Werkzeuge und Arbeitshilfen Für Lehrende

Schlussevaluation

Die Schlussevaluation ist ein studentisches Feedback, das mit einem standardisierten Fragebogen eingeholt wird. Sie wird von der Fachstelle LVE eingerichtet, im zentralen Evaluationssystem evasys durchgeführt, und für die Qualitätssicherung und -entwicklung  ausgewertet.

REGULÄR

Das Rahmenkonzept sieht vor, dass jede Lehrveranstaltung mindestens einmal in drei Jahren evaluiert wird. Die Fakultäten planen die Evaluationen dementsprechend und wählen die obligatorisch zu evaluierenden Lehrveranstaltungen aus.

FREIWILLIG

Dozierende können ihre Lehrveranstaltungen freiwillig evaluieren lassen, um datenbasierte Hinweise zur Verbesserung ihrer Lehre zu erhalten oder um die Evaluationsergebnisse für ihr persönliches Lehrdossier zu nutzen.

ALS FOLLOW-UP

Für Lehrveranstaltungen, die bei der vorhergehenden Schlussevaluation in die Stufe «unzureichend» eingeordnet wurden, ist eine erneute Schlussevaluation sowie eine Zwischenevaluation bei der nächsten Durchführung der Lehrveranstaltung verpflichtend.

Die Schlussevaluation ist bilanzierend und erlaubt eine Standortbestimmung sowie eine Beobachtung der Entwicklung der Lehrqualität an der Universität Bern.

Darüber hinaus liefert sie den Dozierenden datenbasierte Hinweise auf Verbesserungsbedarf in ihren Lehrveranstaltungen. Wenn die Schlussevaluation auf eine Zwischenevaluation folgt, zeigt sie zudem, inwieweit die nach der Zwischenevaluation ergriffenen Massnahmen erfolgreich umgesetzt wurden.

Mehr Informationen zu den Zwecken der Lehrveranstaltungsevaluation finden Sie hier.

Standarddurchführungstermin: Gegen Ende der Lehrveranstaltungstermine, ab 11. Semesterwoche

Der Link und der QR-Code zur Umfrage werden 1-3 Wochen vor dem geplanten Schlussdatum der Umfrage an die hauptdozierende Person geschickt.

Umfragen für die Schlussevaluation werden standardmässig drei Tage nach dem zweitletzten Termin (gemäss Eintrag im KSL, Leistungskontrolle nicht mitgerechnet) geschlossen. Blockveranstaltungen, die als solche in KSL deklariert wurden, werden vier Tage nach dem letzten Termin geschlossen.

Das Schlussdatum der Umfrage und der Termin für die Link-/QR-Code-Zustellung können auf Anfrage angepasst werden. Benutzen Sie dazu dieses Formular oder schreiben Sie eine E-Mail an die Fachstelle LVE.

Siehe auch: Reguläre Evaluation und Spezialfälle

Die Umfragen für die Schlussevaluation werden online mit nicht personalisiertem Link («Losung») durchgeführt. Der Link sowie der QR-Code werden an die hauptdozierende Person oder - auf Anfrage - an eine andere Person gesendet.

Der Link/QR-Code sollen spätestens während der zweitletzten Lektion den Studierenden zugänglich gemacht werden, damit sie die Umfrage noch während der Lehrveranstaltung ausfüllen.

Soll das nicht möglich sein, kann der Link/QR-Code an die Studierenden weitergeleitet oder im ILIAS zur Verfügung gestellt werden.

Umfragen mit personalisierten TAN-Links sind bei der Schlussevaluation auf Anfrage möglich (Bedingung: die Email-Adressen der Studierenden müssen im KSL vorliegen).

Papier-Umfragen sind nicht mehr möglich.

INHALT

Der Fragebogen für die Schlussevaluation basiert auf dem Modell der Lehrqualität.

Folgende Kriterien werden abgefragt:

  • Lernerfolg (Wissens- und Kompetenzzuwachs) (Zielkriterium)
  • Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung (Zielkriterium)
  • Anspruchsniveau und Tempo
  • Eigener Beitrag der Studierenden (aktive Beteiligung und Vorbereitung)

Seit dem Frühjahressemester 2023 wird die folgende Fragebogenversion verwendet:

ANTWORTSKALA

Im Fragebogen wird eine 6-stufige Likert Skala verwendet:

Das Anspruchsniveau und Tempo werden mit einer 5-stufigen Skala abgefragt, wo der Optimalwert («genau richtig») in der Mitte liegt.

Beachten Sie bitte, dass es sich bei der Lehrveranstaltungsevaluation um eine Meinungsabfrage und nicht um eine Benotung handelt.

SPRACHEN

Der Fragebogen steht in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung (Auswahl über das Fähnchen in der Umfrage).

Um spezifische Themen einer Lehrveranstaltung abzudecken, können dem Kernfragebogen zur Schlussevaluation zusätzliche Fragenblöcke (Zusatzmodule) hinzugefügt werden. Die studentischen Einschätzungen in diesen Zusatzmodulen dienen ausschliesslich der Information der Dozierenden und beeinflussen nicht das Gesamtergebnis (Zuordnung in Erfolgsstufe) der Schlussevaluation.

Die Zusatzmodule (max. 3) müssen mit dem Formular bestellt bzw. per Email der Fachstelle LVE gemeldet werden.

Folgende Zusatzmodule stehen zur Verfügung:

  • eLearning

Das Zusatzmodul «eLearning» eignet sich für Veranstaltungen, die mindestens zur Hälfte in digitaler Form (z.B. Zoom, Teams, Livestream, Podcast) durchgeführt werden. Es beinhaltet 6 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden. Zusätzlich kann Feedback in Freitextform gegeben werden. 

Muster: Zusatzmodul eLearning

  • Studentische Beiträge 

Das Zusatzmodul «Studentische Beiträge» eignet sich für Veranstaltungen, in denen Studierende inhaltliche Beiträge leisten, beispielsweise in Form von Präsentationen. Es beinhaltet 9 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden. Zusätzlich kann Feedback in Freitextform gegeben werden. 

Muster: Zusatzmodul Studentische Beiträge

  • Team Teaching 

Das Zusatzmodul «Team Teaching» eignet sich für Veranstaltungen, die von mehreren Dozierenden gleichzeitig oder abwechselnd unterrichtet werden. Es beinhaltet 7 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden. Zusätzlich kann Feedback in Freitextform gegeben werden.

Muster: Zusatzmodul Team Teaching

  • Anwendungsorientierung 

Das Zusatzmodul «Anwendungsorientierung» eignet sich für Veranstaltungen, deren Fokus auf der praktischen Anwendung der Theorie liegt. Es beinhaltet 6 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden. Zusätzlich kann Feedback in Freitextform gegeben werden. 

Muster: Zusatzmodul Anwendungsorientierung

  • Interdisziplinarität

Das Zusatzmodul «Interdisziplinarität» eignet sich für Veranstaltungen, deren Inhalte sich aus mehreren (Teil-)Disziplinen zusammensetzen. Es beinhaltet 6 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden. Zusätzlich kann Feedback in Freitextform gegeben werden. 

Muster: Zusatzmodul Interdisziplinarität

  • e-Coach Produkte / ILIAS-Raum

Das Zusatzmodul ist nur für Dozierende bestimmt, die an dem e-Coach-Programm teilgenommen haben. Es beinhaltet 4 Fragen zu den digitalen Komponenten und dem ILIAS-Kursraum, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden.

  • Lehrveranstaltungsformat

Das Zusatzmodul ist nur für Dozierende bestimmt, die an dem e-Coach-Programm teilgenommen haben. Es beinhaltet 3 Fragen, die mittels einer 6er Skala beantwortet werden, und ist gut mit dem Zusatzmodul e-Coach Produkte / ILIAS-Raum kombinierbar.

Informationen über die Zuordnung in die Erfolgsstufen finden Sie hier.

1. Planung

In einem ersten Schritt planen die Dozierenden während der Vorbereitung der Lehrveranstaltung 2-3 Termine für die Umfrage ein: einen Termin zur Durchführung, eventuell einen Reservetermin, und einen Termin für die Besprechung der Ergebnisse mit den Studierenden.

2. Anmeldung

Die Schlussevaluationen sollen bis zu 8. Semesterwoche im KSL angemeldet werden (siehe Fristen). In der Regel erfolgt die Anmeldung durch eine zentrale Stelle des Instituts.

Frühevaluationen müssen entsprechend früher angemeldet und zusätzlich per E-Mail bestätigt werden (s. auch Spezialfälle).

Schlussevaluationen mit Zusatzmodulen werden wie alle Schlussevaluationen im KSL angemeldet. Zusätzlich müssen die Zusatzmodule über das Formular oder per E-Mail gemeldet werden.

3. Erstellung der Umfrage

Nach Ablauf der Anmeldefrist bereitet die Fachstelle LVE die Umfragen für die Schlussevaluation vor.

4. Linkversand

Eine E-Mail mit dem Link und QR-Code zur Umfrage wird 1-3 Wochen vor dem geplanten Schlussdatum der Schlussevaluation an die hauptverantwortliche dozierende Person oder auf Wunsch an alternative Empfänger versendet.

Diese E-Mail enthält das geplante Schlussdatum der Umfrage (reguläre Veranstaltungen: 3 Tage nach dem zweitletzten Veranstaltungstermin, Blockveranstaltungen: 4 Tage nach dem letzten Termin, wenn nicht anders gemeldet) sowie weitere Informationen zur Durchführung.

5. Umfrage durchführen

Die Schlussevaluation sollte gegen Ende der Lehrveranstaltungstermine (Standard: ab 11. Semesterwoche bzw. der zweitletzte Termin) durchgeführt werden.

Sobald die verantwortliche Person den Link bzw. den QR-Code erhält, kann die Evaluation durchgeführt werden. Idealerweise werden den Studierenden zu Beginn eines Veranstaltungstermins 10 Minuten zur Verfügung gestellt.

Für höhere Rücklaufquoten wird empfohlen, Umfragen in (möglicherweise virtueller) Anwesenheit des/der Dozierenden durchzuführen. Dafür braucht es eine Internetverbindung sowie Laptop, Tablet oder Smartphone ("bring your own device").

Die Umfrage wird an dem default- (s. Punkt 4) bzw. vorher vereinbarten Datum automatisch geschlossen.

6. Report

Unmittelbar nach dem Schluss der Umfrage erhalten alle Dozierenden der evaluierten Lehrveranstaltung einen automatischen Auswertungsbericht, sofern der Mindestrücklauf von 5 Antworten erreicht wurde.

Bei weniger als 5 Rückläufern bekommen die Dozierenden eine automatische Nachricht, dass der Bericht nicht generiert werden konnte. Auf Nachfrage bei der Fachstelle LVE kann diese Abhängig vom Rücklauf den Bericht oder zumindest die Antworten auf offene Fragen manuell nachreichen.

Bei Fragen zur Interpretation der Ergebnisse können sich die Dozierenden bei der Fachstelle LVE melden.

Bei Fragen zu hochschuldidaktischen Belangen steht den Dozierenden die Abteilung LEAD beratend zur Seite.

7. Besprechung

Die Dozierenden sind angehalten, die Ergebnisse der Umfrage sowie die daraus gezogenen Erkenntnisse und potenziellen Konsequenzen (z.B. Verbesserungsmassnahmen) mit den Studierenden zu besprechen (s. Schliessung des ersten Regelkreises)

8. Anpassungen

Das Feedback der Studierenden kann Anlass bieten, Anpassungen an der Lehrveranstaltung vorzunehmen.

9. Nachhalten

Der zweite Regelkreis sieht vor, dass als «unzureichend» eingestufte Lehrveranstaltungen bei der nächsten Durchführung erneut evaluiert werden müssen (Zwischen- und Schlussevaluation). Für die Umsetzung dieser Massnahmen ist die fakultäre Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) zuständig, welche die betroffenen Dozierenden über weitere Schritte informiert. (s. auch Rahmenkonzept und Minimalanforderungen an die Massnahmen).