Interfakultäre Forschungskooperationen
Mit den Interfakultären Forschungskooperationen (IFK) werden Netzwerkprojekte aus verschiedenen Fachbereichen gefördert, um die vernetzte und fachübergreifende Forschung zu intensivieren.
An diesen Netzwerkprojekten sind jeweils 8-13 Forschungsgruppen aus mindestens zwei verschiedenen Fakultäten beteiligt. Die Leitung übernehmen jeweils zwei Personen aus unterschiedlichen Fakultäten.
Die drei IFK, die 2018 gestartet sind, wurden in einem kompetitiven Verfahren von der Universitätsleitung bewilligt. Sie orientieren sich an den fünf strategischen Themenschwerpunkten der Universität Bern (Nachhaltigkeit, Gesundheit und Medizin, Materie und Universum, Interkulturelles Wissen, Politik und Verwaltung).
Die Finanzierung beträgt maximal CHF 1.5 Millionen pro Jahr und IFK. Nach der Zwischenevaluation im Jahr 2020 wurde entschieden, alle drei IFK für zwei Jahre weiterzuführen bis zum Ende der vierjährigen Laufzeit.
Die aktuellen Projekte befassen sich mit der Gesundheit von Umwelt, Tier und Mensch, mit religiösen Konflikten sowie mit Schlaf.
One Health: Cascading and Microbiome-Dependent Effects on Multitrophic Health
Die IFK One Health untersucht, wie Umweltchemikalien die Gesundheit von Böden, Pflanzen, Tieren und Menschen beeinflussen. In enger Zusammenarbeit untersuchen und quantifizieren 9 Forschungsgruppen aus der Naturwissenschaftlichen, der Vetsuisse und der Medizinischen Fakultät die Auswirkung von Pestiziden, Schwermetallen und Pflanzengiften auf mikrobiotische Gemeinschaften an den Schnittstellen zwischen Böden, Pflanzen, Tieren und Menschen. Der interdisziplinäre Ansatz soll dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich Umweltveränderungen auf die Gesundheit von Nahrungsketten auswirken.
Die IFK One Health verbindet die strategischen Themenschwerpunkte «Nachhaltigkeit» und «Gesundheit und Medizin» der Universität Bern und fördert die interdisziplinäre Forschung zu einem hochaktuellen Thema in den Biowissenschaften und den angrenzenden Fachgebieten.
Leitung: Prof. Dr. Matthias Erb
Kontakt
Prof. Dr. Matthias Erb
Institut für Pflanzenwissenschaften
Universität Bern
Altenbergrain 21
3013 Bern
Telefon direkt: +41 31 684 86 68
Email: matthias.erb@unibe.ch
Ko-Leitung: Prof. Dr. Andrew Macpherson
Kontakt
Prof. Dr. Andrew Macpherson
Department for BioMedical Research
Universität Bern
Inselspital
3010 Bern
Telefon direkt: +41 31 632 80 25
Email: andrew.macpherson@unibe.ch
Beteiligte Fakultäten
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Medizinische Fakultät und Vetsuisse-Fakultät
Beteiligte Gruppen
9 Forschungsgruppen mit Expertise in Mikrobiologie, Umweltwissenschaften, Pflanzen- und Tiergesundheit, Humanmedizin und Bioinformatik
Religious Conflicts and Coping Strategies
Obwohl Konflikte mit religiösen Dimensionen Vergangenheit und Gegenwart prägen, ist die Bedeutung von Religion in sozialen und politischen Konflikten bisher nicht überzeugend erfasst und erklärt worden. Die Forschungskooperation strebt ein differenziertes Verständnis der ambivalenten Rolle von Religionen in Konflikten an, um adäquate Bearbeitungsstrategien entwickeln zu können. Hauptziel des Projekts ist es, analytische Modelle zu erstellen, welche die diversen ökonomischen, sozialen, psychologischen, kulturellen und politischen Faktoren aufzeigen, die zu Konflikten beitragen – und deren Verbindung zu religiösen Überzeugungen, religiöser Rhetorik, religiösen Motivationen und Akteuren. Dafür erforschen die 12 Gruppen vergangene und aktuelle religiöse Konflikte und Bearbeitungsstrategien. Sie verknüpfen dabei kultur- sowie sozialwissenschaftlichen Methoden mit religiösen Binnenperspektiven.
Der Inhalt und die Methodologie dieser IFK sollen einen substanziellen Beitrag leisten zu zwei strategischen Themenschwerpunkten der Universität Bern: Interkulturelles Wissen und Nachhaltigkeit.
Leitung: Prof. Dr. Katharina Heyden
Kontakt
Prof. Dr. Katharina Heyden
Institut für Historische Theologie
Universität Bern
Länggassstrasse 51
3012 Bern
Telefon direkt: +41 31 684 80 66
Email: katharina.heyden@unibe.ch
Ko-Leitung: Prof. Dr. Martino Mona
Kontakt
Prof. Dr. Martino Mona
Institut für Strafrecht und Kriminologie
Universität Bern
Schanzeneckstrasse 1
3001 Bern
Telefon direkt: +41 31 684 39 76
Email: martino.mona@unibe.ch
Beteiligte Fakultäten
Theologische Fakultät, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Philosophisch-historische Fakultät und Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG)
Beteiligte Gruppen
12 interdisziplinäre Forschungsgruppen aus der Theologie, der Rechtswissenschaft, den Religionswissenschaften, der Islamwissenschaft, Judaistik, Politologie, Geschichte, Sozialanthropologie, Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie.
Decoding Sleep: From Neurons to Health & Mind
Schlaf blieb im Lauf der Evolution nahezu unverändert erhalten, was auf dessen fundamentale Bedeutung für das Überleben hinweist. Die Forschungskooperation möchte mittels den drei Bereichen «Brain – Mind – Body» ein besseres Verständnis der Mechanismen von Schlaf, Bewusstsein und Kognition erreichen. Schlaf-Wach-Störungen können erste Anzeichen von Erkrankungen sein – wie Parkinson und Demenz oder Depression. Dafür werden molekulare und neurophysiologische Prozesse von Schlaf und Schlafstörungen und deren Zusammenhang mit Hirnschaden, Schmerz und Infektionen untersucht. Zusätzlich sollen mithilfe des Schlafs neue Einsichten zu kognitiven und neuroplastischen Prozessen gewonnen werden. Dazu wird die Bedeutung von Schlaf in gesundem und krankem Zustand bei Tier und Mensch untersucht. Aus den «Big Data» der einzelnen Projektgruppen sollen neue Modellrechnungen von Schlafphasen entwickelt werden – mit dem Ziel, neue Biomarker für Schlaf und Schlafstörungen zu bestimmen.
Die IFK kann dafür auf das universitäre Kompetenzzentrum «Center for Cognition, Learning and Memory (CCLM)», das national vernetzte «Bern Network for Epilepsy, Sleep and Consciousness (BENESCO)», auf international etablierte Netzwerke als auch auf hochspezialisierte Infrastrukturen wie das «Schlaf-Wach-Epilepsie Zentrum Bern (SWEZ)», das «Zentrum für Experimentelle Neurologie» (ZEN) oder das «Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine» (sitem-insel AG) zurückgreifen. Durch ihre Schwerpunkte auf personalisierter Medizin sowie biomedizinischer Technologie trägt sie zur Stärkung des Medizinalstandorts Bern bei.
Leitung: Prof. Dr. med. Claudio Bassetti
Kontakt
Prof. Dr. med. Claudio Bassetti
Universitätsklinik für Neurologie
Inselspital
3010 Bern
Telefon direkt: +41 31 632 30 66
Email: claudio.bassetti@insel.ch
Ko-Leitung: Prof. Dr. Fred Mast
Kontakt
Prof. Dr. Fred Mast
Institut für Psychologie
Universität Bern
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Telefon direkt: +41 31 684 40 50
Email: fred.mast@unibe.ch
Beteiligte Fakultäten
Medizinische Fakultät, Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät und Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Beteiligte Gruppen
13 Forschungsgruppen aus der Neurologie, Psychologie, Physiologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Pneumologie, Infektiologie und Informatik