CAS Tourismus Excellence
CRED Center for Regional Economic Development – Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) (in enger Kooperation mit dem “Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern» des IMU, Abt. Marketing der Universität Bern)
Der Tourismus fasziniert und steht gleichzeitig vor zahlreichen wirtschaftlichen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Im CAS Tourismus Excellence an der Universität Bern erwerben Sie umfassende Managementkompetenzen, die speziell auf die Anforderungen der Tourismusbranche abgestimmt sind. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge strategisch zu analysieren, digitale Technologien nachhaltig einzusetzen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die praxisorientierte Umsetzung des Gelernten durch Transferaufträge sichert einen direkten Mehrwert für Ihre berufliche Praxis. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und den Tourismus aktiv mitzugestalten.
Hier erfahren Sie mehr über uns Forschungsstelle Tourismus
Abschluss | CAS-Zertifikat Universität Bern |
---|---|
Start | 09/2025 |
Dauer | September 2025 bis Juni 2026 |
Umfang | 18 ECTS |
Turnus | Jährlich |
Flexibler Einstieg möglich | Nein |
Einzelmodul besuchbar | Nein |
Ort | Bern |
Sprache | Deutsch |
Zulassung | In der Regel werden ein Hochschulabschluss sowie Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren vorausgesetzt. Personen ohne Hochschulabschluss können „sur dossier“ zugelassen werden, ggf. mit Auflagen. |
Kosten | CHF 9'999.00 inkl. Mittagessen und Exkursionen |
Trägerschaft | CRED Center for Regional Economic Development – Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) (in enger Kooperation mit dem “Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern» des IMU, Abt. Marketing der Universität Bern) |
Allgemeines zum Studiengang
Der CAS-Lehrgang Tourismus Excellence stellt einen in sich abgeschlossenen Weiterbildungsgang mit 8 Lehrgangsmodulen à 2 Tagen + 1 Tag Selbststudium pro Modul dar. Das offizielle Zertifikat wird vergeben, wenn die Zwischen- und Schlussprüfung bestanden sowie die modulübergreifende CAS-Arbeit - begleitet durch Experten - erfolgreich abgeschlossen wurden.
Kombiniert mit zwei weiteren CAS-Lehrgängen aus unserem Weiterbildungsprogramm kann der Mastertitel (EMBA in Marketing Management) erworben werden. Mit diesem Titel weisen Sie nach, eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Marketing an der Universität Bern
Module
Modul 1: 18. - 19. September 2025
Einführung in Herausforderungen und ökonomische und politische Grundlagen des Tourismus
Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen des Tourismus. Sie analysieren die Wechselwirkungen zwischen touristischer Nachfrage und Angebot und vertiefen Ihr Wissen über die touristische Wertschöpfungskette. Ein Fokus liegt auf wirtschaftspolitischen Entscheidungen, der Rolle des Lobbyings sowie nachhaltigen Politikinstrumenten.
- Systemisches Verständnis der Tourismuswirtschaft entwickeln.
- Analyse der touristischen Wertschöpfung und ihrer Faktoren.
- Grundlagen der Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf den Tourismus verstehen.
- Untersuchung der Rolle von Lobbying und nachhaltigen Politikinstrumenten.
- Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis.
Modul 2: 16.-17. Oktober 2025
Management von Tourismusbetrieben und Destinationen
In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Management von touristischen Betrieben und Destinationen. Sie lernen zentrale Begriffe, Akteure und Prozesse der Angebotsgestaltung sowie moderne Ansätze des Destinationsmanagements kennen. Ergänzend behandeln wir verschiedene strategische und finanzielle Aspekte der Unternehmensführung, um fundierte Managementscheidungen in Destinationen und Betrieben zu treffen.
- Einführung in Destinationsmanagement und operative Prozesse.
- Strategien und Modelle wie DMO 4.0 und Flow-Based Destination Management vergleichen.
- Praxisbeispiele analysieren und reflektieren.
- Finanzielle Steuerungsinstrumente und strategisches Management anwenden.
Modul 3: 6. - 7. November 2025
Digitalisierung und KI im Tourismus
in diesem Modul setzen Sie sich intensiv mit der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourimus auseinander. Sie lernen den praktischen Einsatz moderner Technologien und bewerten derene Potenziale. Ein weiterer Fokus liegt auf dem rechtlichen Rahmen von Datenschutz und Urheberrecht sowie der praktischen Anwendung von Robotik und Automatisierung, um Prozesse im Tourismus zu optimieren.
- Überblick über digitale Technologien un Trends.
- Grundlagen von KI und deren Anwendung im Tourismus.
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen wie Datenschutz.
- Einsatz von KI zur Optimierung von Prozessen und Kundenerlebnissen.
- Chancen und Risiken moderner Technologien reflektieren.
Modul 4: 20. - 21. November 2025
Onlinemarketing und digitale Transformation
Dieses Modul vermittelt fundierte Kennntnisse über Online-Marketingstrategien und digitale Transformationsprozesse. Sie lernen, wie Sie Ihre digitale Präsenz strategisch stärken können.
- Entwicklung einer nachhaltigen Online-Marketing-Strategie.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Bewertungsplattformen verstehen.
- Digitalisierung als Treiber für neue Geschäftsmodelle.
- Praktische Umsetzung durch Fallstudien und Audits.
Modul 5: 19. - 20. März 2026
Herausforderung touristischer Arbeitsmarkt
Dieses Modul beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des touristischen Arbeitsmarkts. Sie lernen Strategien zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden sowie die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung kennen und lernen im Kontext von "New Work" sowie Diversität und Inklusion neue Arbeitskonzepte kennen und bewerten.
- Ursachen und Lösungen für den Fachkräftemangel analysieren.
- Strategien zur Förderung von Aus- und Weiterbildung entwickeln.
- Diversität und Inklusion in Unternehmen fördern.
- New Work und Innovative Arbeitsmodelle bewerten.
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen reflektieren.
Modul 6: 23. - 24. April 2026
Overtourimus und Tourismusakzeptanz
Im Fokus dieses Moduls stehen die Rahmenbedingungen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Overtourismus sowie Ansätze zur Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Akzeptanz in lokalen Gemeinschaften.
- Ursachen und Auswirkungen des Overtourismus analysieren.
- Strategien zur Besucherlenkung und Kapazitätsmanagement entwickeln.
- Methoden zur Messung und Stärkung der Tourismusakzeptanz anwenden.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit optimieren.
- Praktische Beispiele zur Problemlösung vor Ort erarbeiten.
Modul 7: 7. - 8. Mai 2026
Klimaschutz und -anpassung im Tourismus
Dieses Modul vermittelt Strategien zur Minderung von CO2-Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel. Sie lernen die Zusammenhänge und den gesetzlichen Rahmen sowie erfolgreiche Projekte und Best Practices kennen.
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus analysieren.
- Mitigations- und Adaptationsstrategien entwickeln.
- Grundlagen der Umweltökonomie anwenden.
- Bedeutung der Biodiversität für nachhaltigen Tourismus verstehen.
- Praxisorientierte Beispiele und Exkursionen.
Modul 8: 10. - 13. Juni 2026
Tourismus im internationalen Kontext (Fachexkursion)
Im Rahmen einer Exkursion nach Innsbruck erleben Sie internationale Perspektiven des Tourismus. Sie analysieren innovative Ansätze und diskutieren mit internationalen Experten Themen wie Resilienz, Leadership und Innovation.
- Einführung in internationale Tourismusstrukturen und -strategien.
- Best Practices aus Tirol und Umgebung analysieren.
- Innovationsmanagement und neue Geschäftsmodelle bewerten.
- Einblicke in Themen wie Resilienz und Leadership im Tourismus.
- Netzwerken mit internationalen Branchenexperten.
- Reflexion durch Praxisbesuche und Diskussionen.
Trägerschaft und Dozierende
Trägerschaft
Forschungsstelle Tourismus am CRED der Universität Bern in Zusammenarbeit mit
- dem Institut für Marketing und Unternehmensführung IMU der Uni Bern,
- dem Institut wir Wirtschaftsinformatik IWI der Universität Bern
und mit erfahrenen Dozierenden
- der Universitäten Bern, St. Gallen und Innsbruck
- der Hochschulen Luzern und Bern
- sowie namhaften Experten und Praktikern aus den wichtigsten Bereichen des Tourismus
Studienleitung
- Dr. Monika Bandi Tanner: Sie leitet seit 2012 die Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) an der Universität Bern. Ihr Studium und ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismusökonomie sowie regionale Wirtschaftsentwicklung. Zudem bringt sie umfangreiche Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Projekte und der Durchführung von Tourismus Aus- und Weiterbildungen.
- Dr. Adrian Müller: Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am CRED-T und verfügt über umfassende Praxiserfahrung im Outdoor-Tourismus, Destinationsmanagement und SaaS-Anwendungen. Seine Forschung konzentriert sich auf nachhaltige Strategien und die Dekarbonisierung im Tourismus. Zusätzlich bringt er grosse Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsangeboten ein.
Mehr erfahren
Zulassungsbedingungen
- Hochschulabschluss (Universität, ETH oder Fachhochschule)
- Abschluss einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
- "sur dossier"
- Mindestalter 28 Jahre
- Mehrjährige Berufserfahrung
- Erste Führungserfahrung oder Ambition für Führungsposition
Anmeldung und Kosten
Die Lehrgangsgebühr beträgt CHF 9'999.00.
Die Durchführung des CAS Tourismus Excellence steht unter dem Vorbehalt, dass eine genügend grosse Anzahl Teilnehmer/innen rekrutiert werden kann. Kommt der CAS-Lehrgang nicht zustande, werden die angemeldeten Personen kurz nach Ablauf der Anmeldefrist darüber informiert.
Hier geht es zur Anmeldung
Kontakt

Studienleiter
Dr. Adrian Müller

Studienleiterin
Dr. Monika Bandi Tanner
Isabelle Hollenstein
«Ich absolviere zurzeit den CAS Tourismus und Digitalisierung an der Uni Bern: Hoch spannend und abwechslungsreich! Der Austausch unter den Studenten und Dozenten ist enorm wertvoll und sehr inspirierend. Im Herbst 2021 startet eine neue Staffel dieses CAS TOUR-D – dann hoffentlich wieder im Präsenzunterricht. Eine Teilnahme kann ich wärmstens empfehlen.»
Geschäftsführerin Event & Tourismus AG, Abschlussjahr 2021
Anschlussmöglichkeiten / thematisch verwandte Studiengänge
Executive MBA (EMBA) Marketing Management
Abschluss | MAS |
---|---|
Start | 2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 35'400 |
Stellen Sie Ihren individuellen EMBA zusammen: Sie können aus aktuell 6 CAS-Lehrgängen mit Marketing- und Digital-Thematik wählen. 3 erfolgreich absolvierte CAS-Lehrgänge und die Masterarbeit ergeben den Executive MBA in Marketing Management, welcher 60 ECTS-Punkte umfasst.
CAS Digitale Transformation
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 25.04.2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 11'800 |
Durch die Digitalisierung sehen die Organisationen einem grossen Druck zur Veränderung ausgesetzt. Die Organisationen benötigen neue Geschäftsmodelle, neue Strategien und Prozessabläufe, um das Potenzial der neuen Technik auszuschöpfen. Wem dies gelingt, dem öffnen sich neue Chancen.
CAS Marketingmanagement und Verkauf MMV
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 31.10.2024 |
Sprache | Deutsch |
Kosten | CHF 11'800 |
Der CAS-Lehrgang Marketingmanagement und Verkauf legt die fachliche und praktische Grundlage für eine Führungstätigkeit und/oder eine Masterausbildung. Wir fokussieren uns auf die strategische Marketingplanung, die Sonderfragen im operativen Teil (B2B-/ Dienstleistungs-/ Onlinemarketing) und einen kompletten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Marketing.
CAS Nachhaltige Entwicklung
Abschluss | CAS |
---|---|
Start | 2026 |
Sprache | Deutsch-Englisch-Französisch |
Kosten | CHF 8'800 |
Mit Wissen zum Handeln für die Agenda 2030: Die Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung fordert auf, neu zu denken, anders zu handeln. Der CAS Nachhaltige Entwicklung bietet Raum für Reflexion, vermittelt Wissen, zeigt Handlungsfelder und begleitet bei der Umsetzung in die Praxis.