Forschen & Managen

 

Die Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Daten ist das Herzstück eines jeden Forschungsprojekts. Erfolgreiche Forschung schliesst jedoch auch das Erledigen von Aufgaben im Bereich des Projektmanagements ein, wie beispielsweise die Projektberichterstattung oder die Kommunikation mit Geldgebern.

 

Die Forschungslandschaft umfasst eine vielfältige Reihe von Disziplinen und methodischen Vorgehensweisen. In empirischer Forschung erheben und analysieren Sie eine Sammlung von Fakten oder Statistiken: qualitative sowie quantitative Daten. In theoretischer Forschung können die Datenerhebung und -analyse verschiedene Formen annehmen, wie die Untersuchung vorhandener Literatur, die Formulierung von Hypothesen und die Beteiligung an kritischem Diskurs innerhalb der Forschungsgemeinschaft. Disziplinen wie theoretische Physik, Philosophie und andere konzeptionelle Domänen verlassen sich oft auf abstraktes Denken, mathematische Modelle, Gedankenexperimente und philosophische Rahmenbedingungen, um Wissen voranzutreiben und neue Erkenntnisse zu generieren. Theoretische Rahmen bieten die intellektuelle Grundlage, auf der empirische Forschung häufig aufbaut, indem sie die Formulierung von Forschungsfragen und die Interpretation von Ergebnissen leiten.

Die Prozesse der Datenerhebung und -analyse sind eng mit der in der Phase Konzipieren & Einreichen entwickelten Methodik verbunden (siehe Abschnitt Methodologie entwickeln) sowie mit den geplanten und etablierten Ressourcen und Verträgen in den Phasen Konzipieren & Einreichen und Planen & Vorbereiten (siehe Abschnitt Partner und Ihr Team definieren, Abschnitt Infrastruktur und Ressourcen identifizieren und Abschnitt Verträge mit Partnern abschliessen). Dieser Schritt spiegelt das wider, was Sie im Datenmanagementplan (DMP) vorbereitet haben, einschliesslich des Monitorings der Datenqualität und des Datenschutzes, sofern relevant.

Normalerweise ist die Projektleitung – Princial Investigator (PI) – für das Forschungsdatenmanagement von der Erhebung über die Veröffentlichung bis zur kurz- und langfristigen Archivierung verantwortlich. Dies umfasst die Gewährleistung, dass das Team alle relevanten Vorschriften und die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis während des Forschungsdatenmanagements einhält.

Tools und Infrastruktur 

Es gibt ein breites Angebot an Forschungsinfrastrukturen, Plattformen und Dienstleistungen innerhalb der einzelnen Fakultäten. Hier finden Sie eine Übersicht.

Bitte wenden Sie sich an Ihre betreuende Person, Ihre Forschungsgruppe, Ihr Institut oder Ihre Fakultät, um Informationen über die Ihnen direkt zur Verfügung stehenden Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Datensammlung zu erhalten.

UniBE Core Facilities

Die Core Facilities bieten verschiedene hochmoderne Forschungsdienstleistungen und Infrastrukturen für Forschende der UniBE und des Inselspitals. Die Expertise und Infrastruktur der Core Facilities können Sie bei der Durchführung Ihres Forschungsprojekts unterstützen.

Online-Tools und Software

Wenn Sie Ihre Forschungsdaten kollaborativ verwalten möchten, können Ihnen diese Online-Tools bei Ihren Zielen helfen.

Die Universitätsbibliothek bietet fachspezifische Übersichten zu Online-Tools auf der Seite für Fachgebiete: Klicken Sie auf eine der Disziplinen unter Portale und scrollen Sie nach unten, bis Sie den Tab Tools finden.

Viele Institute und Forschungsgruppen verfügen über fachspezifische Softwarelizenzen. Besprechen Sie mit Ihrem Team, ob und welche Software Ihre Datenerhebung und -analyse unterstützen würde. Die Informatikdienste führen auf, welche Software für Mitglieder der UniBE bereits verfügbar und lizenziert ist. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie eine Software beschaffen müssen, die für mehrere Fachgebiete oder Disziplinen an der UniBE nützlich sein könnte, wenden Sie sich bitte an das Research Management Office.

High Performance Computing und Data Science

Für den Bereich des Scientific Computing in der Forschung betreiben die Informatikdienste einen HPC Cluster. Der Cluster kann von allen Forschenden eingesetzt werden, die grosse Rechenleistungen für die jeweiligen Problemstellungen benötigen.

Für Data-Science-Projekte finden Sie im Data Science Lab (DSL) einen weiteren Partner für die Projektplanung, -vorbereitung und -durchführung. Das DSL bietet universitätsweite Unterstützung und Schulungen in den Bereichen Data Science, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und forschungsbezogene IT-Themen.

Digital Scholarship

Die Universitätsbibliothek unterstützt den Einsatz von digitalen, datenbasierten Methoden: Datenanalyse, maschinelles Lernen und Big-Data-Technologien ermöglichen neue Forschungsansätze in allen Disziplinen. Die UB Bern unterstützt mit der Bereitstellung von Datenbeständen und Tools, vermittelt und berät bei deren Nutzung und führt selbst datenbasierte Projekte durch.

Zu beachten und Rechtliches

Bitte beachten Sie ethischen Anforderungen an die Datensicherheit und das Datenmanagement in dieser Phase.

Open Research Data (ORD) - offene Forschungsdatenpraktiken – soll in allen Phasen Ihres Datenmanagements beachtet werden. Bitte beachten Sie die Anforderungen an die Einhaltung und gute wissenschaftliche Praxis für Open Science, Open Access und Open Research Data und wenden Sie sich an das Open Science Team der Universitätsbibliothek für Informationen und Unterstützung. Die Prinzipien der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIR) können Sie durch den Datenmanagementprozess führen, die Reproduzierbarkeit Ihrer Forschung verbessern und die Glaubwürdigkeit Ihrer Forschungsergebnisse erhöhen.

Dokumentieren Sie Ihre Forschung

Eine umfangreiche Dokumentation ist für das richtige Verständnis und eine mögliche Nachnutzung Ihrer Daten unerlässlich. Die Dokumentation sollte unter anderem Angaben zu Ort und Zeit der Datenerhebung, zu den verwendeten Methoden, Instrumenten, Software und Statistikmodellen aber auch Informationen zu den gewählten Parametern, zu fehlenden Werten, der Nomenklatur und Abkürzungen enthalten. Diese Informationen können Ihren Daten z.B. in Form von einer Readme-Datei mitgegeben werden.

Das Open Science Team verweist auf weitere Informationen zur Dokumentation.

Ihre Forschungsdaten wurden erhoben und verarbeitet und in der Analyse integriert. Nun müssen Sie die Daten zur Interpretation vorbereiten und sie für die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung in anderen Projekten und Forschungsgruppen passend machen. Dateien müssen organisiert, benannt und formatiert sowie Versionen kontrolliert werden. Die Dokumentation Ihrer Daten und Datensätze sowie die Einbeziehung Ihres Studienprotokolls zeigen Transparenz und unterstützen die Wiederverwendung Ihrer Daten.

In theoretischer Forschung können die Daten aus theoretischen Modellen, mathematischen Formulierungen, konzeptuellen Rahmenwerken und philosophischen Argumenten bestehen. Diese Daten werden oft nicht auf die gleiche Weise wie empirische Daten erfasst und erfordern nicht das gleiche Mass an Organisation und Formatierung. Stattdessen liegt der Schwerpunkt darauf, die theoretischen Grundlagen der Forschung klar zu formulieren, logische Argumente vorzulegen und sich in einen kritischen Diskurs innerhalb der akademischen Gemeinschaft einzubringen. Auch die theoretische Forschung profitiert jedoch davon, Praktiken zu übernehmen, die Transparenz fördern und die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Forschungsergebnissen erleichtern. Dazu kann gehören, die theoretischen Annahmen, methodischen Ansätze und Denkprozesse zu dokumentieren, die bei der Forschung angewendet werden. Durch klare Dokumentation und Erklärungen können Forschende die Reproduzierbarkeit ihrer Arbeit verbessern und den Fortschritt des Wissenstandes in ihrem Fachgebiet unterstützen.

Daher bleiben die zugrunde liegenden Prinzipien der Transparenz, Reproduzierbarkeit und Offenheit für die gemeinsame Nutzung von Forschungsergebnissen relevant, auch wenn sich die spezifischen Praktiken zur Vorbereitung und Dokumentation von Daten je nach Forschungsdisziplin unterscheiden können.

Angebote und Beratung

Das Open Science Team der Universitätsbibliothek unterstützt Sie bei Fragen zu Dokumentation und Metadaten.

Zu beachten und Rechtliches

Je nach Ihrer Methodik unterscheiden sich die Anforderungen an die Dokumentation der Datenerhebung und -analyse. Bitte kontaktieren Sie die folgenden disziplinen-spezifischen Unterstützungseinheiten:

 
Disziplin Unterstützung
Gesundheits- & Biowissenschaften 

Clinical Trials Unit

Unterstützungsangebot der Universitätsbibliothek:

Data Science Data Science Lab
Sozial- & Geisteswissenschaften

Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek:

Naturwissenschaften

Unterstützungsangebot der Universitätsbibliothek

Fächerspezifische Unterstützungseinheiten Fächerspezifische Unterstützungsangebote der Universitätsbibliothek (von A wie Altertumswissenschaften bis Z wie Zahnmedizin)

Zu wissen, wie Forschungsdaten organisiert und verwaltet werden, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten, sowohl während eines Forschungsprojekts als auch danach. Dies ist sowohl für empirische als auch für theoretische Forschung relevant, obwohl es sich in jedem Forschungstyp auf unterschiedliche Weise manifestiert.

Angebote und Beratung

Das Open Science Team bietet UniBE-Mitgliedern viele Informationen, Dienstleistungen und Infrastrukturen. Es berät individuell und in Gruppen.

Tools und Infrastruktur

Die Universitätsbibliothek listet hier nützliche Tools im Bereich Forschungsdatenmanagement auf.

Die Berichterstattung an den Geldgeber zu Forschungsergebnissen, den Stand der Arbeiten und die Finanzen des Projekts ist ein entscheidender Aspekt des Forschungsprozesses, der Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleistet. Unabhängig von der Forschungsdisziplin oder der Finanzierungsquelle wird von Ihnen erwartet, klare und umfassende Berichte vorzulegen, in der Regel in verschiedenen Phasen des Forschungsprojekts und auf jeden Fall am Ende. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick. Konsultieren Sie immer den Vertrag oder die Vereinbarung mit dem Geldgeber für spezifische Details.

Statusberichte

Es kann erforderlich sein, Fortschrittsberichte an die Förderorganisation in regelmässigen Abständen während des Projekts einzureichen. Diese Zwischenberichte bieten Updates zum Stand des Projekts, einschliesslich erreichter Meilensteine, aufgetretener Herausforderungen und Abweichungen vom ursprünglichen Plan. Wissenschaftliche und finanzielle Fortschrittsberichte helfen dem Geldgeber, die Verwendung der Mittel zu überwachen, den Fortschritt des Projekts zu bewerten und etwaige Probleme zu identifizieren, die angegangen werden müssen. Viele Geldgeber zahlen in Raten und müssen die Berichterstattung genehmigen, damit die nächste Zahlung freigegeben wird.

Datenmanagementpläne

Viele Förderorganisationen verlangen jetzt, dass Sie Datenmanagementpläne und Informationen zum Teilen der Daten in Ihre Förderanträge aufnehmen (siehe Abschnitt Methodologie entwickeln). Wenn für Ihr Projekt ein Datenmanagementplan erforderlich ist, müssen Sie ihn möglicherweise auch während des Projekts aktualisieren.

Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen

Nach Abschluss des Forschungsprojekts sollten Sie Ihre Ergebnisse durch Veröffentlichungen in peer-reviewed Journals, Konferenzpräsentationen und über andere Kanäle bekannt geben. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die Phase Publizieren & Verbreiten.

Abschlussberichte

Am Ende des Forschungsprojekts sind Sie in der Regel verpflichtet, einen Abschlussbericht an den Geldgeber zu senden. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse, Errungenschaften und Ergebnisse des Projekts sowie etwaige Herausforderungen oder Lernerfahrungen zusammen. Abschlussberichte können auch Empfehlungen für zukünftige Forschungsrichtungen und politische Implikationen aus den Forschungsergebnissen enthalten. Ein abschliessender Finanzbericht wird in der Regel ebenfalls benötigt. Einige Geldgeber halten die letzte Zahlung zurück, bis sie den Bericht genehmigt haben.

Disziplinspezifische Berichtsrichtlinien

Einige Forschungsdisziplinen haben spezifische Berichtsstandards oder -konventionen, die von den Forschenden erwartet werden. Zum Beispiel halten sich in der medizinischen Forschung Forschende oft an Berichtsrichtlinien wie die CONSORT 2010-Erklärung für klinische Studien und die STROBE-Erklärung für Beobachtungsstudien. Es ist wichtig, dass sich Forschende mit den relevanten Berichtsrichtlinien ihrer Disziplin vertraut machen und sicherstellen, dass sie in ihren Berichten eingehalten werden.

Es könnte hilfreich oder sogar notwendig sein, während Ihrer Forschung für eine bestimmte Zeit ins Ausland zu reisen, zum Beispiel um Daten zu erheben, Interviews durchzuführen oder Vor-Ort-Beobachtungen anzustellen, um auf Dokumente, Archive oder Bibliotheken zuzugreifen, um an Feldforschung teilzunehmen oder um sich mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen. Für Informationen über Reisen zum Zweck der Teilnahme an Konferenzen besuchen Sie bitte den Abschnitt Wissenschaftliche Konferenzen in der Phase Publizieren & Verbreiten.

Wenn Ihre Reisekosten höher sind als erwartet oder Sie unvorhergesehene Reisen haben, die nicht in Ihrem ursprünglichen Budget enthalten waren, können Sie möglicherweise Geld zwischen Budgetkategorien verschieben, bis zur maximal bewilligten Höhe. Falls dies nicht möglich ist, könnten Sie nach zusätzlichen Mitteln speziell für Reisen in einer der unter dem Abschnitt Finanzierung auswählen (unter Tools und Infrastruktur) aufgeführten Datenbanken suchen.

Angebote und Beratung

Allgemeine Informationen zur Vorbereitung einer Auslandsreise finden Sie unter Hinweise zur Reisevorbereitung (Uni intern) auf der UniBE-Reiseplattform.

Für allgemeine Ratschläge zu Auslandsreisen sollten Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin, Ihre Fakultät oder Ihr Institut Ihre erste Anlaufstelle sein. Andernfalls kann auch UniBE International hilfreich sein.

Wenn Sie in Länder reisen, deren Sicherheitssituation fragwürdig ist, kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Sicherheit. Sicherheitskonzepte sollten frühzeitig im Prozess entworfen werden: Oft möchten Förderorganisationen erste Gedanken bereits im Antragsstadium sehen.

Einige Fakultäten verfügen über Mittel für Reisekosten. Die Universität hat begrenzte Mittel für Forschungsaufenthalte im Ausland zur Verfügung:

  • UniBE Doc.Mobility – Mittel für Doktorierende, die nicht vom SNF finanziert werden, um einen 6-12-monatigen Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung durchzuführen.
  • UniBE Short Travel Grants für (Post)Docs – Bis zu CHF 8.000 für Doktorierende, frühe und fortgeschrittene Postdoktorand:innen sowie leitende wissenschaftliche Mitarbeitende, um einen 2-8-wöchigen Forschungsaufenthalt im Ausland durchzuführen.

Tools und Infrastruktur

UniBE International bietet eine Liste von Summer und Winter School, die für Sie oder Mitglieder Ihres Projektteams relevant sein könnten.

Sie bieten auch Informationen über die Möglichkeiten für Reisen im Rahmen des Swiss-European Mobility Programmes (Erasmus) und eine Übersichtskarte, die Personalaustausch- und Forschungsvereinbarungen zwischen UniBE und ausländischen Einrichtungen zeigt.

Um Ihre Auslandsreise zu buchen, verwenden Sie bitte die UniBE-Reiseplattform.

Zu beachten und Rechtliches

Wichtig!

Bitte konsultieren Sie die Richtlinien betreffend Dienstreisen der UniBE. Wenn Ihre Forschung von einer US-Bundesbehörde finanziert wird, konsultieren Sie bitte auch das Informationsblatt des Grants Offices zur Abrechnung von Reisekosten an US-Zuschüsse.

Wenn Sie mit exportkontrollierten Gütern reisen (wie Dual-Use-Gegenständen, Technologie oder Software, auch wenn sie nur auf dem elektronischen Gerät gespeichert sind, das Sie mit sich führen), kontaktieren Sie bitte die UniBE-Anlaufstelle für Exportkontrolle.

Problemlösung

Während Ihres Projekts müssen Sie möglicherweise verschiedene Probleme lösen: in Bezug auf Ihr Budget, Ihr Team, vertragliche Fragen, Fragen der Einhaltung von Vorschriften usw. Bei drittmittelfinanzierten Projekten müssen einige Probleme möglicherweise direkt mit dem Drittmittelgeber geklärt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich bitte an das Grants Office. Für alle anderen Projekte wenden Sie sich bitte an das Research Management Office.

Zur vorherigen Phase
Zur nächsten Phase