CAS Public Administration CeMaP

Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management KPM
Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance

Öffentliche Institutionen müssen sich dem Umfeld anpassen. Der CeMaP befasst sich mit den zentralen Herausforderungen zwischen Politik und öffentlichen Institutionen. Dank der Beteiligung der wichtigsten Forschungsinstitute (KPM, IMP, IDHEAP) auf diesem Gebiet diskutieren Sie mit hochkarätigen ExpertInnen Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags, erlangen neuste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und eignen sich Methoden zur praxisorientierten Umsetzung an. Ein Modul kann am IDHEAP besucht werden.

CAS Public Administration (CeMAP)
Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Public Administration CeMaP Universität Bern (CAS PA Unibe)
Start 03/2025
Dauer März 2025 - März 2026
Umfang 15 ECTS
Turnus alle 2 Jahre
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Nein
Ort Bern, St. Gallen, Lausanne
Sprache Deutsch, Französisch
Zulassung Hochschulabschluss, Berufspraxis als höhere mehrjährige Verwaltungskader mit Führungserfahrung (Top-Kader), Aufnahme sur dossier möglich
Kosten CHF 9'500 (Preisanpassungen vorbehalten)
Trägerschaft Universität Bern, Kompetenzzentrum für Public Management KPM
Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance
Partner Universität Lausanne, Institut de hautes études en administration publique IDHEAP
Partnerlogo Partnerlogo
Anmeldung

CEMAP Aufbau

Der Studiengang umfasst 14 Präsenztage verteilt über ein Jahr. Er startet jeweils im Frühjahr und kann innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden. Es finden Module von einem bis drei Tage statt. Die genauen Daten finden Sie in der downloadbaren Terminplanung. Der nächste Lehrgang startet im März 2025.

Studienziel

Der CeMaP befähigt Absolvierende, anspruchsvolle Führungsaufgaben im öffentlichen Sektor wirkungsvoll und effizient zu erfüllen.

Schwerpunkte liegen im Verwaltungsmanagement mit Fokus auf den Fähigkeiten, die für die Führung von öffentlichen Institutionen notwendig sind. Dazu gehört unter anderem die interdisziplinäre Behandlung der Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung (Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften).

Studienabschluss

Für den bestandenen Studiengang in Deutsch erhalten Sie das Weiterbildungszertifikat «Certificate of Advanced Studies in Public Administration, Universität Bern».

Für den bestandenen Studiengang in Französisch wird das Zertifikat vom IDHEAP ausgestellt.

Die Studienleistungen werden gemäss European Credit Transfer System (ECTS) ausgewiesen. Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsumfang von ca. 30 Stunden. Für den bestandenen Studiengang erhalten Sie 15 ECTS-Punkte.

Teilnehmende, welche die Veranstaltungen besuchen, jedoch auf das Schreiben der CAS-Arbeit verzichten, erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Unterrichtsform

Es wird Wert auf eine vielfältige Methodik gelegt. Grundlagenwissen wird in Form kompakter Referate vermittelt und durch Diskussionen gefestigt. In Gruppen werden diverse interaktive Methoden angewendet sowie eigene Erfahrungen reflektiert und ausgetauscht. Anlässlich von gemeinsam durchgeführten Modulteilen bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über die Sprachgrenzen hinaus.

Kursorte

(1) Sprachübergreifende Modulteile finden je nach Kalenderjahr in der Region Bern oder in der Region Lausanne statt. Auch Seminarhotels können als Lokalitäten dienen.

(2) Veranstaltungsorte:

  • Modul 1, 2 und 3 finden in Bern statt.
  • Modul 4, 5 und 6 finden in St. Gallen statt.
-
 CeMaP Executive MPA 
Zielgruppe Höhere Leitungspositionen bei öffentlichen oder Non-Profit Organisationen  (potentielle) Kaderpersonen aus dem öffentlichen Sektor oder damit verbundenen Organisationen sowie aus Non-Profit Organisationen 
 Abschluss Certificate of Advanced Studies in Public Administration, CeMaP, Universität Bern (CAS PA Unibe)  Executive Master of Public Administration, Universität Bern (MPA Unibe) 
 ECTS-Punkte 15  60 
 Dauer 1 Jahr bzw. 13-14 Präsenztage  1.5 Jahre bzw. 56 Präsenztage 
 Kursorte Region Bern, St. Gallen, Lausanne  Bern ausser externe Blockwochen 
 Kosten  CHF 9'500.- (Preisanpassungen vorbehalten)
 CHF 47'500.- (Preisanpassungen vorbehalten)

 

Mehr Informationen zum Unterschied finden Sie im entsprechenden Flyer: CeMaP oder Executive MPA: Welcher Lehrgang passt zu mir? (PDF, 256KB) .

Gemeinsamer Tag (2025 abgesagt)

Ausgewähltes Thema aus dem öffentlichen Sektor

Im Verlauf des Studiums findet zusätzlich ein gemeinsamer Tag mit den französischsprachigen Studierenden der Universität Lausanne zu einem ausgewählten Thema aus dem öffentlichen Sektor statt.

Modul 1

Entscheidungsprozesse und Umsetzung öffentlicher Politiken

Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Theorien und Analysemethoden der Policy-Forschung und illustriert sie mit konkreten Fallstudien aus der schweizerischen Politik. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Identifikation und Unterscheidung von Zielen, Instrumenten und Umsetzungsstrukturen gelegt im Hinblick auf die Formulierung von kohärenten und zielgerichteten Policy-Programmen als wesentlicher Bestandteil des Public Managements.

  • Einführung Entscheidungsprozesse öffentlicher Politiken, Ablauf einer öffentlichen Politik, Policy-Analyse
  • Wie funktioniert eine öffentliche Politik? Politikbetroffene, Politikadressaten, Policy-Instrumente, Instrumente-Mix
  • Government und Governance: Veränderte Entscheidungs- und Umsetzungsstrukturen öffentlicher Politik
  • Welches ist die politische Rolle der Verwaltung?

Modul 2

Ökonomie für den öffentlichen Sektor

Das Modul gibt eine Einführung in die Analyse der Wirtschaftspolitik aus ökonomischer Perspektive. Sie werden einige Grundprinzipien der Wirtschaftswissenschaften erforschen und lernen, wie man die Wirtschaftstheorie in einem Kontext der Politikgestaltung anwendet.

  • Einführung und ökonomische Grundlagen
  • Die Effizienz der Märkte in der Allokation knapper Ressourcen
  • Unter welchen Umständen versagen Märkte und wann sollte der Staat in das Wirtschafsgeschehen eingreifen?
  • Warum existieren in manchen Sektoren Monopole und wie können diese reguliert werden?
  • Welche Instrumente kann man einsetzen um die negativen Externalitäten des Klimawandels zu bekämpfen?

Modul 3

Organisationale Gestaltung von Verwaltungsträgern

Im Hinblick auf das Ausbildungsziel des Weiterbildungsprogramms „Management und Politik öffentlicher
Institutionen“ verfolgt das Modul 3 im Bereich Organisationale Gestaltung von Verwaltungsträgern die
nachfolgenden kompetenzorientierten Learning Outcomes:

  • kennen die verschiedenen Verwaltungsorganisationsformen
  • kennen die Kooperations- und Netzwerkmöglichkeiten von Verwaltungen
  • verstehen die möglichen Aufbaustrukturen und Prozesse in Organisationen unter Berücksichtigung agiler Organisationsformen
  • können den Auswahlentscheid für eine geeignete Aufbau- und Ablauforganisation treffen mit einem Fokus auf den Einfluss digitaler Transformation

 

Modul 4

Strategische Steuerung / Innovation der Leistungserbringung

Der CeMaP richtet sich an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung und öffentlicher Organisationen. Die strategische Führung ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt einer erfolgreichen Führungstätigkeit. Sie steht in der Verwaltung neben den politischen Vorgaben, die sie zu erreichen hat. Strategie bedeutet, den Blick auf die Zukunft zu richten und die Verwaltungsorganisation so aufzustellen, dass die zukünftigen Herausforderungen gemeistert werden können.

  • Strategie-Arbeit in der Verwaltung
  • Strategische Gestaltung der Leistungserbringung («innovative Service Modelle»)
  • Steuerung der Verwaltung auf der strategischen Ebene
  • Die Kommunikation der Verwaltung im Normalfall und in der Krise

Modul 5

Leadership und Management von Wandel

Das Modul widmet sich der Umsetzung jener Aspekte, die die Teilnehmenden im Verlauf des Zertifikatskurses für sich selbst auf die Agenda für Veränderungen setzen. Die Umsetzung von Wandel bedingt ein vertieftes Wissen über soziale Prozesse in Organisationen. Gleichzeitig müssen die Auswirkungen auf die oder den Einzelnen berücksichtigt werden, wenn «Change» angekündigt und umgesetzt werden soll.

  • Prozess des Wandels in öffentlichen Institutionen
  • Was passiert, wenn Mitarbeitende radikalen Wandel erleben?
  • Welches Bild von Management / Leadership haben wir und welche Auswirkung hat das auf die Art, wie wir in Verwaltungen führen?

Modul 6

Die zukünftige Verwaltung

Die Verwaltung der Zukunft ist durch eine Reihe von Entwicklungen geprägt, die aus heutiger Sicht erst zum Teil absehbar sind. Sicher wird die Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen, aber auch die vermehrte Orientierung an den Nutzerinnen und Nutzern von Verwaltungsleistungen. Das Modul nimmt die verschiedenen Handlungsfelder des Managements auf, die für eine erfolgreiche Ausrichtung der Verwaltung auf die  Zukunft beherrscht werden müssen.

  • Die Rolle der Digitalisierung in der Verwaltung
  • Zukunftsfähige Strategien und Visionen für die Verwaltung
  •  Innovationsfähigkeit der Verwaltung
  • Voraussetzungen und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Verwaltung

CAS-Arbeit

Unter diesem Link finden Sie abgeschlossene CeMaP CAS-Arbeiten.

Programmleitung

Prof. Dr. Kuno Schedler
Name / Titel
Prof. Dr. Kuno Schedler
Funktion
Institut für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen

Die Entwicklung des CeMaP, dessen laufende Aktualisierung und Weiterentwicklung sowie die Koordination von Inhalten, Dozentinnen und Dozenten sowie Studierenden wird von der Programmleitung CeMaP betreut.

Kooperationen

Der CeMaP der Universität Bern strebt eine nationale Vernetzung mit den besten Weiterbildungsinstitutionen sowie Persönlichkeiten im Bereich der Public Administration an.

Eine zentrale Kooperation besteht mit dem Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) der Universität St. Gallen und dem Institut de Hautes Etudes en Administration Publique (IDHEAP) an der Universität Lausanne.

Operativ verantwortet wird der deutschsprachige Studiengang vom KPM in Zusammenarbeit mit dem IMP-HSG; der französischsprachige vom IDHEAP.

Studierende des deutschsprachigen CeMaP können eines der Module durch ein Modul im CeMaP-Lehrgang des IDHEAP ersetzten.

Dozierende

Im CeMaP unterrichten renommierte Personen aus Wissenschaft und Praxis. Informationen zu den Dozierenden und Praxisreferent/innen des aktuellen Lehrgangs können Sie beim Programmsekretariat erfragen.

Anforderungen

Voraussetzungen für die Zulassung sind grundsätzlich ein Hochschulabschluss, Praxis- und Führungserfahrung und gute Deutschkenntnisse. Französischkenntnisse sind von Vorteil. Die Programmleitung entscheidet über die Zulassung zum Studium. Aufnahmen sur dossier sind möglich.

Zielgruppen

Der Studiengang Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP) richtet sich an höheres Verwaltungskader, welches:

  • höhere mehrjährige Leitungspositionen (Top-Kader) bei öffentlichen Institutionen oder Non-Profit Organisationen einnimmt oder dafür vorgesehen ist.
  • seine bestehenden Erfahrungen und Kompetenzen auffrischen will oder seinen beruflichen Hintergrund in der Privatwirtschaft hat.

Kosten

Die Kosten für den gesamten Studiengang betragen CHF 9’500.– (Preisanpassungen vorbehalten). Die Kosten beinhalten alle Kursunterlagen, persönliche Beratung (CAS-Arbeit), Mittags- und Pausenverpflegung.

Allfällige weitere Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Kosten nach Anmeldeschluss

Bei Rückzug der Anmeldung durch den Kandidaten/die Kandidatin werden folgende Gebühren in Rechnung gestellt.

- CHF 400.- bis zwei Monate vor Studienbeginn und CHF 9'500.- nach Studienbeginn

Anmeldung

Der nächste Studienbeginn ist im März 2025. Anmeldungen werden laufend entgegen genommen.

Anmeldeschluss: Januar 2025

Anmeldeverfahren

Wenn Sie sich für den CeMaP anmelden wollen, dann können Sie das dafür notwendige Anmeldeformular downloaden.

Anmeldeverfahren des CeMaP:

  • Anmeldung mit downloadbarem Anmeldeformular
  • Definitiver Entscheid über Aufnahme durch die Programmleitung

Kontakt

Previous