CAS Forschungsmanagement an: Die einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt fundierte Managementkenntnisse für den Forschungsbereich, theoriegestützt und praxisnah.
CAS Academic Leadership – Führen an Hochschulen 2024/25
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 20.11.2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 9'500 (für Angehörige der Universität Bern CHF 4'080) |
Diese schweizweit einzigartige, auf die Besonderheiten von Hochschulen zugeschnittene Führungsausbildung besteht aus Basis- und Wahlmodulen, die eine flexible, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Studiengestaltung zulassen. Für die Dauer des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zudem einen unabhängigen Führungscoach.