Forschungscompliance und Gute Wissenschaftliche Praxis Gute Wissenschaftliche Praxis

Die Universität Bern lässt ihren Mitarbeitenden grosse Freiheiten, um die Suche nach neuen Erkenntnissen und die Ausdehnung der Wissensgrenzen nicht zu behindern. Doch diese Freiheiten sind nicht absolut. Forschende müssen sich an ethisch-moralischen Werten orientieren, sich an Gesetze und Vorschriften halten, ihre wissenschaftliche Integrität wahren und korrekt mit den ihnen anvertrauten Geldern und Gütern umgehen.

Grundsätze wissenschaftlicher Integrität

Zu den Grundsätzen wissenschaftlicher Integrität zählen (Singapore Statement, 2015):

  • Ehrlichkeit bei allen Aspekten der Forschung;
  • Verantwortlichkeit bei der Durchführung von Forschungsvorhaben;
  • Professionelles Verhalten und Fairness in der Zusammenarbeit mit anderen;
  • Klare Organisation der Forschung im Interesse anderer.

Die Universität Bern will auch weiterhin eine Kultur der Eigenverantwortung und Autonomie pflegen. Diese kann jedoch nur gelebt werden, wenn sich die Angehörigen an die gesetzlichen Vorschriften und internen Weisungen halten und diese umsetzen. Eigenverantwortliches Handeln wiederum setzt voraus, dass die Uni-Angehörigen die Rahmenbedingungen kennen und sich mit ihnen vertraut machen können.

Anlaufstelle Gute Wissenschaftliche Praxis

Die Anlaufstelle Gute Wissenschaftliche Praxis berät und schult Forschende der Universität zu allen Themen der Forschungscompliance und der guten wissenschaftlichen Praxis, bzw. vernetzt sie mit spezialisierten Ansprechpersonen.

Beratung

Haben Sie individuelle Fragen oder Beratungsbedarf? Gerne können Sie uns für ein persönliches Gespräch kontaktieren.

Schulungen

Braucht Ihr Institut oder Ihre Forschungsgruppe eine Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis oder zu spezifischen Themen der Forschungscompliance? Wir organisieren Disziplinen-spezifische und bedarfsorientierte Schulungen.

Online-Kurs "Research Integrity" und Zertifikat

Nutzen Sie unser Angebot zum Online-Kurs „Research Integrity“, der Sie über praktische Ratschläge und Grundsätze durch die komplexen ethischen Aspekte des Forschungsprozesses manövriert. Der Kurs kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das bei vielen Geldgebern und Journals als Nachweis für Ihr Wissen über Wissenschaftsintegrität und gute Forschungspraxis ausreicht.

Verstösse gegen die wissenschaftliche Integrität

Die Anlaufstelle Gute Wissenschaftliche Praxis beschäftigt sich nicht mit Meldungen zu (möglichen) Verstössen gegen die wissenschaftliche Integrität. Hierfür sind die Integritätsbeauftragten der Universität Bern zuständig.