CAS Evaluation

Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW

Evaluation bedeutet, aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen: Um Entscheidungen über die Gestaltung der Zukunft auf einer soliden Grundlage zu treffen, müssen wir verstehen, was warum gelingt und was nicht. Dabei geht es um Themen wie Bildung, Gesundheit, Arbeit, soziale Sicherung, Umwelt, Verkehr oder Entwicklungszusammenarbeit – um nur einige der vielfältigen Evaluationsfelder zu nennen. Evaluationsergebnisse und die auf ihnen basierenden Entscheidungen spielen also eine Rolle: für das Leben Einzelner, für die Aktivitäten von Gruppen und Organisationen und für unsere Gesellschaft insgesamt.

Als einzige Universität in der Schweiz bieten wir seit 2002 ein umfassendes Weiterbildungsangebot in Evaluation an. Das Programm zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität, Praxisrelevanz und Fachexpertise der Dozierenden aus. 

Struktur, Inhalte und didaktische Formate wurden für die Durchführung 2025 überarbeitet. Der CAS-Studiengang dauert nun rund ein Jahr und umfasst sieben Module sowie einen Abschlusstag mit einem Netzwerkabend (insgesamt 15 ECTS-Punkte). 

CAS Evaluation
Überblick
Abschluss Certificate of Advanced Studies in Evaluation (CAS Ev Unibe)
Start 03/2025
Dauer 1 Jahr
Umfang 15 ECTS
Turnus alle zwei Jahre
Flexibler Einstieg möglich Ja
Einzelmodul besuchbar Ja
Ort Bern
Sprache Deutsch
Zulassung Hochschulabschluss oder äquivalent; Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.
Anmeldung bis 31.01.2025
Kosten CHF 8850
Trägerschaft Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Anmeldung

Der CAS-Studiengang richtet sich an Fachleute aller Disziplinen, die in Politik und Verwaltung, in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Kultur etc., in Forschung und Beratung oder in der Privatwirtschaft Evaluationen in Auftrag geben, konzipieren und begleiten oder das Management von Evaluationen verantworten.

Mit dem CAS erwerben Sie ein grundlegendes Evaluationsverständnis und die notwendigen Kompetenzen, um Evaluationen zu planen, in Auftrag zu geben, zu managen, zu begleiten und zu nutzen und die Ergebnisse adressatengerecht zu kommunizieren. Es wird das Fundament gelegt, um später selbst Evaluationen durchzuführen.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • erwerben ein grundlegendes Evaluationsverständnis und die notwendigen Kompetenzen, um Evaluationen zu planen, in Auftrag zu geben und zu begleiten,
  • kennen Evaluationsstandards, -ansätze, -theorien und -designs,
  • können die Auftragsklärung einer Evaluation vornehmen und eine Evaluation konzeptionieren (Definition von Gegenstand, Reichweite, Zielen, Funktionen, Kriterien, Evaluationsfragen und Indikatoren),
  • kennen die verschiedenen Phasen einer Evaluation und die entsprechenden Aufgaben der Evaluatorinnen und Evaluatoren sowie der Auftraggeberinnen und Auftraggeber,
  • kennen die Ansprüche an einen „guten“ Evaluationsbericht und können die Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren,
  • wissen, wie die Nutzung von Evaluationsergebnissen im gesamten Evaluationsprozess befördert werden kann.

Studienleistungen

Der CAS-Studiengang dauert rund ein Jahr. Neben dem Besuch der sieben Module und dem Abschlusstag sind folgende Studienleistungen zu erbringen (insgesamt 15 ECTS-Punkte):

  • Verpflichtende Vorbereitungslektüre: Modul 2 wird im "flipped classroom" Format durchgeführt. Dies impliziert, dass sich die Teilnehmenden im Vorfeld der Präsenzmodultage selbst die theoretischen Inhalte aneignen. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit dem Lehrtext „evaluiert“ von Balzer & Beywl (2018), der den Teilnehmenden vor Beginn des CAS zugesandt wird. Ebenso wird bei einigen anderen Modulen Vorbereitungslektüre verlangt.
  • Portfolio: Die Teilnehmenden setzen sich mit einer selbstgewählten Fragestellung zu den Inhalten des CAS auseinander. Es wird eine Arbeitsmappe zusammengestellt, mit deren Hilfe die Fragestellung beantwortet und der Lernprozess reflektiert wird.
  • CAS-Arbeit: Die CAS-Arbeit besteht aus einer konzeptionellen (Literatur-)Arbeit oder aus einer kleinen empirischen Arbeit. Beispielsweise kann die CAS-Arbeit die Erarbeitung eines Evaluationsplans umfassen, oder sich mit bestimmten Evaluationsansätzen oder -methoden auseinandersetzen. Auch die Entwicklung bestimmter Dokumente (Broschüren, Konzepte) für die eigene Organisation kann Gegenstand der CAS-Arbeit sein.
  • Abschluss: Am Abschlusstag stellen die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeiten vor. Sie reflektieren das Gelernte und geben Feedback zum Studiengang.

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. CAS-Arbeiten können auf Deutsch oder nach Absprache auf Englisch oder Französisch verfasst werden.

Die Module 1 bis 6 umfassen die Grundlagen und die Schritte einer Evaluation, wobei der Fokus auf der Planung und dem Management von Evaluationen liegt. Modul 2 hat dabei «leitenden» Charakter, da es sich im "flipped classroom"-Format mit 3 einzelnen Präsenztagen durch den gesamten CAS zieht. "Flipped classroom" bedeutet, die Teilnehmenden eignen sich das Evaluationswissen jeweils im Vorfeld der Präsenztage an – selbstgesteuert, asynchron und ortsunabhängig. Während der Präsenzzeiten vertiefen und übertragen die Teilnehmenden dann das theoretisch Erarbeitete auf ihre eigene Praxis. Im Anschluss an den jeweiligen Präsenztag folgt ein thematisch vertiefendes Modul. Schliesslich wird in Modul 7 in einer Praxissimulation die Auftragsklärung erprobt.

Die Module 1 bis 7 können auch als Einzelkurse besucht werden. 
*Hinweis: Der Einzelkurs Modul 1 dauert einen Tag und findet am 6. März 2025 statt.

Mit der Anmeldung zum CAS sind die Teilnehmenden automatisch zu allen sieben Modulen und zum Abschlusstag angemeldet.

Programmleitung

Verantwortlich für die wissenschaftliche Qualität des Weiterbildungsprogramms Evaluation ist ein interdisziplinäres Gremium, das sich aus Vertretern der Universität Bern und anderer Hochschulen zusammensetzt. Mitglieder der Programmleitung sind:

  • Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern (Vorsitzender)
  • Dr. Andreas Brunner, Fachstelle für Schulbeurteilung, Kanton Zürich
  • PD Dr. Sören Huwendiek, Institut für Medizinische Lehre, Abteilung für Assessment und Evaluation (AAE), Universität Bern
  • Prof. Dr. Céline Mavrot, Assistenz-Professorin, Universität Lausanne
  • Dr. Christina Cuonz, Direktorin des Zentrums für universitäre Weiterbildung ZUW, Universität Bern
  • Dr. Stefanie Krapp, Leiterin Bereich Evaluation, ZUW, Universität Bern

Dozentinnen und Dozenten

Die Kurse werden von international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bern und anderer Hochschulen aus dem In- und Ausland sowie von Führungskräften und Fachexperten aus der Praxis durchgeführt. Uns ist es wichtig, dass die Dozierenden aus der Wissenschaft die Herausforderungen der Praxis kennen, und dass die Dozierenden aus der Praxis die notwendigen akademischen Qualifikationen aufweisen. Mehr Informationen zu den Dozierenden finden Sie hier.

Studienleitung

Die Studienleiterin ist verantwortlich für die Durchführung des Weiterbildungsprogramms, für die Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Beratung von Interessentinnen und Interessenten.

Trägerschaft

Träger des Weiterbildungsprogramms Evaluation ist das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern. Das ZUW ist seit über 25 Jahren führend im Bereich der Hochschulweiterbildung in der Schweiz. Es berät und unterstützt die Fakultäten und Institute der Universität Bern bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Durchführung von Weiterbildungsangeboten, bietet seit vielen Jahren eigene Weiterbildungen an und forscht zu weiterbildungsrelevanten Themen. Das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium DGWF und des European University Continuing Education Network.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule) oder äquivalent und eine aktuelle oder vorgesehene berufliche Beschäftigung mit Evaluation. Aufnahmen «sur dossier» sind möglich.

Sprachkenntnisse

Der Unterricht findet auf Deutsch statt; gute Deutschkenntnisse sind daher unerlässlich. CAS-Arbeiten können nach Absprache auch auf Französisch oder Englisch verfasst werden.

Anmeldung zum Studiengang CAS Evaluation

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung zum CAS sind die Teilnehmenden automatisch zu allen sieben Modulen und zum Abschlusstag angemeldet. Das CAS-Anmeldeformular finden Sie hier.

Anmeldung zu Einzelkursen

Die Module des CAS Evaluation können auch einzeln besucht werden. Alle Einzelkurse (Online-Anmeldung) finden Sie hier.

Kosten

Die Kosten für den CAS Evaluation belaufen sich auf CHF 8850.

Darin inbegriffen sind sämtliche Unterrichts- und Betreuungsleistungen, die Grundlagenliteratur und die Benutzung der ZUW-Bibliothek (mit umfangreichem Bestand zum Thema Evaluation), Vorbereitungslektüre, Kursunterlagen und Pausenverpflegung während der Kurstage (ohne Hauptmahlzeiten).

Annullierungsbestimmungen

Die Studiengebühren für den CAS Evaluation betragen CHF 8850 und sind in zwei Raten zahlbar. Sämtliche finanzielle Verpflichtungen müssen vor Erteilung des Abschlusses beglichen sein. Abmeldungen sind nur schriftlich möglich. Bei Rückzug der Anmeldung vor Anmeldeschluss wird eine Einschreibegebühr von CHF 300.– in Rechnung gestellt. Bei Rückzug der Anmeldung nach Anmeldeschluss wird die erste Rate der Studiengebühren in Rechnung gestellt (CHF 4'425.-). Wenn für und durch die abgemeldete Person ein Ersatz gefunden werden kann, wird ein Verwaltungskostenanteil von CHF 150.– in Rechnung gestellt. Die Studiengangsteilnehmenden sind mit der Anmeldung zum Studiengang für alle Kurse des jeweiligen Studiengangs angemeldet. Sollten Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, muss die Abmeldung bis spätestens vier Wochen vor dem Kurs erfolgen, andernfalls wird für das Nachholen des Kurses die normale Kursgebühr in Rechnung gestellt. Der Abschluss einer Versicherung, die die Annullationsgebühren übernimmt, ist den Teilnehmenden überlassen.

Kontakt

Previous