Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2025
Licht und Dunkel
Die Begriffe «Licht» und «Dunkel» sind tief in der menschlichen Kultur, in Wissenschaft, Philosophie und Religion verwurzelt. Sie verkörpern nicht nur physikalische Phänomene, sondern stehen symbolisch für grundlegende Dualitäten des menschlichen Daseins wie Erkenntnis und Unwissenheit, Ordnung und Chaos, Leben und Tod.
Auf naturwissenschaftlicher Ebene ist Licht eine essenzielle Energiequelle, die das Leben auf der Erde ermöglicht und die Grundlage für zahlreiche Technologien und medizinische Anwendungen bildet. Diese Entwicklungen – die künstliche Beleuchtung oder die optogenetische Forschung – verdeutlichen, wie Licht auch zum Instrument des Fortschritts geworden ist. Auf sozial- und kulturwissenschaftlicher Ebene hat Licht zunächst eine enge Verbindung zu religiösen Praktiken, z. B. als Symbol göttlicher Erleuchtung oder als Aufklärung schlechthin.
Dunkelheit wird oftmals als Abwesenheit von Licht verstanden, doch sie spielt eine zentrale Rolle für natürliche Rhythmen, für Wohlbefinden und Gesundheit. Dunkelheit wurde und wird häufig negativ konnotiert, oft assoziiert mit Gefahr, Depression oder Unklarheit. Doch Dunkelheit besitzt auch eine transformative Kraft – sei es in ihrer Bedeutung für die menschliche Psyche oder in der symbolischen Rolle, die sie in Kunst und Architektur einnimmt. Dunkelheit ist das notwendige Gegenstück zum Licht und schafft Raum für Reflexion, Intimität und das Unbewusste.
Die Ringvorlesung «Licht und Dunkel» beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Konzepte und zeigt, wie tief sie mit dem menschlichen Erleben und Wissen verbunden sind.

Newsletter und Videopodcast

Um wöchentliche Ankündigungen und eventuelle Programmänderungen zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an.
Die Vorlesungen werden nach Möglichkeit als Videopodcasts aufgezeichnet und laufend auf unserer Website veröffentlicht.
Ausflug zur Sternwarte Space Eye

Das Collegium generale lädt ein zum Ausflug in die Sternwarte Space Eye am 11. März 2025. Abfahrt ab Hauptgebäude der Universität: 17.30 Uhr, Rückkehr: 22.00 Uhr.
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. Tickets können kostenpflichtig hier im Webshop bezogen werden.
19. Februar 2025 |
Wie Philosophie sich in die Sonne verliebte. Licht und Dunkel als Denkfiguren der Theorie Dr. Benno Wirz, Studienprogramm Kulturanalyse, Universität Zürich |
zu den Veranstaltungsdetails |
26. Februar 2025 |
«Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht…» – Globalhistorische Perspektiven auf Beleuchtung, Lichtmangel und Lichtverschmutzung Prof. Dr. Ute Hasenöhrl, Geschichtswissenschaften, Universität Innsbruck |
zu den Veranstaltungsdetails |
5. März 2025 |
Dunkelflaute und Hellsturm: Wie wir Wetter- und Klimavariabilität im Kontext erneuerbarer Energien clever nutzen können Dr. Christian Grams, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz |
zu den Veranstaltungsdetails |
11. März 2025 |
Ausflug: Space Eye | |
12. März 2025 | die biologie des sehens – aus-sicht einer pflanze Prof. Dr. Jon Hughes, Pflanzenphysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen |
zu den Veranstaltungsdetails |
19. März 2025 |
«Close Your Eyes and See» – Darstellungen von Blindheit in der Kunst Dr. Astrid Hackel, Referentin für Forschung und Bildung an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg |
zu den Veranstaltungsdetails |
26. März 2025 |
Restoring Vision (Vortrag auf Englisch) Prof. Dr. Botond Roska, Institut für molekulare und klinische Ophthalmologie Basel |
zu den Veranstaltungsdetails |
2. April 2025 |
«Wie strahlendes Licht wird die Nacht mich umgeben» – Licht und Dunkel in der Osterliturgie Prof. em. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaft, Universität Bonn |
zu den Veranstaltungsdetails |
9. April 2025 |
Neue anorganische Leuchtstoffe in der LED-Technologie: Von den Grundlagen in die nachhaltige Anwendung Prof. Dr. Hubert Huppertz, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie, Universität Innsbruck |
zu den Veranstaltungsdetails |
16. April 2025 |
The Importance of Darkness and Effects of Light Pollution (Vortrag auf Englisch) Dr. Johan Eklöf, Hökerum, Schweden |
zu den Veranstaltungsdetails |
30. April 2025 |
Ins Licht rücken: Präsenz und Aura im (Kirchen)Raum Prof. Dr. Anna Minta, Architekturgeschichte, Katholische Privatuniversität Linz |
zu den Veranstaltungsdetails |
7. Mai 2025 |
Ombre e lumi. Schattenwurf und Lichthaltigkeit als Kriterien der frühneuzeitlichen Kunsttheorie Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg |
zu den Veranstaltungsdetails |
14. Mai 2025 |
The Unbearable Light/ness of Nordic Noir: Investigating Too Much Light in «Insomnia» (1997) and «Midnight Sun» (2016) (Vortrag auf Englisch) Prof. Dr. Jakob Stougaard-Nielsen, Scandinavian Studies, University College London |
zu den Veranstaltungsdetails |
21. Mai 2025 |
Wie sich Licht auf unsere innere Uhr, den Schlaf und unsere Stimmung auswirkt Prof. Dr. Christian Cajochen, Zentrum für Chronobiologie, Universität Basel |
zu den Veranstaltungsdetails |