FAQ
Allgemeines & Hintergrundinformationen
Welche Zwecke erfüllt die Lehrveranstaltungsevaluation?
Die Lehrveranstaltungsevaluation liefert konkrete Hinweise zur Verbesserung von Lehr-/Lernsituationen und ermöglicht die Lehrqualität an der Universität Bern auf einem hohen Niveau zu halten und deren Weiterentwicklung anzustossen. Darüber hinaus dient sie als Qualitätsnachweis gegenüber Gesetzgeber*innen und Öffentlichkeit.
Mehr über die Zwecke der Lehrveranstaltungsevaluation lesen Sie hier.
Welche Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen werden evaluiert?
Für die Auswahl und die Anmeldung der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen sind die Qualitätsbeauftragte*n der Fakultäten zuständig.
Die Mindestanforderungen laut dem Rahmenkonzept sind:
- jede Lehrveranstaltung soll mindestens einmal alle drei Jahre evaluiert werden
- 50% aller Leistungskontrollen sollen mindestens einmal alle 3 Jahre evaluiert werden
- für neue Dozierende und solche auf Qualifikationsstellen ist die Schlussevaluation verpflichtend
Mehr zum Thema obligatorische Evaluationen und Turnus lesen Sie hier.
In welchen Abständen wird evaluiert?
Zwischenevaluation: kein vorgeschriebener Rhythmus
Schlussevaluation: jede Lehrveranstaltung soll mindestens einmal in drei Jahren evaluiert werden
Evaluation der Leistungskontrolle: 50% aller Leistungskontrollen sollen mindestens einmal innerhalb von 3 Jahre evaluiert werden
Mehr zum Thema lesen Sie hier: Turnus; Zeitpunkte der Evaluation.
Ist es möglich, einen Fragebogen individuell anpassen zu lassen?
Eine individuelle Anpassung der Standardfragebögen ist nicht möglich.
Für die Schlussevaluation stehen optionale zusätzliche Fragenblöcke (Zusatzmodule) zur Verfügung, die je nach Bedarf zum Kernfragebogen der Schlussevaluation hinzugefügt werden können. Die Muster der Zusatzmodule finden Sie hier.
Darüber hinaus können die Fakultäten in Eigenregie Umfrageinstrumente entwerfen.Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation kann zu individuell gestalteten Fragebögen Feedback geben, Umsetzung und Auswertung können aber nicht zentral erfolgen.
Individuell ausgearbeitete Fragebögen können eine obligatorische Schlussevaluation mittels Standardfragebogen nicht ersetzen.
In welchen Sprachen gibt es die Fragebögen?
Die Fragebögen für die Zwischen-, die Schlussevaluation und die Evaluation der Leistungskontrollen stehen auf Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Auswahl der Sprache erfolgt über das Fähnchen im Umfragekopf).
Wie viele Studierende müssen mindestens an einer Umfrage teilnehmen?
Um die Anonymität der Studierenden zu bewahren, werden die Ergebnisse einer Umfrage nur automatisch versandt, wenn mindestens 5 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben. In Ausnahmefällen können Dozierende ihre Ergebnisse auf Anfrage bekommen, wenn weniger als 5, aber mehr als 2 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben.
Die Resultate der Evaluation von Leistungskontrollen werden nur dann verschickt, wenn mindestens 5 Studierende an der Umfrage teilgenommen haben.
Warum sollten Studierende an den Umfragen teilnehmen?
Die Lehrveranstaltungsevaluation ist ein Werkzeug, mit dem gemessen wird, in welchem Mass die Bedingungen und die Zielkriterien für Gute Lehre erfüllt bzw. erreicht wurden. Diese Messung basiert auf den Bewertungen der Studierenden in den Umfragen und ist daher nur durch die Teilnahme der Studierenden möglich.
Studierende profitieren von ihrer Teilnahme in zweifacher Hinsicht:
- Die Dozierenden und die Universität nutzen die Ergebnisse der Umfragen, um die Lehre weiterzuentwickeln. Daraus resultierende Verbesserungen kommen den Studierenden in ihren Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen zugute.
- Die Umfragen bieten den Studierenden eine Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten und deren Beitrag zum Lernerfolg zu reflektieren und so ggf. zukünftig zu verbessern.
Wenn eine Lehrveranstaltung evaluiert wird, ist eine komplette Beteiligung aller Studierenden wichtig, damit das Ergebnis möglichst repräsentativ ist.
Mehr zum Thema Zwecke der Evaluation lesen Sie hier.
Wie können Studierende an einer Umfrage teilnehmen?
Schluss- und Zwischenevaluation: Dozierende stellen den Studierenden in der Lehrveranstaltung (i.d.r. am zweitletzten Termin) einen QR Code, der sie zur Umfrage leitet.
Alternativ können sie auch einen Link zur Umfrage bekommen (z.B. per E-Mail oder ILIAS).
Evaluation der Leistungskontrolle: Studierende erhalten von der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation einen Link zur Umfrage per E-Mail.
Warum müssen Studierende an so vielen Umfragen teilnehmen?
Wie viele und welche Veranstaltungen bzw. Leistungskontrollen in einem Semester evaluiert werden, legen die Qualitätsbeauftragten der jeweiligen Fakultät fest.
Da einige Fakultäten sehr viele oder auch alle Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen evaluieren lassen, ist es möglich, dass Studierende relativ viele Umfragen ausfüllen müssen.
Mehr zu der Häufigkeit und dem Turnus der Evaluationen lesen Sie hier.
Sind die Umfragen anonym?
Ja, alle Umfragen sind anonym.
Es kann nicht zurückverfolgt werden, wer welche Antworten gegeben hat.
Fragen zur Vorbereitung einer Evaluation
Gibt es eine Deadline für die Evaluation einer Veranstaltung?
Für die Anmeldung der Evaluationen gelten folgende Anmeldefristen.
Für die Durchführung gibt es keine konkreten Deadlines, da sie sich nach der zeitlichen Gestaltung der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. Leistungskontrolle richtet. Verlängerungen der Umfragen sind dennoch nur bis zwei Wochen nach Abschluss des Semesters möglich, damit die Ergebnisse rechtzeitig mit den Fakultäten geteilt werden können.
Für die Schlussevaluation sollte beachtet werden, dass die Umfrage zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden soll, der eine anschliessende Ergebnisbesprechung mit den Studierenden zulässt (z.B. dritt- oder zweitletzter Veranstaltungstermin).
Wie kann eine Lehrveranstaltung oder Leistungskontrolle zur Evaluation angemeldet werden?
Die Anmeldung zur Evaluation erfolgt über das KSL - Kernsystem Lehre - linker Reiter "Dozierende obligatorisch".
In der Regel ist eine zentrale Stelle bei der Fakultät oder dem Institut für die Anmeldung der zu evaluierenden Lehrveranstaltungen und Leistungskontrollen zuständig.
In Ausnahmefällen können die Dozierenden die Anmeldung vornehmen (vor allem bei den freiwilligen Evaluationen).
Eine Übersicht über die Anmeldemodalitäten und Anmeldefristen finden Sie unter Fristen.
Warum werden die Evaluationsanmeldungen in KSL nicht in ein neues Semester hinüberkopiert?
Es gibt keine Automatismen, damit administrativer Leerlauf vermieden wird. Es soll zu Beginn eines Semesters eine bewusste Entscheidung für eine Evaluation geben, die von jemandem getragen und verantwortet wird.
Zu beachten sind die Minimalanforderungen an den Turnus.
Werden bei einer Veranstaltung mit mehreren Lehrpersonen separate Umfragen für jede Person ausgefüllt oder eine gemeinsame Umfrage für die gesamte Veranstaltung?
Das hängt davon ab, wie die Lehrpersonen unterrichtet haben. Wenn die Dozierenden unabhängig voneinander unterrichten, ist ein individuelles Feedback für jede Person sinnvoll. In diesem Fall müssen im KSL die entsprechenden Dozierenden ausgewählt werden, für die jeweils eine eigene Umfrage erstellt werden soll. Beachten Sie, dass die Studierenden für jede einzeln evaluierte Person eine separate Umfrage ausfüllen müssen. Daher sollten in einer Veranstaltung maximal drei Lehrpersonen individuell evaluiert werden.
Falls die Dozierenden als Team agieren, kann die Option „Teamevaluation“ gewählt werden, um ein gemeinsames Feedback für das gesamte Team zu erhalten.
Für die Evaluation von Leistungskontrollen gilt: Es wird pro Leistungskontrolle eine Umfrage erstellt. Hierbei kann entweder eine Einzelumfrage für die hauptverantwortliche Person oder eine Teamevaluation gewählt werden, wenn mehrere Lehrpersonen gemeinsam für die Leistungskontrolle verantwortlich sind.
Sollte online oder mit Papierfragebögen evaluiert werden?
Seit dem Frühjahrssemester 2022 werden alle Umfragen zu Schluss-, Zwischen- und Evaluation der Leistungskontrollen online durchgeführt.
Die Vorteile der Online-Umfragen sind vielfältig: Für Dozierende und Administrativpersonal entfällt der Aufwand für Drucken und Scannen. Die Ergebnisse werden automatisch und unmittelbar nach Abschluss der Umfrage bereitgestellt. Zusätzlich bieten Online-Umfragen die Möglichkeit, mehrere Sprachversionen und Filterfragen zu integrieren. Bei Umfragen mit personalisierten TAN-Links sind zudem automatische Erinnerungsmails möglich. Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit: Pro Semester werden durch die Online-Umfragen etwa 100.000 Papierblätter eingespart.
Welche Erhebungsmethoden stehen für die Lehrveranstaltungsevaluation zur Verfügung?
Es wird zwischen Umfragen mit personalisierten Links und nicht personalisiertem Link unterschieden.
Die Umfragen zur Zwischen- und Schlussevaluation werden in der Regel mit nicht personalisierten Links ("Losung") durchgeführt.
Die Umfragen für die Evaluation von Leistungskontrollen werden immer mit personalisierten Links ("TAN") durchgeführt.
Fragen zur Durchführung einer Evaluation
Wann werden die Umfragen durchgeführt?
Die Durchführungstermine hängen von der Evaluationsart (Zwischen-, SchlussEvaluation oder Evaluation der Leistungskontrolle) und den individuellen Durchführungsterminen der Lehrveranstaltungen und Prüfungen ab.
Mehr zu den Zeitpunkten der Evaluationen lesen Sie hier.
Wie kann ich das Datum einer online Umfrage ändern?
Wenn sie einen Wunschtermin für die Durchführung einer online Umfrage haben, können Sie dies der Fachstelle LVE melden oder dieses Formular nutzen.
Wie kann die Umfragesprache ausgewählt werden?
Die Fragebögen stehen dreisprachig in Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Schluss-, Zwischenevaluation und Evaluation der Leistungskontrolle). Bei der Anmeldung einer Evaluation in KSL muss die Sprache nicht gewählt werden. Die Studierenden können in der Umfrage durch einen Klick auf die entsprechende Länderflagge die gewünschte Sprache einstellen.
Die Ergebnisberichte für die Dozierenden können in Deutsch, Englisch oder Französisch erstellt werden (standardmässig Deutsch). Wünschen Sie die Ergebnisberichte auf Englisch oder Französisch, melden Sie es bitte der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation.
Warum wurde für eine Lehrveranstaltung keine Umfrage eingerichtet?
Wenn für eine Lehrveranstaltung keine Umfrage eingerichtet wurde, war diese Lehrveranstaltung vermutlich nicht im KSL für die jeweilige Evaluation angemeldet. Melden Sie sich in dem Fall bei der Fachstelle LVE, um zu prüfen, ob eine Umfrage noch nachträglich eingerichtet werden kann.
Welche Studierende sind an einer online Umfrage teilnahmeberechtigt?
Schluss- und Zwischenevaluation: Die dozierende Person verteilt den Link zur Umfrage an die berechtigten Studierenden per E-Mail, veröffentlicht ihn auf ILIAS oder integriert den QR-Code zur Umfrage in die Präsentation.
Evaluation der Leistungskontrolle: Teilnahmeberechtigt an online Umfragen sind die Studierenden, die eine E-Mail mit dem Einladungslink erhalten haben. Das wiederum sind die Studierenden, die laut Teilnehmerliste (standardmässig aus KSL) für die Prüfung angemeldet sind.
Kann ein Kurs evaluiert werden, wenn dieser weniger als 5 Teilnehmende hat?
Standardumfragen werden für Kurse mit 5 oder mehr Teilnehmenden empfohlen. Aus Datenschutzgründen können Ergebnisse von Umfragen (Zwischen- oder Schlussevaluation) mit weniger als 5 Teilnehmenden nur auf Anfrage zugestellt werden. Ausserdem fliessen nur Umfrageergebnisse mit 5 oder mehr Teilnehmenden in den fakultären Durchschnitt ein.
Es ist möglich, Umfragen für kleinere Lehrveranstaltungen zu erstellen, jedoch gibt es keine Garantie, dass die Ergebnisse einsehbar sind.
Leistungskontrollen werden mit der standardisierten Methode erst ab 5 Teilnehmenden evaluiert. Bei weniger als 5 Teilnehmenden werden keine Ergebnisse bereitgestellt. Bei Prüfungen mit kleiner Anzahl Teinehmende sollen die Fakultäten auf andere, qualitative Evaluationsmethoden ausweichen.
Wie kann man erkennen, welche Lehrenden und welche Lehrveranstaltung mit dem vorliegenden Fragebogen bewertet werden?
In der Kopfzeile der online Umfragen und eines Reports ist jeweils aufgeführt, welche Lehrveranstaltung und welche Dozierenden die Umfrage betrifft. Werden in einer Umfrage mehrere Dozierende einer Lehrveranstaltung zusammen bewertet, ist dies ebenfalls in der Kopfzeile der Umfrage und des Reports vermerkt. (Ausnahme: bei mehr als fünf Dozierenden wird aus Platzgründen nur die hauptdozierende Person, gefolgt von "et al.", aufgeführt).
Beispiele s. hier: Beispiel-Umfrage; Beispiel-Report.
Fragen zu Auswertung und Konsequenzen einer Evaluation
Wer erhält die Ergebnisse einer Umfrage?
Detaillierte Ergebnisse erhalten im Normalfall nur die Dozierenden, die in der Evaluation eingeschlossen sind. In einigen Instituten wird der Bericht zusätzlich an die für die Evaluation verantwortliche Person versandt. Am Ende einer Evaluationsperiode werden die aggregierten Ergebnisse aus Evaluationen an der gesamten Fakultät an die Qualitätsverantwortlichen der Fakultät versandt.
Wie und wann erhalten Dozierende das Evaluationsergebnis?
Schluss- oder Zwischenevaluation: Dozierende erhalten das Evaluationsergebnis unmittelbar nach dem Umfrageschluss. Dazu wird per E-Mail ein PDF-Report mit einer automatischen Auswertung der Umfrageergebnisse sowie die Kommentare der Studierenden versandt. Zusätzlich über einen Link in der E-Mail-Nachricht kann ein interaktiver HTML-Report abgerufen werden.
Wenn der Bericht nicht in der erwarteten Zeit eintrifft, sollte dies der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation gemeldet werden.
Evaluation von Leistungskontrolle: Der PDF-Report wird erst nach bestätigter Notenfreigabe verschickt. Mehr dazu s. hier.
Die Muster der PDF-Reports kann man hier einsehen.
Wo können die Evaluationsergebnisse von Studierenden eingesehen werden?
Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation gewährt den Studierenden keinen Einblick in die Evaluationsergebnisse. Dozierende sollen jedoch nach Möglichkeit die Ergebnisse der Umfrage sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und allfällige Verbesserungsmassnahmen mit den Studierenden besprechen.
Die Fakultäten können aggregierte Ergebnisse über ihre Kanäle (z.B. die Websiten) veröffentlichen.
Mehr zur Schliessung der Regelkreise s. hier.
Werden Evaluationsergebnisse veröffentlicht?
Die Ergebnisse werden von der Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation nicht veröffentlicht. Es ist möglich, dass einzelne Fakultäten fakultätsinterne Ergebnisse auf ihren jeweiligen Kanälen veröffentlichen.
Sollten die Ergebnisse mit den Studierenden besprochen werden?
Zur Schliessung des ersten Regelkreises sieht das Rahmenkonzept vor, dass Dozierende die Ergebnisse der Umfrage sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und allfällige Verbesserungsmassnahmen noch vor Ende des Semesters mit den Studierenden besprechen. So erfahren die Studierenden, dass Dozierende sich mit den Rückmeldungen auseinandersetzen.
Wie interpretiere ich den Ergebnisbericht?
Der Detailbericht der Schlussevaluation enthält einerseits das Gesamtergebnis, anhand dessen sich ableiten lässt, welche Erfolgsstufe das Evaluationsergebnis insgesamt erreicht hat. Zusätzlich enthält er die Einzelergebnisse der beiden Indikatoren «Lernfortschritt» und «Zufriedenheit» und die Ergebnisse pro Frage (Verteilung der Antworten sowie Mittelwert und Standardabweichung bei Skala-Fragen. Zusätzlich zeigt der Detailbericht anhand von Vergleichs-Profillinien, wie die Ergebnisse relativ zu dem fakultären Gesamtergebnis des Vorjahres (FS bzw. HS) ausgefallen sind. Anschliessend sind die Antworten auf die offenen Fragen aufgelistet.
Die Resultate der Zwischenevaluation und die Evaluation der Leistungskontrolle werden nicht in ein Gesamtresultat zusammengefasst. Für diese Evaluationen können die Resultate der einzelnen Fragen oder der Indikatoren im Kontext der Lehrveranstaltung bzw. Leistungskontrolle interpretiert werden.
Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation kann jederzeit zur Hilfe bei Interpretation der Ergebnisse miteinbezogen werden.
Die Muster-Berichte kann man hier einsehen.
Welche Konsequenzen haben positive Ergebnisse?
Die Schlussevaluationen, die die Stufe «hervorragend» erzielt haben werden zur ALL-Auszeichnung (Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre) nominiert.
Die Fakultäten entscheiden ggf. anhand zusätzlicher Kriterien, welche dieser Lehrveranstaltungen die Auszeichnung erhalten.
Welche Konsequenzen haben negative Ergebnisse?
Die Massnahmen bei unzureichenden Ergebnissen einer Schlussevaluation sind im Rahmenkonzept vorgegeben. Die Fakultäten können zusätzliche Massnahmen in ihren eigenen QSE-Richtlinien definieren.
Die Minimalanforderungen an die Massnahmen entsprechend dem Rahmenkonzept finden Sie hier.
Wie können Dozierende ihre Lehre verbessern?
Dozierenden steht ein umfassendes hochschuldidaktisches Angebot der Abteilung Learning & Development zur Verfügung, um ihre Lehre gezielt zu optimieren.
Eine Möglichkeit zur Qualitätssteigerung ist auch die Durchführung einer Zwischenevaluation mitte im Semester. Diese liefert rein formative Rückmeldungen und zeigt konkrete Verbesserungsmöglichkeiten auf, indem sie potenzielle Schwachstellen in der Lehre identifiziert.