MAS Psychology of Career Counseling and Human Resources Management

Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern, Abteilung Personal- und Organisationspsychologie der Universität Fribourg

Eine Weiterbildung – zwei Berufsfelder – drei Titel

Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis in unserer Weiterbildung erwerben Sie die Möglichkeit, selbständig und eigenverantwortlich in den verschiedenen Berufsfeldern der Laufbahn- und Personalpsychologie zu arbeiten. Die zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung nach dem Master in Psychologie führt zu drei möglichen Abschlüssen:

  • MAS in Career Counseling and Human Resources Management der Universitäten Bern und Fribourg
  • Dipl. Berufs, Studien- und Laufbahnberater*in (SBFI)
  • Fachpsycholog*in in Laufbahn- und Personalpsychologie (FSP).

Mehr erfahren

Überblick
Abschluss Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management (MAS MASP-CC&HRM Unibe UniFr)
Start 09/2024
Dauer 2 Jahre
Umfang 75 ECTS
Flexibler Einstieg möglich Nein
Einzelmodul besuchbar Nein
Ort Bern, Fribourg, Zürich
Sprache Deutsch
Zulassung Abgeschlossener Master in Psychologie (Uni/FH)
Kosten CHF 25'000
Trägerschaft Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Bern, Abteilung Personal- und Organisationspsychologie der Universität Fribourg
Anmeldung

Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die Kompetenzen für die eigenverantwortliche und selbständige Ausübung von Tätigkeiten in den Berufsfeldern «Laufbahn- und Personalpsychologie».
Das Curriculum CCHRM ist von der FSP als postgraduale Weiterbildung in Psychologie anerkannt. Dies führt zu insgesamt drei möglichen Abschlüssen: FSP-Fachtitel, MAS an der Universität und eidg. anerkannter Abschluss als Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in (SBFI).

In diesen Bereichen bilden Sie sich weiter

  • Psychodiagnostik
  • Beratung
  • Moderation
  • Realisierungsunterstützung
  • Darstellung psycho­logi­scher Erkennt­nisse für Individuen, Gruppen, Insti­tu­tionen und die Öffentlichkeit
  • Informationsmanagement
  • Institutionelle Beratung und Netzwerk-Kompetenz
  • Qualitätsentwicklung und Forschung

Für diese Tätigkeiten qualifizieren Sie sich

  • Allgemeine öffentliche Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
  • Laufbahnberatung und Rehabilitations­psychologie (z. B. Invalidenversicherung)
  • Trainings- und Schulungs­institutionen für Menschen mit Behinderungen
  • Fachstellen zur Arbeits­integration (z. B. RAV, Case Management)
  • Studien- und Laufbahn­beratung an Gymnasien und Hochschulen
  • Private Institutionen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
  • Personalabteilungen (beson­ders Per­so­nal­auswahl und Personal­ent­wick­lung) staat­licher und privater Unter­nehmen
  • Assessment- und Outplace­ment-Firmen
  • Lehre und Forschung an Uni­versitäten und Fachhoch­schulen

Studiendauer

2 Jahre berufsbegleitend, verlängerbar bis 4 Jahre.

Zeitaufwand

Der zeitliche Aufwand für das Studium liegt bei rund 160 Ar­beits­tagen. Eine Arbeits­frei­stellung von 30% zu Studien­zwecken wird empfohlen. Dazu kommen noch Praxiser­fah­run­gen von 120 Tagen.

Studienorte

Die Seminare werden in Bern, Freiburg und Zürich sowie an Institutionen der Bildungs- und Arbeitswelt in der ganzen Schweiz durchgeführt.

Der Studiengang umfasst insgesamt 28 Module in Seminarform, verteilt auf die folgenden Kompetenzfelder:

I.                Psychodiagnostik

II.               Beratung

III.              Moderation

IV.             Realisierungsunterstützung

V.              Darstellung psychologischer Erkenntnisse für Individuen, Gruppen, Institutionen und die Öffentlichkeit

VI.             Informationsmanagement

VII.            Programm-Management

VIII.           Institutionelle Beratung und Netzwerk-Kompetenz

IX.              Qualitätsentwicklung und Forschung

Vertiefte Informationen über das Studium liefert Ihnen das Curriculum (PDF, 172KB).

Trägerschaft

  • Universität Bern, Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie, Prof. Andreas Hirschi, Prof. Achim Elfering
  • Universität Fribourg, Abteilung Personal- und Organisationspsychologie, Prof. Petra Klumb

Dozierende aus Forschung und Praxis

Der Transfer «Wissenschaft – Praxis» ist ein zentrales Qualitäts­merk­mal der CCHRM-Weiterbildung. Deshalb verfügen alle Dozierenden sowohl über einen wissen­schaft­lichen Hinter­grund als auch über eine mehr­jährige praktische Fach­expertise in einem Spezial­gebiet.

Mehr zu den Lehrbeauftragten (PDF, 45KB) im CCHRM.

  • Hochschulabschluss im Hauptfach Psychologie (Master oder Lizentiat; abgeschlossen und dokumentiert beim Einreichen der Bewerbung (oder Äquivalenzverfahren)
  • differenzierter Ausdruck in Deutsch (mündlich und schriftlich)
  • Arbeitsstelle in einem Anwendungsgebiet der Personalpsychologie, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. der Laufbahn- und Rehabilitationspsychologie und/oder Praktikumsstelle in den vorgenannten Anwendungsgebieten (bei Abschluss der Weiterbildung erforderlich)
  • Arbeitserfahrung ausserhalb von Fachgebieten der Psychologie (mindestens 60 Tage)

Kosten

Die Gesamtkosten betragen rund CHF 25'000.
Hinzu kommen die Ausgaben für Fach­lite­ratur, Reisen, Unterkunft und Verpflegung.

Die Bewer­bungs­gebühr beträgt CHF 950.

Anmeldung

http://www.cchrm.ch

Kontakt

Previous