Konzipieren und Einreichen
Das Konzept Ihres Projekts bestimmt die Richtung, die Sie mit Ihrer Forschung einschlagen werden, und wie Sie Ihre Idee umsetzen können. In dieser Phase sollten Sie einen potenziellen Geldgeber ausfindig machen, Ihren Projektantrag auf dessen Prioritäten abstimmen und Feedback zu Ihrem Antrag einholen. Beenden Sie Ihre Konzeptualisierung, indem Sie Ihren Antrag bei einem Geldgeber einreichen.
Forschungsidee entwickeln
Alle Forschungsprojekte, ob theoretischer oder empirischer Natur, sollten so strukturiert sein, dass sie eine bestimmte Frage beantworten, in der Regel durch die Untersuchung einer Hypothese oder eines theoretischen Rahmens. Ihre Forschungsfrage kann entweder aus persönlicher Neugierde entstehen oder von Ihrem Forschungsteam oder einem Geldgeber vorgegeben werden. Die Frage oder Hypothese sollte für die potenziellen Geldgeber des Forschungsprojekts relevant sein und darauf abzielen, Lücken im bisherigen Wissen zu schliessen.
Wenn Sie keine klare Fragestellung im Kopf haben, kann eine Literaturrecherche zu einem bestimmten Thema Lücken im bestehenden Wissensbestand aufdecken (siehe auch den Abschnitt Literaturrecherche). Auch die Durchsicht aktueller Förderausschreibungen kann Aufschluss geben. Diese Ausschreibungen zielen oft auf bestimmte Themen ab und können daher Ideen für Ihre Forschung liefern. Wenn Sie auf eine solche Ausschreibung antworten wollen, ist es wichtig, eine Forschungsfrage zu formulieren, die mit den Zielen der Ausschreibung übereinstimmt. Eine Suche nach aktuell durch Drittmittel geförderte Projekte kann wertvolle Hinweise darauf geben, wer sonst noch an dem Thema arbeitet und wer ähnliche Forschungsarbeiten finanziert hat (siehe auch den Abschnitt Finanzierung auswählen).
Angebote und Beratung
Nachwuchsforschende können sich von ihren Vorgesetzten, erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und ihrem Institut beraten lassen, wie man eine Forschungsidee entwickelt. Etablierte Forschende sollten prüfen, ob es Fördermöglichkeiten gibt, die der Projektidee entsprechen, und ob die Idee ausreichend wettbewerbsfähig ist.
Die Universitätsbibliothek bietet fachspezifische Informationen und Beratung für Forschende an, die zu Beginn eines Forschungsprojekts hilfreich sein können.
- Human- und Sozialwissenschaften
- Medizin und Pharmazie
- Naturwissenschaften
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Theologie und Geisteswissenschaften
Die Bibliothek Medizin bietet auch Informationen auf der Recherche-Seite (nur Englisch) unter dem Abschnitt "research question and protocol”.
Tools und Infrastruktur
Sie können sich Anregungen für Forschungsideen und potenzielle Fördermittel holen, indem Sie sich bei Plattformen zur Forschungsförderung und in Newslettern anmelden, in denen Drittmittelausschreibungen veröffentlicht werden.
Suchen Sie auf den Websites der Geldgeber nach ähnlich geförderten Projekten, oder nutzen Sie eine Suchplattform wie Dimensions. Mit Dimensions können Sie nach Beiträgen der wichtigsten Förderungsorganisationen, einschliesslich des SNF, suchen und verwandte Publikationen, Patente, klinische Prüfungen usw. finden. Um weitere Funktionen zu nutzen, können Sie mit Ihrem UniBE-Konto ein kostenloses Benutzerkonto anlegen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Abschnitt "Finanzierung auswählen".
Zu beachten und Rechtliches
Es ist ratsam, Ihre Forschungsfrage auf eine oder mehrere einzelne Hypothesen oder Problemstellungen zu konzentrieren, von denen jede geprüft oder diskutiert werden kann. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen geplante Methodik Sie bei der Beantwortung der Fragestellung unterstützt.
Literaturrecherche
Die Literaturrecherche ermöglicht es Ihnen, sich einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu verschaffen, Lücken zu erkennen und - für die Naturwissenschaften - Bereiche zu identifizieren, in denen Replikationsstudien wertvolle Erkenntnisse liefern könnten. Ausserdem können Sie sich einen Überblick über vorhandene Daten verschaffen, auf denen Sie Ihre eigene Datenanalyse aufbauen können. Die Verwendung eines Tools zur Referenzierung und Kommentierung der von Ihnen durchgesehenen Literatur wird Ihnen bei der Verwaltung von Zitaten und Bibliographien helfen.
Angebote und Beratung
Die Universitätsbibliothek bietet Unterstützung bei der Literaturrecherche.
Wenn Sie Teil einer Graduate School sind, prüfen Sie, ob diese Kurse zur Literaturrecherche anbietet. Kurse werden zum Beispiel von der Graduate School for Health Sciences (GHS, nur Englisch), der Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (GCB, nur Englisch) und der Graduate School of the Arts and Humanities (GSAH) angeboten.
Tools und Infrastruktur
Die Universitätsbibliothek bietet verschiedene Hilfsmittel an, darunter auch diese:
Sie können...
- ... hier einen Überblick über die Dienstleistungen der Bibliothek finden.
- ... sich auf der Seite Systematic Searching informieren, wie Sie eine Literaturrecherche durchführen können;
- ... eine Literaturrecherche auf der Rechercheplattform durchführen;
- ... eine Suche in den multidisziplinären Datenbanken durchführen;
- ... sich auf der Seite Fachgebiete über die fachspezifische Unterstützung durch die Universitätsbibliothek informieren;
- ... hier Zugang erhalten zur Reference Management Software;
- ... Bücher und Zeitschriftenaufsätze bestellen und ausleihen;
- ... 2900 Studienplätze an 20 Bibliotheksstandorten nutzen;
- ... das institutionelle Repositorium BORIS der UniBE nutzen, um Listen der an der UniBE erstellten wissenschaftlichen Publikationen oder der im BORIS-Portal veröffentlichten Forschungsdaten und Datenbanken zu erhalten.
Zu beachten und Rechtliches
Tipps für Ihre Literaturrecherche
- Achten Sie bei der Suche in einer Datenbank darauf, dass Sie geeignete Suchbegriffe verwenden. PubMed zum Beispiel liefert wesentlich bessere Ergebnisse, wenn Sie MeSH-Begriffe verwenden.
- Seien Sie sich der Verzerrungen bewusst, die in den Algorithmen von Plattformen für die Stichwortsuche programmiert sind. Am besten nutzen Sie verschiedene Plattformen. Die Universitätsbibliothek kann Sie dazu beraten. Zudem gibt es einen Online-Kurs zu Recherchekompetenzen.
- Führen Sie eine Literaturrecherche regelmässig durch, um sicherzustellen, dass alle relevanten neuen Informationen für Ihr Forschungsprojekt verfügbar sind.
Um die Dienste der Universitätsbibliothek nutzen zu können, müssen Sie sich über eine VPN-Verbindung einloggen, wenn Sie WLAN nutzen. Um Bücher in der Universitätsbibliothek ausleihen zu können, benötigen Sie Ihre UNICARD.
Methodologie entwickeln
Wenn Sie mit Daten arbeiten, müssen Sie die Methoden der Datenerhebung und -analyse, die Sie in Ihrem Forschungsprojekt anwenden wollen, im Voraus festlegen. Wenn Sie nicht mit Daten arbeiten, wird der theoretische Rahmen Ihres Projekts die geeignete Methodik bestimmen. Die Methoden sollten geeignet sein, Ihre Forschungsfragen zu beantworten.
Ein Datenmanagementplan (DMP) bildet die Grundlage für ein gutes Forschungsdatenmanagement. In diesen Plänen werden die Art und die Quelle der Forschungsdaten festgelegt, die Sie erheben und verwenden werden, und es wird umrissen, wie die Forschungsdaten gesammelt, organisiert, gespeichert und mit anderen Forschenden oder der Öffentlichkeit geteilt werden sollen. Sie sollten sich an bewährte Verfahren für die Datenverwaltung halten und sicherstellen, dass alle relevanten Richtlinien oder Anforderungen für die gemeinsame Nutzung von Daten eingehalten werden. Je nach Forschungsthema verlangen einige Drittmittelgeber, dass Sie einen DMP entwickeln. Je nach Drittmittelgeber muss er zusammen mit dem Förderantrag oder bis zu 6 Monate nach Projektbeginn eingereicht werden. In einigen Fällen muss ein DMP eingereicht werden, bevor die Mittel freigegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter dem Abschnitt Forschungsdatenmanagement.
Angebote und Beratung
Wenn Sie noch am Anfang Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen, wenden Sie sich an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin oder an erfahrene Kolleginnen und Kollegen, um Hilfe bei der Festlegung Ihrer Forschungsmethodik zu erhalten. Für die Grundausbildung in fachspezifischen Methoden sind die Fakultäten zuständig.
Kurse, Workshops und Präsentationen zu methodenbezogenen Themen werden vor allem von folgenden Stellen organisiert:
- einigen Graduate Schools (GHS, GCB, Seiten nur auf Englisch, GSAH),
- im Rahmen des universitätsweiten Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs, oder
- im Rahmen der UniBE Coffee Lectures, die in der Bibliothek Ihres Instituts angeboten werden.
Für Unterstützung bei DMPs wenden Sie sich bitte an das Open Science Team der Universitätsbibliothek.
Darüber hinaus finden Sie bei diesen Einheiten fachspezifische Unterstützung zu Forschungsmethoden, Analyse und Open Science:
Fachbereich | Unterstützung und Beratung |
---|---|
Gesundheits- & Biowissenschaften |
|
Data Science | Data Science Lab (nur Englisch) |
Sozial- & Geisteswissenschaften | Forschungsunterstützung der Universitätsbibliothek für: |
Naturwissenschaften | Forschungsunterstützung der Universitätsbibliothek für Naturwissenschaften |
Forschung mit Tieren |
Zu beachten und Rechtliches
Bei der Entwicklung Ihrer Forschungsmethodik können Sie sich diese Fragen stellen:
- Werden Sie Kurse oder andere Schulungen benötigen, bevor Sie die von Ihnen gewählten Methoden anwenden können?
- Benötigen Sie Mitarbeitende oder Teammitglieder, die bestimmte Kompetenzen mitbringen?
- Werden Sie Zugang zu den benötigten Einrichtungen haben?
- Ist die von Ihnen verwendete Methode in Ihrem Fachgebiet Standard oder bedarf sie einer Rechtfertigung?
- Benötigen Sie ethische oder andere Genehmigungen für die Methoden, die Sie anwenden wollen?
- Dürfen Sie Sekundärdaten verwenden, die von jemand anderem gesammelt wurden?
- Für die klinische Forschung können Sie Ihr Projekt vorregistrieren, um transparente und reproduzierbare Forschung zu fördern. Sie können Ihr Projekt unter PreclinicalTrials.eu registrieren.
Planen Sie Forschung mit Tieren? Bitte besuchen Sie die UniBE Forschungscompliance und gute wissenschaftliche Praxis-Seite und konsultieren Sie zusätzlich folgende Informationen:
- Swissuniversities' Grundsätze für tierexperimentelle Forschung
- den Bericht "Güterabwägung bei Tierversuchen - eine Wegleitung"
- den Artikel "PREPARE: guidelines for planning animal research and testing"
- Swiss Transparency Agreement on Animal Research (STAAR)
- Culture of Care Charter.
Finanzierung auswählen
Sie sollten ein Förderprogramm finden, das zum Umfang und zum Thema Ihres Projekts passt. Berücksichtigen Sie u.a.: die Höhe der benötigten finanziellen Unterstützung und dass die Ziele und Vorgaben der Förderorganisation mit dem Thema Ihres Projekts, Ihren Kooperationspartnern und Ihrem (wissenschaftlichen) Alter übereinstimmen. Nachdem Sie den potenziellen Geldgeber und das Förderprogramm ermittelt haben, müssen Sie Ihre Forschungsidee und Ihren Antrag möglicherweise nochmal an die Prioritäten und Erwartungen des Geldgebers anpassen.
Ein anderer Ansatz besteht darin, zuerst das Förderprogramm auszuwählen und erst dann eine Idee zu entwickeln, die zu dessen Spezifikationen passt. Dies ist vor allem bei Stipendien zur Karriereförderung ratsam.
Bevor Sie mit der Ausarbeitung Ihres Antrags beginnen, sollten Sie sich über die Fördervoraussetzungen informieren. Vergewissern Sie sich, dass Sie verstehen, was erforderlich ist, und prüfen Sie alle UniBE-internen Fristen, falls offizielle Unterstützungsschreiben erforderlich sind.
Angebote und Beratung
Auf der Seite der Fördermittelsuche finden Sie eine Liste der wichtigsten öffentlichen Drittmittelgeber und Förderprogramme für UniBE-Nachwuchsforschende.
Die Abteilung Akademische Karrieren bietet ein Factsheet mit einem Überblick über die Karriereförderprogramme nach der Promotion und Kontakte für die Beratung zu den nächsten Karriereschritten.
Für Nachwuchsforschende sind erste Ansprechpartner immer die betreuenden Vorgesetzten, erfahrene Kollginnen oder Kollegen oder das Institut. Wenn Sie weitere Beratung zu verfügbaren Förderprogrammen benötigen, hängt Ihre Ansprechstelle von dem Förderprogramm ab, für das Sie sich bewerben möchten:
Förderprogramme | Anlaufstellen |
---|---|
Nationale und internationale öffentliche Förderprogramme (SNF, Horizon Europe, US Federal) |
Grants Office |
Nationale und internationale öffentliche Förderprogramme (Innosuisse, Eurostars, Eureka) |
Innovation Office |
UniBE-Fördergefässe | Verschiedene Anlaufstellen, auf der jeweiligen Webseite angegeben |
Fördergefässe für Nachwuchsforschende |
Abteilung Akademische Karrieren |
Fördergefässe für den Mittelbau | Mittelbauvereinigung |
Fördergefässe des Schweizerischen 3R-Kompetenzzentrum für Tierforschung | Animal Welfare Office |
Die folgenden Fakultäten und Zentren der UniBE bieten ebenfalls Informationen, Unterstützung und sogar Mittel für spezielle Zwecke an:
Fakultät/Zentrum | Link |
---|---|
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Fördermassnahmen |
Philosophisch-historische Fakultät | Informationen zu Stipendien
Gleichstellung und Chancengleichheit (Mittel für Einzelmassnahmen, die zur Förderung der Chancengleichheit in Studium und Forschung beitragen) |
Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät | Individuelle Beratung und projektbezogene Unterstützung von FOMA |
Medizinische Fakultät | Drittmittel-Projekte
Vademecum (Inselspital, Direktion Lehre und Forschung) Forschungsprojekte-Fonds (Center for Artificial Intelligence in Medicine) |
Oeschger-Zentrum für Klimaforschung |
Finanzielle Unterstützung |
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät | Finanzierungsmodelle |
Theologische Fakultät | Fakultärer Fonds zur Unterstützung von PostDocs |
Vetsuisse (Veterinärwissenschaften) |
Nachwuchsförderung und Chancengleichheit |
Die Universität bietet verschiedene interne Fördergefässe für die Vorbereitung künftiger Bewerbungen für externe Fördermittel an.
Tools und Infrastruktur
Datenbanken zur Suche nach Förderungsmöglichkeiten:
- Sie können die SNF-Seite „Förderangebot finden“ nutzen, um nach Förderungsmöglichkeiten zu suchen.
- Sie können sich für ein Abonnement von Research Professional anmelden, einer Datenbank für Forschungsförderungsmöglichkeiten in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Datenbank kann von allen Forschenden der Universität Bern und des Inselspitals kostenlos genutzt werden. Das Grants Office bietet eine Einführung in die Dienstleistung an.
- Sie können auch Fundraiso nutzen, ein Portal für die Suche nach Stiftungen und Förderagenturen.
- research.swiss ist eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) betriebene Online-Datenbank mit Ausschreibungen, die vom Bund mitfinanziert werden.
Weitere Suchplattformen finden Sie auf der Seite der Fördermittelsuche.
Zu bedenken und Rechtliches
Dies sollten Sie beachten
- Wenn Sie sich für ein Förderprogramm entscheiden, prüfen Sie sorgfältig die Regeln und Förderkriterien des Geldgebers, um sicherzustellen, dass Sie für eine Förderung in Frage kommen. Das Grants Office kann Sie bei Bedarf beraten.
- Wenn Sie sich für einen Geldgeber entscheiden, der bisher noch keine Forschung an Ihrem Institut gefördert hat, prüfen Sie, ob die vertraglichen Vereinbarungen, einschliesslich die zum geistigen Eigentum, für die UniBE akzeptabel sind.
- Stimmen Sie Ihr Projekt auf das Format, die Struktur und die Prioritäten des Finanzierungsinstruments (d. h. des Förderfefässes) ab.
- Seien Sie sich bewusst, dass Sie möglicherweise ein Unterstützungsschreiben Ihres Instituts oder der UniBE vorlegen müssen.
- Je nach Projekt müssen Sie möglicherweise schon vor der Zusage der Finanzierung mit der Beantragung von Genehmigungen beginnen.
- Prüfen Sie die UniBE-Weisungen betreffend Vertragsfluss der Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsverträge und Annahme von Forschungsbeiträgen.
- Es gibt UniBE-Weisungen über die Annahme von Drittmitteln, die Sie kennen sollten.
Einhaltung ethischer Grundsätze
In dieser Phase Ihrer Forschung sollten Sie sich über die rechtlichen, universitären und finanziellen Anforderungen an Ethik und Compliance informieren. Bei einigen Forschungsprojekten müssen Sie möglicherweise vor Beginn der Forschung eine Genehmigung einholen, daher ist es schon in dieser frühen Phase wichtig zu wissen, was Sie erwartet. Bereiten Sie spätestens bei der Vorbereitung Ihres Forschungsprojekts Ihre Anträge auf Genehmigungen vor.
Denken Sie vor allem an Compliance-Voraussetzungen in den Bereichen Ethik, Exportkontrollen, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsbelange sowie beim Einsatz von Menschen oder Tieren.
Was ist zu tun?
- Lesen Sie die Vorschriften Ihres Geldgebers und vergewissern Sie sich, dass Ihre Forschung alle seine Anforderungen hinsichtlich der Einhaltung von Vorschriften erfüllt. Dies kann die Genehmigung von Protokollen, die Verwendung von Materialien, Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten und die Freigabe von Daten sowie andere Anforderungen einschliessen.
- Identifizieren Sie UniBE-Richtlinien und -Verfahren, die für Ihre Forschung gelten, sowie die entsprechende Stelle oder Kontaktperson, die für diese Anforderungen zuständig ist.
Angebote und Beratung
Auf der UniBE-Seite zu Forschungscompliance und guter wissenschaftlicher Praxis finden Sie Informationen, Regelungen und Kontakte zu Themen, die für die Forschung an der UniBE wichtig sind.
Tools und Infrastruktur
Verschiedene Kurse helfen Ihnen dabei, die Einhaltung von Forschungsvorschriften zu verstehen:
- Wenn Sie mehr über wissenschaftliche Integrität in der Forschung erfahren möchten, können Sie den umfassenden, fachspezifischen UniBE-Online-Kurs besuchen. Der Kurs kann mit einem kurzen Test abgeschlossen werden. Wenn Sie den Test bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat, das bei einigen Geldgebern als Nachweis für Ihr Wissen über Wissenschaftsintegrität und gute Forschungspraxis ausreicht.
- Verschiedene andere Kurse oder Vorlesungen zu Themen der Wissenschaftsintegrität sind im Rahmen des Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs verfügbar.
- Ausserdem werden Kurse zu IT-Sicherheit und Datenschutz angeboten.
Zu beachten und Rechtliches
Themenspezifische Regelungen finden Sie auf der UniBE-Seite zu Forschungscompliance und guter wissenschaftliche Praxis.
Partner und Team definieren
Berücksichtigen zwei wichtige Aspekte bei der Auswahl Ihrer Mitarbeitenden und Ihres Teams:
Überlegen Sie sich, welches Fachwissen und welche Unterstützung Sie benötigen, um Ihr Projekt erfolgreich durchzuführen. Sie sollten sich folgende Fragen stellen:
- Beherrschen Sie alle Methoden, die Sie anwenden wollen, selbst oder müssen Sie jemanden einstellen, der Ihnen hilft?
- Ist es möglich, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der Zugang zu den von Ihnen benötigten Einrichtungen hat?
- Benötigen Sie eine interdisziplinäre oder internationale Zusammenarbeit?
- Benötigen Sie eine Hilfsperson für Experimente, Analysen oder Verwaltung?
Berücksichtigen Sie ausserdem etwaige Beschränkungen durch Ihren Geldgeber, Ihr Budget und Ihre Zeit:
- Wie viel Zeit können Sie dem Projekt widmen?
- Verlangt der Geldgeber ein Mindestmass an Zeitaufwand von Ihnen?
- Haben Sie genug Zeit, um eine unerfahrene Person auszubilden, oder müssen Sie in die Einstellung einer erfahrenen Person investieren, die ein höheres Gehalt verlangt?
- Welche Mittel stehen für Gehälter zur Verfügung?
- Gibt es Beschränkungen bei der Einstellung von Personal?
Angebote und Beratung
Ihre erste Anlaufstelle für Anstellungs- und Gehaltsthemen ist Ihr Institut. Die meisten Themen werden auf den internen Seiten der Personalabteilung von A-Z behandelt. Die für Personal verantwortliche Person Ihres Instituts kann sich an die Personalabteilung wenden, wenn Sie Fragen haben, die er/sie nicht beantworten kann.
Tools und Infrastruktur
Um potenzielle Kooperationspartner zu finden:
- Nutzen Sie eine Plattform wie Dimensions: siehe auch den Abschnitt Forschungsidee entwickeln,
- Suchen Sie auf den Websites von Geldgebern: siehe den Abschnitt Finanzierung auswählen, oder
- für EU-Projekte: Euresearch - Find Partners for your Project.
Wenn Ihre Forschung auch Kooperationen mit Partnern aus der Industrie vorsieht, können Sie sich mit Fragen zu möglichen Kooperationen an das Innovation Office oder mit Fragen zu Technologietransfer und geistigem Eigentum an Unitectra wenden.
Ausführungen zu Lohnkosten entnehmen Sie dem Abschnitt Budget festlegen.
Zu beachten und Rechtliches
Bitte beachten Sie
Gehälter werden den grössten Teil Ihres Budgets beanspruchen. Es ist wichtig, die Kosten für wissenschaftliche Mitarbeitende, Postdocs, Doktorierende usw. frühzeitig zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter dem Abschnitt Budget festlegen.
Infrastruktur und Ressourcen identifizieren
Bei der Planung Ihres Forschungsprojekts sollten Sie auch den Raumbedarf ermitteln und sicherstellen, dass Sie Zugang zu und die Unterstützung/Genehmigung der Host-Abteilung oder -Organisation haben. Diese Planung kann die Beschaffung spezieller Infrastruktur und die Bereitstellung eines Budgets für bestimmte Geräte, Verbrauchsmaterialien, massgeschneiderte Dienstleistungen und spezialisiertes Personal beinhalten. Ihr erster Ansprechpartner ist Ihr Institut oder Ihre Fakultät. Dies wendet sich bei Bedarf an die Abteilung Bau und Raum.
Raum und Infrastruktur/Facilities
Bei der Ermittlung des Raumbedarfs für Ihre Forschung umfasst eine Darstellung des für die vorgeschlagenen Aktivitäten benötigten Raums. Dies kann Laborräume, klinische Räume, Zugang zu Tieranlagen, Computerausrüstung für die Datenerfassung und -analyse sowie Büroräume für das Team und die Verwaltung umfassen. Bei Anträgen für extern finanzierte Forschung ist es von entscheidender Bedeutung, die Anforderungen des Geldgebers an den Raum- und Infrastrukturbedarf zu prüfen. Darüber hinaus kann die Nutzung von Räumlichkeiten, die dem Forschungsteam nicht zugewiesen wurden, ein Bestätigungsschreiben oder eine verbindliche Zusage erfordern.
Equipment
Ein weiterer wichtiger Schritt in dieser Phase ist die Ermittlung der Ausrüstung, die für die Erreichung der Projektziele benötigt wird - ein weiterer Bereich, in dem die Überprüfung der Anforderungen der Geldgeber unerlässlich ist. Für die Verwendung von Geräten, die dem Forschungsteam nicht zur Verfügung gestellt werden, sind möglicherweise Verpflichtungserklärungen erforderlich. Wenn Geräte gekauft werden sollen, müssen diese Ausgaben in das Budget des Exposés aufgenommen werden.
Dienstleistungen
Manchmal erfordert Forschung die Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Dabei kann es sich um Dienstleistungen der Universität oder um extern beauftragte Dienstleistungen handeln. Die Beauftragung von Dienstleistern kann eine Koordinierung mit dem Auftraggeber und dem Geldgeber der Forschung erfordern, da die Nutzung oder Verbreitung von vertraglich vereinbarten Dienstleistungen je nach Quelle der Forschungsfinanzierung unterschiedliche Kostenstrukturen oder Anforderungen haben kann.
Was ist zu tun?
- Prüfen Sie alle Anforderungen der Geldgeber zur Identifizierung und Verfügbarkeit von Infrastruktur/Facilities und Ressourcen und bestätigen Sie, dass Sie diese erfüllen können, bevor Sie den Antrag einreichen.
- Für die Nutzung bestimmter Einrichtungen und Ressourcen können spezielle Schulungen oder Genehmigungen erforderlich sein. Informieren Sie sich über staatliche und universitäre Richtlinien und Verfahren sowie über die Schulungs- und Zugangsanforderungen. Berücksichtigen Sie dies bei der Rekrutierung Ihrer Teammitglieder (siehe Abschnitt Team rekrutieren).
- Wenn Sie für Ihre Forschungsarbeit die Räumlichkeiten oder das Fachwissen anderer Forschenden benötigen, sollten Sie sich deren Unterstützung schriftlich geben lassen, um dies in Ihre Antragsunterlagen aufzunehmen. Die Geldgeber können besondere Anforderungen an die Dokumentation von Fachwissen und Verpflichtungen stellen.
- Berücksichtigen Sie besondere Sicherheits-, Ethik- oder Einrichtungsanforderungen für biomedizinische oder andere Laborarbeiten, Forschung mit Tieren und andere risikobehaftete Aktivitäten.
Angebote und Beratung
Die UniBE verfügt über eine Reihe von Core Facilities, die den Forschenden der UniBE und des Inselspitals verschiedene Dienstleistungen und Infrastrukturen anbieten.
Die Fachstelle Sicherheit berät Sie zu Themen wie Arbeits-, Gesundheits- und Umweltsicherheit. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte zuerst an die mit Sicherheit beauftragten Person Ihres Instituts oder Ihrer Fakultät.
Die IT-Dienstleistungen umfassen Hosting, Serverwartung, Servervirtualisierung, Speicherdienste, Authentifizierungsinfrastruktur und Groupware, Installation und Wartung von Verwaltungssoftware. Ansprechpersonen sind die IT-Verantwortlichen Ihres Instituts.
Das Animal Welfare Office und das Experimental Animal Center bieten Beratung zu Einrichtungen und Ressourcen für die Tierforschung. Wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an sie, wenn Sie Forschung mit Tieren machen.
Zu beachten und Rechtliches
Für die Beschaffung von Geräten oder Dienstleistungen mit einem Wert von über 50.000 CHF ist eine UniBE-interne Genehmigung erforderlich, um die Vorschriften für das öffentliche Beschaffungswesen einzuhalten. Erste Ansprechpersonen sind die Finanz-Verantwortlichen Ihres Instituts. Richtlinien und Formulare finden Sie auf der Seite zur Ausgabenbewilligung.
Zeitplan definieren
Um Ihren Zeitplan festzulegen, müssen Sie alle Aufgaben beachten, die Sie während Ihres Projekts zu erledigen haben. Überlegen Sie sich die beste Reihenfolge für diese Aufgaben, denn einige hängen voneinander ab. Beginnen Sie frühzeitig mit Aufgaben, bei denen die Gefahr besteht, dass sie sich verzögern, z. B. wenn es um (ethische) Genehmigungsanträge geht.
Angebote und Beratung
Wenn Sie in Ihrem Projekt Tiere verwenden, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an das Animal Welfare Office.
Zu beachten und Rechtliches
Vergessen Sie nicht...
... ggf. Ferien und Unterrichtszeiten einzuplanen.
... eine gewisse Pufferzeit einzuplanen und frühzeitig mit Aufgaben zu beginnen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie sich verzögern, insbesondere wenn andere Aufgaben davon abhängen.
... sich frühzeitig zu Kursen anzumelden, wenn Sie z. B. eine Ausbildung in Methoden oder im Umgang mit Tieren und deren Haltung benötigen.
... die Zeit für behördliche Beschaffungsmassnahmen einzuplanen, wenn die Beschaffung von Grossgeräten notwendig ist.
... frühzeitig Genehmigungen zu beantragen. Ohne die entsprechende Genehmigung können Sie die Forschung nicht beginnen.
Budget festlegen
Sobald Sie wissen, welche Methoden Sie anwenden wollen, welche Infrastruktur und Ressourcen Sie benötigen und wer zu Ihrem Team gehören soll, können Sie mit der Aufstellung Ihres Budgets beginnen. Sie sollten alle Posten und Kosten auflisten, die notwendig und angemessen sind, um Ihr Projekt durchzuführen.
Angebote und Beratung
Wenn Sie Fragen zur Projektbudgetierung haben, z. B. zu Gehältern und zur Beschäftigung von Teammitgliedern, sollten Sie sich zunächst an die Verantwortlichen für Finanzen und Personal Ihres Instituts wenden. Bei Bedarf können Sie sich an die Personalabteilung der Universität Bern wenden.
Das Grants Office und das Innovation Office bieten Informationen und Unterstützung bei der Budgetierung für einige der Finanzierungsinstrumente (Grants) der grossen öffentlichen Geldgeber (Uni intern).
Tools und Infrastruktur
Um Lohnkosten zu schätzen, gehen Sie von den Angaben im Merkblatt Lohnbandbreiten aus und addieren Sie die Kosten des Arbeitgebers für die Sozialbeiträge (bei SNF-Anträgen auf 15% festgelegt). Die UniBE verfügt auch über ein Gehaltsberechnungsprogramm (Uni intern). Mit diesem Tool können Sie sich ein Bild davon machen, wie viel Sie für die verschiedenen Kategorien von Arbeitnehmer:innen ausgeben müssen. Ihre erste Anlaufstelle für diese Berechnungen ist der/die Personalverantwortliche in Ihrem Institut. Das Grants Office und das Innovation Office stellen Gehaltsinformationen für einige Förderprogramme zur Verfügung (siehe auf der Arbeitshilfen und Werkzeuge-Seite; Uni intern).
Die UniBE Core Facilities bieten Dienstleistungen und Infrastruktur an. Eine mögliche Zusammenarbeit mit einer Core Facility muss budgetiert werden. Für IT-Dienstleistungen, Hard- und Software, siehe das Tarifblatt (Uni intern).
Zu beachten und Rechtliches
Bitte beachten Sie
- Um Ihr Budget zu schonen, ist es wichtig, zu prüfen, welche Infrastruktur/Einrichtungen/Ressourcen an Ihrem Institut und/oder an der UniBE zur Verfügung stehen. Können Sie diese kostenlos nutzen oder müssen Sie eine Gebühr zahlen? Müssen Sie sich im Voraus anmelden?
- Wenn Sie Ihre Kooperationspartner bereits ausgewählt haben, prüfen Sie, ob sie Infrastruktur anbieten, die Sie nutzen können.
- Bitte prüfen Sie die Spezifikationen Ihrer Förderung auf Einschränkungen bei der Verwendung Ihrer finanziellen Mittel. Was sind förderfähige Ausgaben, und wie hoch ist der zulässige Höchstbetrag? Können Sie inflationsbedingte Gehaltserhöhungen einbeziehen?
- Es empfiehlt sich, einen Zeitplan zu erstellen und die Kosten für jedes Jahr oder jede Phase des Projekts aufzuschlüsseln, auch wenn dies nicht von allen Fördereinrichtungen verlangt wird.
- Berücksichtigen Sie dabei auch versteckte Kosten wie Steuern, Overheads, Wartungskosten, die Inflationsrate und zusätzliche Kosten, z. B. für das Hochladen von Daten in Forschungsdaten-Repositorien.
- Wenn der Geldgeber Ihnen erlaubt, indirekte Kosten oder Overheads zu beantragen, müssen Sie diese in Ihr Budget aufnehmen.
Projektantrag schreiben und einreichen
Ihr Forschungsantrag soll einer wissenschaftlichen Lesendenschaft Art und Umfang Ihres Projekts erläutern. Die konkrete Form und der Inhalt des Antrags hängen von den Anforderungen des Förderinstruments ab. In der Regel enthält er die Informationen, die für die Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität des Antrags erforderlich sind, einschliesslich der Durchführbarkeit und aller anderen Elemente, die in den Bewertungskriterien angegeben sind, insbesondere,
- das Thema der vorgeschlagenen Forschung
- das Ziel, den Umfang und die Neuartigkeit Ihrer Forschung
- den Kontext Ihrer Forschung
- den Aufbau und die Methodik
- den Beitrag, den Ihre Forschung zu wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Ihrem Gebiet leisten wird
- den Lebenslauf bzw. die Lebensläufe der Projektleitung
- die Projektorganisation (einschliesslich der Rollen der Partner, Organigramm)
- zusätzliche Erwägungen je nach Art der Finanzhilfe (z. B. Karriereentwicklung, Auswirkungen, Geschäftspotenzial usw.)
Angebote und Beratung
Mehrere Fakultäten bieten Hilfestellung für die Vorbereitung und das Verfassen von Förderanträgen an. Bitte wenden Sie sich an Ihre Fakultät, um mehr zu erfahren.
Kurse zum Verfassen von Forschungsgesuchen finden Sie auf der Transferable Skills Kursprogramm für (Post)Docs-Seite und bei den verschiedenen Graduate Schools und Doktoratsprogrammen.
Das Grants Office bietet Feedback zu bestimmten Arten von Gesuchen, die beim SNF, bei der EU und bei US-Förderern eingereicht werden. Wenden Sie sich an das Innovation Office für Gesuche von Innosuisse.
Kontaktieren Sie das Animal Welfare Office für Projekte, die Tierversuche beinhalten.
Zu beachten und Rechtliches
Bevor Sie mit der Ausarbeitung Ihres Antrags beginnen, lesen Sie die Anweisungen des Förderinstruments sorgfältig durch. Achten Sie ausserdem darauf, dass Sie allgemeine Grundsätze und Richtlinien der Fördereinrichtung und der UniBE beachten. Beachten Sie, dass einige Anträge nur von vorgesetzten Personen, der Institutsleitung oder der Universitätsleitung eingereicht werden können - oder die Einreichung benötigt deren Unterschrift.
Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Einreichungsfristen und planen Sie genügend Zeit für die Erstellung und Überarbeitung Ihres Budgets ein. Bitten Sie Ihre Vorgesetzten, Ihr Kollegium und das Grants Office (siehe oben), Ihren Antrag zu prüfen und Ihnen Feedback zu geben. Reichen Sie den Antrag nicht in letzter Minute ein. Die meisten Fördermittelgeber haben eine strenge Frist und werden Probleme mit der Einreichungsplattform in letzter Minute nicht berücksichtigen. Überprüfen Sie immer die eingereichten Dateien, indem Sie eine vollständige Kopie Ihres Antrags herunterladen. Die meisten Förderinstitutionen erlauben Ihnen nicht, fehlerhafte Dateien nach Ablauf der Frist zu ersetzen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf auf dem neuesten Stand ist.
Problemlösung
Während Ihres Projekts müssen Sie möglicherweise verschiedene Probleme lösen: in Bezug auf Ihr Budget, Ihr Team, vertragliche Fragen, Fragen der Einhaltung von Vorschriften usw. Bei drittmittelfinanzierten Projekten müssen einige Probleme möglicherweise direkt mit dem Drittmittelgeber geklärt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich bitte an das Grants Office. Für alle anderen Projekte wenden Sie sich bitte an das Research Management Office.